SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Digitalkamera mit nur einem Pixel ??? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=34228)

Gotico 21.01.2007 16:34

Digitalkamera mit nur einem Pixel ???
 
Hi,

den Bericht habe ich vorhin im Internet entdeckt.

Zitat:

Digitale Kamera mit nur einem Pixel
Forscher entwickeln neuartigen Fotosensor - "Digital Micromirror Device" soll mehr Möglichkeiten eröffnen.

Eine Digitalkamera ist heute mindestens genauso ein Rechengenie wie ein PC. Denn bei einer Aufnahme mit mehreren Megapixel Auflösung entstehen riesige Mengen an Bildinformationen. Um aber möglichst viele hochauflösende Bilder auf einer Speicherkarte ablegen zu können, komprimiert ein Mikroprozessor die Bildinformationen auf etwa ein Zehntel, bevor er die Aufnahme als Bilddatei speichert. Ähnlich wie bei einer MP3-Musikdatei hat die Kompression für den Nutzer keine merklichen Nachteile.

Teure Akkufresser

Doch Megapixel-Fotochip und Mikroprozessor machen die Kamera teuer und verbrauchen viel Akku-Energie. Ein in jeder Hinsicht sparsameres Konzept haben jetzt Forscher um Richard Baraniuk von der Rice-Universität auf einem Optik-Kongress in den USA vorgestellt. Ihre Kamera nimmt das Bild mit nur einem einzigen Pixel auf, allerdings auf 10.000 verschiedene Arten.

Zehntausende Spiegel

Das zu fotografierende Bild wird dabei durch eine Linse auf eine Anordnung zehntausender, winzig kleiner Spiegel fokussiert. Jeder Spiegel ist nur so groß wie ein Bakterium und kann mehrere Millionen Mal in der Sekunde so gedreht werden, dass er das auftreffende Bild entweder spiegelt oder blockt. Dieses "Digital Micromirror Device" (DMD) genannte Bauteil der Firma Texas Instruments wird sonst in Videobeamern und Digitalfernsehern eingesetzt. Hinter dem DMD sitzt der Fotosensor.

Auf den Algorithmus kommt es an

Mit Betätigen des Auslösers werden die Spiegel in einem zufälligen Muster angeordnet und reflektieren das an ein verschneites Fernsehbild erinnernde Bild über eine weitere Linse direkt auf den Fotosensor. Der ermittelt den Lichtwert des Bildes und speichert ihn zusammen mit dem
Spiegelmuster ab. Dieser Vorgang wird weitere 10.000-mal mit anderen Spiegelmustern wiederholt.

Abschließend wird über einen ausgeklügelten Algorithmus aus den so gewonnenen Werten das fertige Bild errechnet. Dafür soll ein deutlich weniger leistungsfähiger und energiesparsamer Mikroprozessor ausreichen.

Noch ist der Prototyp der Kamera so groß wie ein halber Tisch, die Bilder sind etwas unscharf und eine Aufnahme dauert einige Minuten. Doch die Forscher versprechen, die Technik so verkleinern und beschleunigen zu können, dass sie mit einer heutigen Megapixel-Kamera gleichziehen kann.
See ya, Maic.

jottlieb 21.01.2007 17:32

Der Hammer :shock:
Aber wenn man einen Deadpixel auf dem Sensor hat, ist die Kamera unbrauchbar :lol:

Sunny 21.01.2007 17:55

Hier ein Link dazu.

A2Freak 21.01.2007 20:10

Irgendwann kommt dann die 2-Pixel-Kamera, dann die 3-Pixel-Kamera und der Pixelwahn geht vorne los... :lol:

Daydreamer 21.01.2007 20:11

hehe :D

Aber 3 Pixel Foveon klingt fast realistisch - wenn man Farbbilder haben möchte^^

Gotico 21.01.2007 20:13

Aber gerade bei Foveon würde ja wieder einer reichen, oder? Die Farbschichten liegen doch untereinander.

See ya, Maic.

harry_m 21.01.2007 21:18

Die Argumentation scheint mir doch sehr dünn, ich wage sogar zu behaupten tendenziös zu sein. Wer sagt denn, dass diese Methode per Definition sparsamer ist, als CCD-Chip? Auf Anhieb sehe ich keinen Ansatz. Auch die Annahme, dass es so einfach ist, in ca. 0,01s zehn Megapixel einzulesen halte ich für äußerst gewagt.

Spielt man das Ganze mit Zahlenbeispielen durch, so bleibt nur noch Staunen übrig: ein Pixel ist gut und schön. Aber der Rest macht so viele Probleme, so dass ich doch dazu neige der etablierten Technik mindestens 10 Jahre zu geben.

Ich wette, es wird nie auf den Markt kommen: dafür ist die CCD Technik bei allen Schwächen einfach zu gut. Sein Vorteil ist die schlichte Tatsache, dass es eben KEINE bewegliche Teile gibt. Und die Frage des Stromverbrauchs ist sogar schon bei meiner 7D kein Problem mehr: mit einem Reserveakku in der Tasche bin ich noch nie in eine Situation gekommen, wo es hätte brenzlich werden können. Ca. 1000 Bilder ohne Blitz müssen wirklich reichen. Und mit dem Blitz hat man eher ein größeres Problem...
Und wer sich auf wochenlange Reisen abseits der Steckdose begeben will, muss sich nicht nur um die Akkus für die Kamera kümmern (da ist ein Batteriegriff ein MUSS!), sondern auch um die Datenhaltung.

Im Großen und Ganzen ein Unfug, wenn man mich fragt.

-TM- 21.01.2007 23:34

Also ohne die Artikel weiter oben gelesen zu haben, behaupte ich jetzt mal, daß das alles ein alter Hut ist: Fototransistoren gibt's schon eine ganze Weile. Und der A/D-Wandler, um den Pixel zu digitalisieren ist auch nicht grade die neuste Erfindung. :wink:

SCNR

Gordonshumway71 22.01.2007 11:03

Bei dieser hohen Pixeldichte auf dem Sensor sollte das Rauschen sich in angenehmen Dimensionen bewegen. ;)

Ich sollte evtl. mal einen eigenen Fred, in dem das disskutiert werden kann, starten. :roll: :roll:

Grüße

Frank

A2Freak 22.01.2007 11:28

Zitat:

Zitat von Gordonshumway71
Ich sollte evtl. mal einen eigenen Fred, in dem das disskutiert werden kann, starten. :roll: :roll:

Dann starte gleich einen Spekulations-Thread mit dem Thema: "Baut Sony den 1-Pixel-Sensor in die neue Alpha ein und wann wird die Kamera billiger?"

:lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:32 Uhr.