![]() |
Blick ins Objektiv
Hallo Leute,
habe Probleme mit einem Objektiv - bei jedem Bild ist ein weißer Schleier drauf, als ob ich Nebel fotografieren würde. Nun habe ich mal in das Objektiv reingeschaut und folgendes gefunden: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...T1516_1000.jpg Nun wüsste ich doch schon ganz gern, was sich da im Objektiv gebildet hat. Hat einer von Euch einen Hinweis? Danke schonmal :) Grüße Marco P.S.: Hab "Neben" durch "Nebel" ersetzt... War wohl etwas zu früh für mich :) |
Sieht mir stark nach Fungus aus....
das ist nicht gut. Als Fungus bezeichnet man in diesem Zusammenhang einen bestimmten Pilzbefall, der sich in Objektiven einnistest. Das passiert eigentlich nur, wenn Objektive lange Zeit in muffigen engen Taschen oder Köchern aufbewahrt werden. Der Pilz sitzt auf den Vergütungen (nicht auf den Gläsern selber). Zerlegt man die Linsen, so kann der Pilz problemlos abgewischt werden, leider wird an den befallenen Bereichen die Vergütung mit abgewischt --> Totalschaden. Hätte Dir leider was erfreulicheres geantwortet. Achtung: Ich habe schon oft gelesen, dass unter blöden Bedingungen, der Pilz auf andere Objektive überspringen kann :!: ich weiß aber nicht ob das eher unter "legenden" fällt oder wirklich stimmt. siehe auch :arrow: hier |
Aua. Schlimme Sache. :flop:
Du armer. Jetzt sehe ich mal in diesem Zusammenhang wie sich so etwas auswirkt . Mich würde mal am Rande interessieren wie du das Objektiv aufbewahrt hast? Hilft es eigentlich Silicas in der Tasche als Vorbeugung zu haben? |
Zitat:
Zitat:
|
...nach jeder Fototour die Tasche ausräumen. Feuchtigkeit ist der Feind des Objektves. Silica-Päckchen schaden nichts, zaubern können sie auch nicht. Man sollte sie ab und zu im Backofen erhitzen, damit aufgenommene Feuchtigkeit ausdampft.
Jazzi war schneller als ich, sagt aber das gleiche. |
Meine stehen in einer schönen luftigen Vitrine, bei der die Gläser ringsum einen halben zentimeter Luft haben.
In die Tasche kommt nur was mitmuss. So Chemizeugs möchte ich eigentlich nicht in die Tasche stopfen. Objektivköcher habe ich abgeschafft, die sind eigentlich am schlimmsten (weil fast luftdicht, schön dunkel, und alle Materialien die der Pilz zum ausbreiten braucht vertreten) PETER |
Statt Silikas lassen sich bestimmt auch Reiskörner verwenden :top:
Ansonsten hilft nur Lüftung. |
Zitat:
In dem obigen Fall würde ich mal aggressiv mit Linsenpapier versuchen ihn wegzureiben. Vorher vielleicht ein bißchen anhauchen. Kaputtmachen kann man da nichts mehr. |
Weil hier Vitrinen erwähnt werden: ich kenne ja eure Vitrinen nicht, aber ich bewahre nichts wertvolles mehr in Vitrinen auf. Ich hatte mal mehrere so Standardteile aus dem Baumarkt, ziemlich billige, wacklige Teile. Darin habe ich (teils recht wertvolle) Modellautos aufbewahrt. Eines Tages bin ich mal versehentlich beim Vorbeigehen mit der Schulter drangestoßen (nein, ich war nicht betrunken ;) ), die Vitrine hat nur leicht gewackelt, das hat aber gereicht, daß alle Glasböden runtergekommen sind = Totalschaden des Inhalts :cry:
Was Objektivfungus angeht:da scheiden sich tatsächlich die Meinungen, ob er von einem Objektiv auf's andere überspringen kann, ich glaube nicht daran. UV-/Sonnenlicht soll vorbeugend gegen Fungus helfen - das beste ist also, Objektive einfach zu benutzen. |
Hallo alle,
danke für die vielen Infos. Ich hatte auch schon Fungus in Verdacht, aber war immer der Meinung, der entsteht auf den Außenlinsen und nicht mittendrin... Wieder was gelernt :top: Tja, wie das Objektiv aufbewahrt wurde, ist mir nicht bekannt, da es sich um einen Gebrauchtkauf aus der Bucht handelt. Außen ist das Objektiv auch ohne Makel, mir war erst beim Fotografieren der Schleier aufgefallen (vor allem im Vergleich zu anderen Objektiven). Naja, dumm gelaufen - hab mal den Anbieter angeschrieben. Ich selbst lagere meine Objektive einfach im Schrank, da müsste genug Frischluft drankommen (steht oft genug offen, um Objektive rauszunehmen oder reinzustellen). Daher erwarte ich vorerst keinen weiteren Befall. Grüße Marco |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |