![]() |
6 - 12 - 24 MegaPixel Vergleich
Hallo,
ich habe mal eine Zusammenstellung von 4 Aufnahmen gemacht. Fotografiert wurde mein Testbild jedesmal etwa formatfüllend. 1. Dynax 7D mit Minolta 1,7/50mm: 6 MPixel 2. Dynax 7D mit Shift CA Rokkor 2,8/35mm. 3 Bilder als Panorama zusammengeheftet. Dies entspricht einer Vollformatkamera mit 12 MPixel. 3. Sony Alpha 700 mit Sigma 2,8/50mm: 12 MPixel. 4. Sony Alpha 700 mit Shift CA Rokkor 2,8/35mm, Panoramabild wieder aus 3 Hochformatbildern. Dies entspricht einer Vollformatkamera mit 24 MPixel. Alle Aufnahmen bei Blende 8. 100% Ausschnitte jeweils aus Bildmitte. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...stbild-vgl.jpg Gruß, Stuessi |
Interessanter Vergelich danke dafür.
Im übrigen gefällt mir das 12MP 7D Pano am besten. |
Hallo Stuessi,
was möchtest Du mit diesem "Vergleich" aussagen? Die Objektive wechseln, und ein mit einem Shift-Objektiv zusammengesetztes Bild ist sicherlich kein Vergleich mit einem Objektiv, das diesen Bildbereich voll abdeckt. |
Hallo Michael,
die Bilder zeigen, was wir eventuell bei einer Alpha 900 erwarten können und was eine Dynax 9D gebracht hätte. Warum sollte ich die Panoramabilder nicht zum Vergleich heranziehen können?! Sie entsprechen genau Aufnahmen bei einem Vollformatsensor. Alle verwendeten Objektive sind für Vollformat, das uralte Shift-Objektiv sogar für 34mm x 46mm berechnet. Gruß, Stuessi |
Hallo Stüssie,
mal ganz was Anderes, wie hast Du das alt Shift CA an die AF s gekriegt????? Thomas |
Also bei den normalen Fotos sehe ich keinen Unterschied und ein 100%-Crop einer 24MP-Kamera hängt sich doch keiner an die Wand?? Außerdem dürften bei 24MP bereits die meisten Objektive an ihrer (Auflösungs-)Grenze sein.
*kopfschüttel* |
Zitat:
ich habe von einem AF-T2-Adapter mit 63mm Durchmesser mit Feile, Bandschleifer und Schmirgelpapier ca. 5mm abgeschliffen, so dass der Adapter nur noch 5,5mm dick war. Mit 4 Schrauben wurde der Ring dann nach Abnehme des MD-Bajonetts am Objektiv befestigt. Den Umbau kann man jederzeit rückgängig machen. Leider entfällt durch den Umbau die Springblende. Alles muss manuell eingestellt werden. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/Umbau.jpg Gruß, Stuessi |
Hallo Stuessi,
was ich meine war: 1. Es gehen die unterschiedlichen Abbildungsqualitäten des 1,7/50, des 2,8/50 (Macro!) und des 2,8/35 Shift ein. Es ist also nicht nachvollziehbar, inwieweit Qualitätsänderungen durch das Objektiv oder die Pixeldichte zustandekommen. Warum hast Du eigentlich für die D7D und die :a:700 nicht das gleiche 50er Objektiv genommen? Das Macro ist ja für ganz andere Abbildungsmaßstäbe gerechnet als das Normalobjektiv. 2. Du schreibst selber, dass das 2,8/35 für 34x46 gerechnet ist. Der Bildkreis muss ja größer sein, sonst bekäme man beim Shiften ja nur einen dunklen Rand zu sehen. Die Vollformatobjektive sind für 36x24 gerechnet. Sie müssen ihre Linse komplett nutzen, und können nicht in Aussenbereiche shiften. Daher ist auch hier die Vergleichbarkeit nur sehr grob gegeben. 3. Wenn Du für den Vergleich der Siemenssterne immer die Bildmitte herangezogen hast, vergleichst Du also die Mitte eines Querformatbildes 1,7/50 mit der Mitte eines Hochformatildes 2,8/35 an der D7D und die Mitte eines Querformatbildes 2,8/50 mit der Mitte eines Hochformatbildes 2,8/35 an der :a:700. Das mittlere der 3 Shift-Bilder ist ja nur hochkant gestellt, während lediglich die Übersichtsbilder die geshifteten Ansichten rechts und links nutzen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Deine bisherigen Vergleiche waren für mich immer sehr gut nachvollziehbar, und ich danke Dir für den Aufwand, den Du in dieser Richtung betreibst. Nimm' es also bitte nicht persönlich. Mir sind in diesem Vergleich zu viele Variablen, um eine Aussage machen zu können. Da andere Forenteilnehmer die Testbilder schon nutzen, um sich eine Meinung zu bilden, finde ich diesen Vergleich "gefährlich". |
Hallo Michael,
abgesehen von den Schnittstellen sind meine beiden „Panoramabilder" richtige Vollformatbilder. Das erste (Dynax) hat eine Größe von 4500x3000 Pixel, das zweite (A700) eine von 6000x4000 Pixeln. Letzeres soll nur zeigen, wo die Entwicklung hingeht. Der A700-Sensor ist etwa 24mm breit, im Hochformat ist das die eine Seitenkante des Vollformats. Auf die Auflösung hat das Kippen keine Auswirkung. In Ermanglung einer digitalen Vollformatkamera habe ich eine analoge Dynax 7 mit hochauflösendem s/w-Film unter sonst gleichen Bedingungen genommen und formatfüllend mein Testbild fotografiert. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...24MP_Kopie.jpg Die benutzten Objektive Sigma Makro 2,8/50mm, Minolta 1,7/50mm und das 2,8/35mm Shift sind von der Abbildungsqualität gleich gut bei Blende 8. Makroobjektive sind ja i.a. auch im Fernbereich gut! Um die Vollformattauglichkeit zu testen, habe ich immer eine Ecke aus dem Bild kopiert. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...keit_Kopie.jpg Nicht geeignet ist das 24-105mm-Obj. Begrenzend ist bei den anderen Objektiven (bei richtiger Einstellung der Schärfe und Ausschluss von Verwacklung) an einer 12 MP Halbformatkamera hauptsächlich der Sensor. 12 MP bedeutet eine maximale Auflösung von 90 Lp/mm, wegen der Bayer-Matrix reduziert sich dieser Wert um ca. 30% bei der A700 auf effektiv 65 Lp/mm. Der Siemensstern der Testvorlage hat beim 1. Kreis 7,1 Lp/mm. Bei Aufnahme auf Halbformat sind etwa 110Lp/mm, bei Vollformat ca. 70 Lp/mm nötig. Dies erklärt, dass die Striche bei der Alpha 700-Aufn.oben nur bis zum Kreis mit Radius 1,6 getrennt werden können. Gruß, Stuessi |
Der Unterschied zwischen dem KoMi 28-75 und dem 24-105 ist erstaunlich.
Das 28-75 ist ein sehr gutes Zoom, aber ich hätte ich es im Vergleich zum 24-105 nicht sooo weit vorne erwartet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:32 Uhr. |