SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   IR-Sperrfilter ausbauen??? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36133)

EdwinDrix 19.03.2007 04:57

IR-Sperrfilter ausbauen???
 
Hallöchen,

Ich habe da mal ein paar Fragen zum IR-Sperrfilter.

Wegen des IR-Sperrfilters in DSLR-Kameras ist es ja nicht oder fast nicht möglich diese IR Aufnahmen in denen z.B. Blattgrün weiss erscheint zu machen.
Nun habe ich gehört das man den IR-Sperrfilter ausbauen lassen kann, aber was passiert dann mit der Kamera??? Denn der IR-Sperfilter (der Sperrfilter???? ... das Sperrfilter????) ist ja nicht umsonst eingebaut. Was passiert bei normalen Aufnahmen ohne einen IR-Filter auf dem Objektiv, leidet da die Bildqualität? Wie sieht es mit dem Sensor aus? Leidet der darunter oder könnte sogar erheblichen Schaden erleiden? Und wo kann man den IR-Sperrfilter ausbauen lassen und vor allem was kostet so ein Eingriff???


Greets,

Edwin.

Jens N. 19.03.2007 05:14

Zitat:

Zitat von EdwinDrix (Beitrag 472478)
Wegen des IR-Sperrfilters in DSLR-Kameras ist es ja nicht oder fast nicht möglich diese IR Aufnahmen in denen z.B. Blattgrün weiss erscheint zu machen.
Nun habe ich gehört das man den IR-Sperrfilter ausbauen lassen kann, aber was passiert dann mit der Kamera???

Die Kamera "sieht" dann ein größeres Farbspektrum und wird erstmal nur unscharfe und farblich verfälschte Bilder produzieren.

Zitat:

(der Sperrfilter???? ... das Sperrfilter????)
Ich persönlich bevorzuge "das" Filter, aber ich glaube das ist Geschmackssache.

Zitat:

Was passiert bei normalen Aufnahmen ohne einen IR-Filter auf dem Objektiv, leidet da die Bildqualität?
Ja. Das Sperrfilter ist eine eingefärbte Glasscheibe, die in die optische Rechnung einbezogen ist. Ohne das Teil wird die Kamera (ich glaube) "kurzsichtig" und da das infrarote Spektrum zusätzlich zum sichtbaren mit aufgezeichnet wird, entstehen merkwürdige Farben, die auch nicht ohne weiteres nachträglich zu korrigieren sind.

Die Glasscheibe kann man -um die "Fehlsichtigkeit" zu korrigieren- durch ein farbloses Teil ersetzen und dann -um Bilder mit vernünftigen Farben zu erhalten, aber wahlweise auch IR-Fotos ohne Beschränkungen machen zu können- auf die Frontlinse wahlweise ein IR-Sperr- oder Durchlassfilter (letzteres ist dann ein Sperrfilter für sichtbares Licht) aufschrauben. Ersatz für das interne Sperrfilter und Sperrfilter zum Aufschrauben sind jedoch nicht billig und vor allem nicht an jeder Ecke zu finden. Alternativ kann man das interne Sperrfilter auch gleich gegen ein IR-Durchlassfilter tauschen, aber dann sind mit der Kamera keine "normalen" Aufnahmen mehr möglich.

Dann gibt es noch das Problem, daß nicht alle Objektive für IR-Fotografie tauglich sind (manche erzeugen einen Fleck in der Bildmitte, den sog. "hotspot"). Ob der AF noch funktioniert hängt auch noch von einigen Faktoren ab und manuell fokussieren ist schwierig, da man bei aufgesetztem IR-Filter durch den Sucher natürlich nicht viel bis nichts (je nach Auslegung des Filters) mehr sieht.

Zitat:

Wie sieht es mit dem Sensor aus? Leidet der darunter oder könnte sogar erheblichen Schaden erleiden?
Im Prinzip ist das kein größeres Problem, abgesehen von den o.g. Einschränkungen. Von längeren Belichtungen direkt in die Sonne sollte man ohne Sperrfilter aber wohl besser absehen.

Zitat:

Und wo kann man den IR-Sperrfilter ausbauen lassen und vor allem was kostet so ein Eingriff???
Für die Alpha wäre mir kein Anbieter bekannt, für andere Kameras, bzw. grundsätzliche Infos siehe z.B. maxmax.com oder livepixel.com (da gibt es auch ein ganz informatives Video zu dem Thema). IR conversion ist das Stichwort (ggf. für Google). Billig ist der Spaß in jedem Fall nicht... Man kann natürlich auch selber basteln, wenn man sich traut ;)

Ich habe mir u.a. für Infrarotaufnahmen (und Video und als "Immerdabei") jetzt eine Sony DSC-V3 zugelegt, die kann -wie einige andere Sonys- im sog. "Nighshot-modus" das Sperrfilter auf Knopfdruck wegschwenken und erlaubt so IR Fotos bei schnelleren Zeiten. Leider hat Sony aber auch bei allen Kameras mit dieser Funktion ärgerliche künstliche Beschränkungen eingebaut, so ist z.B. bei meiner V3 nur Programm- oder Vollautomatik mit einer kürzesten Zeit von 1/30 und ohne Blendensteuerung und nette Sachen wie livehistogramm möglich :cry: Das wusste ich aber vorher, außerdem ist das allemal besser, als sich mit dem Sperrfilter rumzuschlagen oder die teure DSLR für noch teureres Geld umbauen zu lassen.

IR geht meiner Erfahrung nach zwar prinzipiell auch mit der D5D, aber nur bei guten Wetterbedingungen (viel Sonne, kein Wind, geeignetes Motiv) und mit Stativ.

EdwinDrix 19.03.2007 05:39

:shock: wow... :shock:

vielen vielen DANK für die ausführliche Antwort!!!!!!

Mich haben die IR-Aufnahmen ja gereizt, aber wenn das so ein Aufwand ist und ich danach eine Kamera habe die fast nur noch IRs machen kann, verzichte ich doch lieber.

Ich habe im Scheibel Foto Digital zur Sony Alpha gelesen das die Alpha wohl doch einen kleinen Bereich im nahen IR durchlässt und man mit einem B+W IR-Filter 092 und etwas Bildbearbeitung recht gute Ergebnisse erzielen kann.
Ich werde es mal auf diesem Weg versuchen, mal gucken was dabei raus kommt :)

Vielen Dank nochmals für Deine sagenhafte Erklärung!!!!

Edwin


P.S.: scheinst wohl auch ein Nachtmensch zu sein ;)

FlorianLausB 19.03.2007 11:30

Die Sony H9 hat auch wieder NightShot. Bei der sollte man sehr viel manuell einstellen können.

WoBa 19.03.2007 12:14

Es handelt sich sicher um den Tiefpassfilter vor dem Sensor.
Den ausbauen macht in der Astrofotografie sogar sehr viel Sinn. Das Filter wird durch ein anderes mit anderen Filtereigenschaften ersetzt. Somit sind Aufnahmen mit sogen. H-alpha Filtern moglich.
Canoncameras werden schon seit einiger Zeit so umgebaut.
Ich werde mir eine zweite Sony a100 so umbauen (muß nicht immer Canon sein)

Allgemeine Fotografie ist immer noch möglich. Es muß nur ein UV/IR Filter aufs Objektiv.

Was das kostet, schau mal bei Baader Planetarium nach. zur Zeit bieten die es für Canon und Nikon an.

Gruß WoBa

-TM- 19.03.2007 12:47

Und immer schön an die Garantie denken!
Mir wäre es den Verlust der selbigen nicht wert...

Jens N. 19.03.2007 13:05

Zitat:

Zitat von EdwinDrix (Beitrag 472480)
Ich habe im Scheibel Foto Digital zur Sony Alpha gelesen das die Alpha wohl doch einen kleinen Bereich im nahen IR durchlässt und man mit einem B+W IR-Filter 092 und etwas Bildbearbeitung recht gute Ergebnisse erzielen kann.

Das B+W 092 habe ich hier: nicht sehr restriktiv, das ist eher ein starkes Rotfilter und der IR-Effekt daher entsprechend schwach ausgeprägt. Aber versuchen kann man's natürlich mal.

Zitat:

P.S.: scheinst wohl auch ein Nachtmensch zu sein ;)
Jepp ;)

Zitat:

Zitat von FlorianLausB (Beitrag 472526)
Die Sony H9 hat auch wieder NightShot. Bei der sollte man sehr viel manuell einstellen können.

Laut DK.de Datenblatt hat die nur eine Programmautomatik. Und wie gesagt: Sony hat die Funktionen im Nightshot-modus bisher immer künstlich beschnitten. Nightshot ist laut Sony für Fotos bei Dunkelheit gedacht, nicht für IR-Fotos. Dabei würden sie IR-Fotografen einen riesen Gefallen tun, wenn sie das mal lassen würden. Andererseits ist es halt auch nicht ungefährlich, wenn man ohne Sperrfilter in die Sonne fotografiert, bzw. bei einer Kompaktkamera mit liveview die Kamera auf die Sonne richtet.

Seit der 707 warten alle auf einen Firmware hack, aber da kann man wohl lange warten. Ich habe im Netz von jemandem gelesen, der bei der V3 einen kleinen Schalter eingebaut hat, mit dem er das Sperrfilter in allen Modi wegschwenken kann, ohne dann die Beschränkungen zu haben. Leider finde ich keine Anleitung dazu, sonst würde ich meiner V3 wohl auch an die Wäsche gehen. Ist hier zwar OT, aber wenn jemand sowas kennt, würde ich mich sehr über einen Link freuen.

Stuessi 19.03.2007 14:09

Hallo,
hier einige Beispiele:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...perrfilter.jpg Quickcam, "normal", also mit IR-Sperrfilter
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-IR-Filter.jpg mit Sperrfilter und IR-Filter R72
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...perrfilter.jpg nach Ausbau des IR-Sperrfilters
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-IR-Filter.jpg ohne IR-Sperrfilter mit IR-Filter R72
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Nightshot.jpg Videocamera, Nightshot-Einstellung, IR-Filter R 72
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Fernsicht.jpg Dynax 7D
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rnsicht-IR.jpg Dynax 7D mit IR-Filter R 72
Gruß,
Stuessi

EdwinDrix 19.03.2007 14:40

@ Jens N.

Welches IR-Filter für die Alpha würdest Du denn empfehlen???
Ich habe hier noch eine Sony F717 mit Nighshot- und Nightframefunktion. Die müsste doch auch für IR-Aufnahmen geeignet sein, oder???


@ Stuessi

Danke für die vielen Beispielbilder, da hat man ja mal ein paar Anhaltspunkte. Am besten gefällt mir das letzte Bild mit der Dynax 7D und IR-Filter R 72.


Edwin

Jens N. 19.03.2007 15:37

Zitat:

Zitat von EdwinDrix (Beitrag 472605)
Welches IR-Filter für die Alpha würdest Du denn empfehlen???

Schwer zu sagen, da es vom persönlichen Geschmack abhängt. Je restriktiver das Filter, desto stärker der IR-Effekt. Mit schwächeren Filtern kommt mehr sichtbares Licht durch und so kann man auch noch ein wenig mit den Farben spielen (Channelshift usw.). Das Hoya R72 (50% Sperrung ab 720nm) gilt als guter Mittelweg und ist daher sehr beliebt. Für den Anfang also vielleicht keine schlechte Wahl.

Zitat:

Ich habe hier noch eine Sony F717 mit Nighshot- und Nightframefunktion. Die müsste doch auch für IR-Aufnahmen geeignet sein, oder???
Ja natürlich, allerdings mit den o.g. Einschränkungen. Die 717 lässt im Nighshot-modus aber immerhin 1/60 zu, soweit ich weiß. Für IR-Fotos bei Tageslicht braucht man wegen der hohen Empfindlichkeit und weil man die Blende nicht schließen, bzw. die Belichtungzeit kürzer wählen kann, zusätzlich zum IR-Durchlassfilter auch noch (am besten mehrere) Graufilter, um Überbelichtungen zu vermeiden - da muß man einfach etwas ausprobieren. 4 und 8x (und ggf. ein Polfilter) werden allgemein empfohlen. Und man sollte für IR-Fotos das Laserhilfslicht vorne an der Linse abdecken, weil es einem sonst Probleme macht. Im Netz gibt es zu dieser Modellreihe massenhaft Infos, auch eine Umbauanleitung und professionelle Umbauangebote habe ich bei meiner Suche gefunden - einfach mal googeln.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr.