![]() |
Licht gesucht ;-)
Hallo,
ich bin auf der Suche nach ein wenig mehr Licht ;) Und zwar geht es um folgendes, ich werde immer öfter gefragt, ob ich nicht ein paar Fotos für Firma x oder y machen kann (meist für Websites). Kameras sind vorhanden (Dimage A1, Dimage x50, Sony 828, Nikon D70) und je nach Situation passt die eine besser, oder die andere :cool: Nun ist es jedoch so, das selten die Beleuchtungssituation vorort ausreichend ist. :roll: Nun suche ich eine Lösung, die transportabel ist und gute Ergebnisse bringt. Mit Blitzanlagen habe ich leider gar keine Erfahrung, und wollte mal hören, was Ihr so empfehlen würdet. Budget liegt bei 500 - 1000 EUR Tendieren tue ich eher zu Studioleuchten, das mag jedoch auch an meiner Unerfahrenheit mit Studioblitzen liegen. Ins Auge gefasst habe ich folgendes: Zitat:
Gruß Andreas |
Moin Andreas,
zunächst: um welche Motive handelt es sich??? Spontan sag ich mal: Blitz -- alles andere ist zu schwachlichtig und / oder zu heiss. |
Motive sind recht wechselnd :roll: is ansich alles dabei.
"Gegenständen" sind meist kaum ein Problem (Stichwort Stativ)... es geht also Primär um Personen (oder Personengruppen) die so ungerne für 1/15 still halten ;) Das mit dem zu heiss macht mir auch ein wenig Sorge... Also Blitz ;) , und in welche Richtung sollte man da gehen? Studioblitzanlage mit 3 Blitzen? Oder einfach 3 Metz MB 54? |
Sprich doch mal mit dem Besucher aus Rom der am 18. zu uns kommt. Der ist doch (neben Sunny) für die Erleuchtungen zuständig :D :D :D
Hilft da in manchen Situationen nicht schon der gute alte Reflektionsschirm? |
Hi Andreas,
ich nutze seit Längerem daheim ausschliesslich Dauerlicht und bin damit auch sehr zufrieden. Die Dinger werden natürlich etwas warm, aber das ist kein Problem. Bei mir sind es Lampen von Hedler, und zwar die H25 in Verbindung mit Softboxen / Schirmen von Hedler. Kann ich nur empfehlen. Ich hatte den Kram auch schon öfter mal zu irgendwelchen Shootings dabei, auch kein Problem :) Viele Grüße Tina |
@Tina
was hastn für Lampen in Deinen H25? Preislich liegen die H25 bei ca. 370 Teuro, kann das sein? @Joki Reflektionsschirm müsste ja erstmal was haben zum reflektieren, oder? ;) Hmmm, nu bin ich noch unentschlossener. Nen "Profi" meinte da kommt eh nur ne Blitzanlage in Frage. Und zwar eine für "Location" mit 2 Blitzen + Schrimen etc. Kann jemand Literatur bezüglich Studioblitzen empfehlen? Gruß Andreas |
Zitat:
|
An sich würde ich dir auch Studioblitz empfehlen. Ist mit 1/1000 schärfer und bringt stabiles, helles Licht. Damit hast du gestochen scharfe Bilder, was bei Halogen o.ä. immer ein Problem ist.
Die Anlage ist eigentlich egal, wenn der Anbieter entsprechendes Zubehör liefert. 100 - 200 Ws pro Blitz sind locker ausreichend (zumindest für Bl 11 und mehr wirst du meist nicht einstellen), Softboxen, Spottubus, irgendwelche Gitter zur Begrenzung der seitlichen Abstrahlung, Klappen usw. 3 - 4 Blitz möglichst in einem transportablen Koffer. Markus |
Zitat:
ich hab 2x 100 Watt drin. Preislich solltest Du nach den Kits schauen, da kannst Du einiges sparen. Ich habe damals ein Kit mit 2 Lampen, Birnen, Stativen, einer Softbox, einem Schirm, Halterungen und Tasche genommen, war praktisch für den Anfang. Erweitern kann man immer :) Viele Grüße Tina |
Mit 2 mal 100 Watt Personen fotografieren???? Respekt! Ich habe das noch nicht einmal mit 3 mal 1000 Watt geschafft.
Ganz eindeutig Studioblitz. Und zwar eine kleine, kompakte ca 100Ws Anlage. Die gibt es komplett im Koffer (Tasche) für ca 300-500€ von Walimex, Dörr oder Sambesi(YinYan). Letztere würde ich für dich vorziehen, da sie eine Extra Einstellung haben, um den Vorblitz von Digiknipsen zu ignorieren, so das du die Anlage mit dem eingebauten Blitz deiner Kompakten auslösen kannst. Such mal bei Ebay nach: Studioblitzanlage Digi-Studioset BY-160Di Kostet im Sofortkauf 330€ und beinhaltet 2 Geräte mit allem Zubehör. Wenn dein Budget es erlaubt, würde ich noch einen dritten Kopf dazukaufen. Damit bist du dann für fast alle Fälle gerüstet. Das ganze lässt sich problemlos in einer Tasche oder Koffer verstauen. Und keine Angst vor Studioblitz. Ist ganz einfach zu beherrschen. Durch das Einstellicht (ist fast schon so hell wie Tinas Fotolicht ;) ) ist die Lichtführung problemlos einzuschätzen und dank Digi ist auch die Belichtung (Blende) problemlos zu ermitteln, ohne mit einem externem Blitzbelichtungsmesser hantieren zu müssen. Die tatsächliche Blitzstärke ist tausendmal heller als das Dauerlicht. Zusätzlich ist das Lichtspektrum wesentlich gleichmäßiger als alles, was es an Kunst (Dauer-) Licht gibt. Und der Energieverbrauch ist entschieden geringer, genau wie die Hitzeentwicklung. Gerade durch die viel geringere Wärme kann man auch Vorsätze (Lichtformer) ausprobieren, die sich bei Dauerlicht von selbst verbieten. Farbige Folien (klar, gibt es auch für viel Geld hitzebeständig), Blenden aus Pappe bzw Kunststoff oder die von mir gerne als Diffusor eingesetzte Jutetasche usw... Wir müssen wohl bald noch mal einen Workshop "Studioblitz für Anfänger" machen, damit die Leute endlich mal die Angst vor dieser absolut genialen Technik verlieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |