![]() |
Manfrotto 055
Ich liebäugel immer wieder mit dem Manfrotto, konnte mich aber bisher noch nicht durchringen.
Ihr könnt mir sicher meine Fragen beantworten. Bei meinem jetzigen Staiv sind die Beine miteinander verbunden, so stehen sie immer in der gleichen Entfernung zur Mittelsäule stehen und gerade. Beim Manfrotto muß man jedes Bein einzeln ausrichten, ist das nicht umständlich? Oder habe ich da was falsch verstanden? Wozu sind die grauen Knöpfe an den oberen Enden der Beine? Helft mir bitte auf die Sprünge. |
Wenn Du unebenen Boden hast (Abhang, Felsbrocken usw.) kannst Du das Stativ trotzdem so aufstellen, dass es nicht kippt. Das geht bei Deinem nicht.
Die grauen Knöpfe sind dazu da, dass Du die Schenkel um bis zu 90 Grad anwinkeln kannst. Damit erreichst Du tiefere Positionen und kannst (siehe ersten Absatz) noch mehr anpassen. |
Re: Manfrotto 055
1.
Zitat:
2. Zitat:
z.B. :arrow: so Gruß PETER [EDIT: arrgh :evil: Timeoutpunkt an Horst...] |
Hallo _Funny_,
mich stört das mit den einzelnen Beinen überhaupt nicht; ganz im Gegenteil: Du bist einfach variabler mit dem AUfstellen und das 055 steht so stabil, dass selbst "unmögliche Beinstellungen" nutzbar sind! Mittels der grauen "Knöpfe" am oberen Ende kannst du den Endanschlag der Beine entriegeln und so das Stativ - wenn du die Mittelsäule rausnimmst, fast bis auf Bodenhöhe "absenken". Ich hatte in den letzten 30 Jahren meine Hobbyknipsertätigkeit schon einige Stative benutzt, aber das 055 ist mit Abstand das Beste, das ich je gehabt habe! EDIT: Ups, Peter war wieder mal schneller :shock: :shock: |
Ihr habt doch sicher schon gewartet, daß ich frage. Das ging ja superschnell.
Bin wieder ein Stück schlauer. Danke! |
Das mit den Beinen kann sogar mein Bilora-Ewerb, auch wenn die Knöpfe da nicht grau aussehen ;)
Kannst ja zum Spaß mal bei eBay schauen, Bilora Professional Combi II 1122. Sogar der Kopf ist Baugleich zum Manfrotto. Qualität ist für den Preis (60 bzw. 70€) in Ordnung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:58 Uhr. |