SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Weißabgleich im "Studio" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53910)

jms 20.05.2008 10:25

Weißabgleich im "Studio"
 
Moin,

Ganz kurz mal die Frage vorab: Wie bekomme ich einen bleibenden Weißabgleich im Studio hin.

Die Umgebung: mein kleines Wohnzimmer-Studio. Hintergrund Pappe - "Studio grau" von Tetenal. Zwei Kompaktblitze. Ein Metz 54 und einen Minolta 3600. Der Metz geht durch einen Diffusor durch, der Minolta verfügt über einen OmniBounce.

Mit dem automatischen Weißabgleich meiner a700 bin ich hier nicht zufrieden. Wird alles etwas gelblich/grünlich ....
Man muss dazu sagen, dass in bisher alle Bilder als jpg gemacht habe (noch kein einiges RAW).

Nun aber meine Überlegung: ich blitze mit den beiden Blitzen (also im Standard-Aufbau) meine "studio-graue" Wand an und nehmen in RAW auf.

Das RAW file drehe ich dann mit dem Weißabgleich im RAW Konverter so hin, dass sich ein neutrales grau ergibt.
Diese Farbtemperatur stelle ich dann in der a700 ein ... und nun müsste doch für alle Zeit der Weißabgleich gegessen sei. Oder mach ich da einen Denkfehler????

Zusatzfrage: da ich ja zwei verschiedene Blitze verwende. Den Metz 54 und den Minolta 3600 .... kann es sein, dass diese beiden eine unterschiedliche Farbtemperatur haben? Oder kann man davon ausgehen, dass alle Blitz die gleich Farbtemperatur haben.
Darüber hinaus - wie verändert ein Omnibouce ... oder ein Diffusor (so ein billig 5in1 Teil) die Farbtemperatur???


Beste Grüße jms

ViewPix 20.05.2008 10:38

Bei der Dynax 7D gibt es die Möglichkeit den Weißabgleich zu kalibrieren.
Ob das die Alpha 700 auch an Bord hat weiß ich leider nicht.

Da Du glaube ich vorher mit der Dynax 5D fotografiert hast, gehe ich davon aus das Du Brettschneiders Buch zur Dynax 7D nicht zur Hand hast...

Bei Bedarf scanne ich Dir das gerne ein und schick es Dir zu ;)

Tobi. 20.05.2008 10:52

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 659477)
Nun aber meine Überlegung: ich blitze mit den beiden Blitzen (also im Standard-Aufbau) meine "studio-graue" Wand an und nehmen in RAW auf.

Das RAW file drehe ich dann mit dem Weißabgleich im RAW Konverter so hin, dass sich ein neutrales grau ergibt.
Diese Farbtemperatur stelle ich dann in der a700 ein ... und nun müsste doch für alle Zeit der Weißabgleich gegessen sei. Oder mach ich da einen Denkfehler????

Ja, machst du, denn die Farbtemperatur im Konverter ist nicht unbedingt die gleiche wie in der Kamera. Eigentlich sollte sich das zwar ähneln, aber die Realität ist halt üblicherweise anders als man sich das wünscht...

Es geht aber viel einfacher: Manueller Weißabgleich! Einmal durchgeführt wirkt der sich auf alle Bilder aus und ist auch in den RAW-Dateien verfügbar. Du brauchst dazu nur eine neutralgraue oder weiße Referenzfläche, Papier ist leider häufig nicht geeignet. Es enthält optische Aufheller, damit es 'strahlend weiß' wirkt, ist dann aber tatsächlich leicht bläulich. Du kannst natürlich Glück haben, probier einfach mal verschiedene Sorten aus.
Zitat:

Zusatzfrage: da ich ja zwei verschiedene Blitze verwende. Den Metz 54 und den Minolta 3600 .... kann es sein, dass diese beiden eine unterschiedliche Farbtemperatur haben? Oder kann man davon ausgehen, dass alle Blitz die gleich Farbtemperatur haben.
Beides. Eigentlich sollten beide Sonnenlicht simulieren, aber natürlich können sie (Wie auch zwei baugleiche Geräte!) voneinander abweichen. Ich denke aber dass die Unterschiede vernachlässligbar sind.

Tobi

jms 20.05.2008 11:15

@Thorsten: danke - aber ich habe auch das Buch zur a700 ... und den manuelle Weißabgleich gibt es selbstverständlich bei der a700 auch ;)

@Tobi: Danke für die Ausführungen ... neutralgraukarte habe ... das werde ich dann mal antesten.

Grüße jms

gpo 20.05.2008 13:06

Moin,

es wird dir nicht gelingen...einen "immerdrauf WB" zu erzeugen!

1) alle Blitze haben zumindest kleine Unterschiede!

2) die Abstände variieren von Job zu Job...wieder Unterschiede

3) deine Wände und Decken sowie die Aufheller...wieder Unterschiede

also auch bei fast immer gleichen Bedingungen...
variiert das um plus-minus 200° mindestens und das kann man sehen gerade bei digital!

Flashmeter+Colormeter wäre eine Abhilfe...

trotzdem mache ich bei jedem neuen Job ein WB-Test und schau mir den in PS genau an!
dann wird ein neutraler bereich innerhalb des Objekts gesucht und in der Kamera
per Pipette als NEUTRAL gesichert...gilt dann für alles einer Serie!

trotzdem kommen immer auch wieder Abweichungen vor,
denn schon drei Grad eine Lampe gedreht und 100-300° sind futsch:roll:
Mfg gpo

the live 20.05.2008 18:12

@ gpo

gibt man die Farbtemeratur nicht in Kelvin an? So viel ich weiß schreibt man Kelvin nicht ° sondern nur K.

Gruß
Andreas

ViewPix 20.05.2008 18:24

Zitat:

Zitat von the live (Beitrag 659645)
@ gpo

gibt man die Farbtemeratur nicht in Kelvin an? So viel ich weiß schreibt man Kelvin nicht ° sondern nur K.

Gruß
Andreas

Kelvin ist doch nur eine Einheit, die kann man auch in Celsius umrechnen...
Temperatur Umrechnung Grad Celsius · Grad Fahrenheit · Grad Kelvin · ° Réaumur · ° Rankine

*Duckundwech*

EarMaster 20.05.2008 18:49

Das ist schon ein bisschen peinlich, wenn man als Seitenbetreiber erst die Funktionen woanders kopiert und dann so einen Fehler einbaut. :roll:

ViewPix 20.05.2008 18:54

Zitat:

Zitat von EarMaster (Beitrag 659660)
Das ist schon ein bisschen peinlich, wenn man als Seitenbetreiber erst die Funktionen woanders kopiert und dann so einen Fehler einbaut. :roll:

erklär mal was Du meinst, ich bin nicht der Betreiber der Site ;)

the live 20.05.2008 18:58

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 659650)
Kelvin ist doch nur eine Einheit, die kann man auch in Celsius umrechnen...

*Duckundwech*

das ist schon richtig aber in Verbindung mit der Farbtemeperatur verwendet man eigentlich Kelvin, wesshalb das ° sehr verwirrent sein kann.

Gruß
Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr.