![]() |
schlechte Bilder mit Diascanner
Hallo Zusammen,
ich habe heute noch alte Negative gefunden und wollte die mit meinem Minolta Dualscan II einscannen. Aber egal ob mit automatischer Bildkorrektur oder ohne, die Bilder sind einfach nur schlecht. Ich habe sehr viele Kratzer auf den Scan´s und keine Farbe. http://www.d7userforum.de/phpBB2/mod...view_photo.php Gruß, bella |
Sieht ungefähr so aus, als wenn sie aus meinem Urgestein HP S20 gekommen wären.
|
Re: schlechte Bilder mit Diascanner
Zitat:
Dazu kommt das Grundproblem das Farbstiche scher zu erkennen sind. So weiß man nicht wie zu korrigieren ist. Beim Dia hat man immer die Originalfarben. Neue Filmgenerationen wie Realas oder Portras verhalten sich ganz anderes. Ähnlich schwer sind SW Filme. Da ist der einzig vernünftige Scanner Polaroid 6 x 9. Nicht einmal die teuren Scanner von Nikon bringen da eine vernünftige Lösung. Andys |
Die Negative sind von vor 2 Jahren.
Ich denke auch, man müßte den Scanner mal reinigen. Aber wie? Die Qualität ist ja richtig grottig. Gruß, bella |
Zitat:
Ich hätte sonst noch die Frage welche EBV software benutzt Du? Andys |
Nein, in der Schreinerei stand der Scanner nicht, aber unter dem Schreibtisch, auf dem PC.
Die Negative sind 1 x abgezogen. Diese schlechten Erfahrungen habe ich immer mit dem Scanner. Damit hat es noch nie geklappt. :evil: Demnächst soll ich Dias für meinen Opa (ehemal Fotograf) einscannen. Da kann ich so miese Qualität nicht abliefern. Der weiß was er geschossen hat. bella |
Es gibt Scanner mit automatischer Staub-, Fussel- und Kratzerbeseitigung dank zusätzlicher IR-LED (z. B. Nikon Super Coolscan 4000 ED). Diese Scanner haben keine Probleme, einwandfreie Scanns von Negativen herzustellen. Obendrein haben diese Scanner auch noch eine wählbare Kornminderung, Farbauffrischung alter Filme und Extra-Einstellungen für Kodachrome-Filme.
Wenn es nicht sehr viele Negative sind - sagen wir etwa 8 bis 10 Stück - , könnte ich Ihnen diese einmal versuchsweise durch den Nikon Super Coolscan 4000 ED jagen. |
@WinSoft
Das ist ein sehr nettes Angebot. Ich würde es gern annehmen, um einfach mal zu sehen, was möglich ist. Ich denke eigentlich schon darüber nach, mich von dem Gerät zu trennen. Gruß, bella |
Zitat:
Sieht Dir die Stirn des Herrn links an. Da sind eindeutig Wasserflecken zu sehen. Der Rest ist voller Krazer. Das ist das Ergebnis vom Labor. Solche Fehler siehst Du auf Vergrößerungen vom Labor fast nicht, weil bewußt mit weichem Licht vergrößert wird. Die einzige Chance, die Du hast ist ein Bild zu korrigieren. Den ermittelten Korrekturwert sicherst Du. Das geht ja mit dem Minolta Scanner, nebenbei bemerkt: Minolta Scanner sehr gute Scanner. Für die nächsten Bilder rufst Du jedesmal den Wert auf. Wenn die Abweichung von Aufnahme zu Aufnahme ähnlich ist, mußt Du nicht viel korrigieren. Scan doch mal ein Bild in etwas höherer Auflösung. In PN geb ich Dir meine E-Mail Adresse. Ich korrigiere es. Dann hast Du wenigstens einen Anhaltspunkt wie die Bilder aussehen müßten. Wenn Du PS hast, lege ich Dir einmal, die gesicherten Korrekturdaten dazu. (Aktion).Da ich mit Apple arbeite, kann es aber sein, dass der PC das nicht annimmt. Deswegen zusätzlich Scrennshots. Wenn ich mich richtig erinnere, kannst Du die Daten in 16 bit ausgeben. Wenn ja tu das. Ist auch für Dich leichter, weil Du im Scanner nicht korrigieren brauchst, das würdest Du mit der Stapelverarbeitung von PS machen. Andys |
Zitat:
Andys Ich habe gerade nachgesehen. Die neueste Version scheint das zum machen. Andys |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |