![]() |
Croppen oder Telekonverter?
Ein wenig vermisse ich mein Forumstele (Sigma 100-300/4) schon, das ich ja gegen das Sony 70-200 /2,8 SSM eingetauscht habe. Eigentlich hatte ich ja den Kauf des 1,4er-Konverters zum Sony fest eingeplant. Aber das Teil ist prohibitiv teuer.
Glücklicherweise liefert meine :a:700 12 MP Auflösung. Mir würden aber auch 10 oder gar 8 MP reichen. Da stellt sich nun die Frage: Kann ich auf den teuren Telekonverter verzichten und falls es einmal nötig werden sollte, einfach eine Aufnahme beschneiden? Nun bin ich in Physik eine Niete. Was ich gerne ausrechnen würde: Um wieviel muss ich eine Aufnahme mit 200 mm Brennweite beschneiden, um einen Ausschnitt wie mit einem 300er Tele zu bekommen? Martin |
Wenn du nen 1.4er TC ersetzen willst dann musst du, rein rechnerisch, um den Faktor 1.4 croppen. ;)
Um von 200 auf 300mm zu kommen dementsprechend um den Faktor 1.5. Geht mit dem SSM übrigens meiner Meinung nach ganz gut, ich hab mir aber trotzdem den 2x TC gegönnt. Mir sind selbst diese 400mm oft zu wenig und ich muss da noch massiv croppen. Aber mehr Brennweite ist leider nicht drin. :cry: ;) |
Hallo MArtin,
kennst Du meinen Thread? http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=52734 Vielleicht können wir uns zusammentun, ich denke auch darüber nach, hab aber wohl noch den nicht ganz richtigen Ansatz gewählt. |
Brennweite 300/200 = 1,5 Längenfaktor in der Abbildung.
In Pixeln heißt das für die A700: 12,2 MP / 1,5 / 1,5 = 5,4 MP. |
Servus Martin,
das ist zwar nicht direkt Deine Frage, aber meine Überlegung wäre wohl eher folgende. Wenn ich mit dem 70-200 an der oberen Grenze fotografieren will, dann wird das Motiv wohl meistens so weit entfernt (klein) sein, dass ich das ganze mit 300 wohl besser in Szene setzen könnte. Das heisst entweder croppen oder TC. Soweit Deine Ausgangslage. Meine Annahme ist allerdings: Wenn ich meine Bilder anschaue, dann ist es oft so, dass mit auch die 280 nicht reichen würden, da ich mich oft so im "gewünschten" Bereich um die 400 bewege. Das heisst ich croppe auch die 300er Bilder nachher. Dazu kommt, dass man relativ oft eh ein wenig croppt und wenn es nur ist, um den Bildausschnitt nachher optimal festzulegen. Das bedeutet, dass ich das Bild ohne Konverter sehr stark croppen müsste, mit den entsprechenden Einbussen in der Bildgrösse/Auflösung oder aber lieber gleich mit 280 fotografiere und dann nur ein wenig croppe. Schau Dir doch mal Deine bisherigen Bilder genauer an und überprüfe, ob Dir wirklich 280 reichen, oder ob es nicht manchmal auch ein wenig mehr sein dürfte... Ich bin hier aber auch sicher nicht der Maßstab, als bekennender Telefan:) Zu Deiner Berechung: Ich denke, wenn man das anhand der reinen MP macht ist die Rechnung foglendermaßen: 200mm bei 12 Mpix sollte sich auf ein identisches Bild croppen lassen wie 300mm bei 8 Mpix. Ich fürchte allerdings, dass dazu noch Faktoren wie tatsächliche Auflösung und Blickwinkel kommen. Insbesondere bei dem BW kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das durch croppen zu korriegieren ist. Extrembsp.: Superweitwinkel mit 10 mm. Da bekomme ich durch ein Croppen auf 1/10 bestimmt nicht den selben Ausschnitt wie durch ein 100mm Foto... Grüsse Phill |
Konverter Versuch
Hallo !
Vor längerer Zeit hab ich hier mal vorgezeigt, daß D7D +Forumstele+ Kenko 1,4fach gegenüber Ausschnitt aus Bild ohne Konverter keine Unterschiede zeigt. Eben habe ich das wiederholt mit Tamron 200-500 und Kenko 1,4fach. Ergebnis ist wieder, daß die Kombination nichts bringt. Der Autofocus ist dabei dem manuellen focussieren weit unterlegen. Gruß HANS http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nbenannt-1.jpg |
Ich habe mich für den 2X TC entschieden zu meinem 70-200. Der 1.4 macht für mich nur bei der 300 Festbrennweite sinn, damit man noch Abstufungen hat. Beim Zoom wäre mir die Überschneidung zu gross (98mm bis 200mm mit 1.4TC zu 140-200mm beim 2.0TC) Natürlich geht auch die Lichtstärke entsprechend zurück, aber wenn ich jenseits von 200mm Fotografiere, brauche ich eh meistens minimum ein Einbeinstativ.
|
Ich habe mal den Praxisversuch von Hans hier mit drangefügt, weil es m.E. dieses Beispiel exakt zur Fragestellung von Martin passt.
Ich hoffe das ist OK für Dich Hans. Peter |
Servus,
abgesehen von der miesen Qualität meine geliebten Tamrons mit TC, erkennt man an dem Bild recht gut, was ich mit dem Blickwinkel gemeint habe. Man achte mal einfach auf die unterschiedliche Länge und dem damit verbundenen Baum der unten ins Blickfeld rückt... Grüsse Phill |
Zitat:
Das heißt: Der Brennweitenfaktor geht als Quadrat in die Flächenberechnung ein. Zitat:
(mal abgesehen von Tonnen-/Kissen-Verzeichnung) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |