![]() |
Rauschen bei der A-700
Hi,
ich hatte bereits im Beitrag von "modena" "A-700 ist das normal" meine Verwunderung über das Rauschen meiner A700 eingestellt. Auf meiner A700 sind noch die default Werte eingestellt . Da ich "nur" CS2 besitze wandle ich die ARWs mit dem DNG Konverter erst nach DNG um. Bin auch den Weg über die Sony SW und tiff gegangen. Da ist aber kein Unterschied festzustellen. Habe auch versucht mit DRO off bzw. STANDARD ein Unterschied zu erkennen. Auch hier kein Unterschied. Bei der Einstellung ISO = 200 hätte ich erwartet das man kein Rauschen erkennt. Würdet ihr das bestätigen? Könnte ein Beispiel zur Verfügung stellen. Denke aber es macht kein Sinn das auf 1024*6xx zu verkleinern. Habe bereits die FW 3.0. Mein Objektiv war das SIGMA EX70-200/2.8 bzw das 16-105 von Sony. Werde heute oder morgen noch versuche mit dem 50/1.4 machen Wenn ich das Bild mit NEAD entrausche, ist eine merkliche Verbesserung zu sehen. Vielleicht erklärt sich jemand aus dem Raum Frankfurt bereit mit mir gemeinsam der Sache mal auf den Grund zu gehen. Komme auch gerne mal am Stammtisch vorbei. Müßte man aber etwas vorbereiten damit dann auch das richtige Material zur Verfügung steht. Wenn jemand Lust hat meine Beispiele anzusehen kann ich sie per Mail versenden. Danke Kurt |
Hallo,
ich kann deine Beobachtung gut nachvollziehen, da ich ein ähnliches Phänomen an meiner A700 beobachte. Bilder bei ISO 200 und abgeschaltetem DRO rauschen in dunklen Bildpartien ziemlich heftig und bunt - unabhängig davon, ob ich RAW mit Sony IDC, ACR 4.3 oder Kamera-JPG benutze. Es scheint fast, als ob das DRO sich nicht wirklich abschaltet... Da meine Kamera auch noch ziemlich zuverlässig den Autofokus auf alles, nur nicht auf das anvisierte Ziel legt, wird sie umgetauscht. |
Guckst Du hier für ein aktuelles Beispiel bei ISO 200 (bzw. ISO 1600), entwickelt mit verschiedenen RAW-Konvertern.
Je nach Konverter (im Test nur in Standardeinstellungen mit aktivierten Auto-Optimierungen) erkennt man mehr oder weniger Rauschen in unterschiedlichen hellen Bildbereichen. Das zeigt aber auch gleichzeitig, daß man je nach Entwicklungseinstellungen vollkommen andere Ergebnisse erhalten kann. Im ISO 200-Bild z.B. hast Du das Blau vom Himmel mit drin und sehr dunkle Bereiche der schwarz lackierten Lampe, aber auch Spitzlichter in den Reflexionen der gemusterten Glasscheibe. So verhält sich meine A700 (Firmware 3), mit der ich seit Mitte Oktober wirklich sehr zufrieden bin, eine andere kann da durchaus anders aussehen. In den Beispielbildern hatte ich mich im übrigen darauf konzentriert, die Belichtung der Aufnahme von vorneherein korrekt einzustellen und nicht per RAW-Konverter "das Bild noch retten zu wollen". So ein Versuch kann durchaus ein Schuß nach hinten sein und die Rettung deutlich übers akzeptable Limit hinausgehen. LG, Rainer |
Zitat:
verkleinern macht tatsächlich keinen Sinn. Aber du könntest ja mal ein 1000x600-Auschnitt (Größe 1:1) hier einstellen und dann am Bildbeispiel beschreiben, was dein Problem ist. Martin |
Zitat:
Hier mal zwei Beispiel-Ausschnitte vom letzten Sonntag: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DRO_plus_3.jpg |
Zitat:
Meine Kamera verhält sich anders. Bei bewusster Unterbelichtung dunkler Flächen versucht sie anscheinend massiv, die Zeichnung zu erhalten und erzeugt dadurch Rauschen. Verwunderlich finde ich, dass sie das sogar in RAW macht, auch wenn man die Bilder natürlich hinterher besser tunen kann. Leider fehlt mir die Zeit, um der Ursache wirklich auf den Grund gehen zu können. |
Zitat:
Beim ersten ist leichtes Rauschen zu erkennen, aber bestimmt nicht heftig und bunt. Zitat:
|
Hi,
anbei zwei Bilder indem ich versuche meine "Schmerzen" darzustellen. Beide zeigen den Himmel von Frankfurt ;) Wobei das zweite "nur" durch Noiseware entrauscht wurde. Ich hätte mir vorgestellt das der Himmel sofort, also out of the camara so aussieht. Habe mir auch nochmal ähnliche Bilder aus der 7D angesehen da ist der Himmel auch schön sanft und sieht nicht so verpixelt aus. Sorry mir ist nicht wirklich klar wie ich ohne Verluste das Bild in 1:1 und dann 1024*6xx bekomme. Denke aber das man hier schon sehen kann was ich meine. Habe mir auch gerade das Beispiel von Rainer angesehen. So würde ich es mir wünschen, das gefällt. Aber mein Himmel - ohje. Die Einstellungen waren alle default mit DRO Standard und Firmware 3. Ich stelle auch nochmal das Original bei. Ich hoffe das ich da Belichtungsmäßig nicht daneben liege :) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mDNG1024_2.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-noiseware.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rg2-1024_2.jpg Gruß Kurt |
Hallo Kurt,
bei ISO 200 sollte die Kamera weniger rauschen. War das Foto korrekt belichtet? Oder hat ACR (Photoshop) die Belichtung nach oben geregelt? Eine weitere, mögliche "Fehlerquelle": Die Einstellungen unter "Details" im ACR. Regle die Schärfe mal auf 15% ab und schärfe später in PS (für dieses Motiv zum Beispiel per "Hochpassfilter"). Beim Vergleich mit der D7D solltest du beachten, dass die A700 12 MP liefert. Verkleinere das Bild mal auf 6 MP und vergleiche dann mit der D7D. Martin |
Zitat:
anbei das JPG out of the cam (ARW+JPG Einstellung). Ich denke Belichtung war/ist ok! Ich kann die Bilder nur über DNG nach CS2 bringen. Wo kann ich da was einstellen. CS3 ist noch in der Beschaffung. Ärgere mich etwas über Adobe, da ich eigentlich mit CS2 auskomme und nur wegen der neuen Cam auch eine neue SW brauche. Eigentlich müßte ich in deinen Vortrag. Aber München ist weit. Siehst du eher den Fehler bei mir? Wenn ich mir den JPG ansehe ist das Rauschen eigentlich vertretbar. Gruß Kurt http://www.sonyuserforum.de/galerie/...utOFtheCAM.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:49 Uhr. |