![]() |
Polfilter für voigtländer 15mm und loxia 21 mm
Hallo zusammen,
welchen Polfilter nehme ich am besten für Weitwinkel, speziell für das voigtländer 15 mm und/oder das zeiss loxia 21 mm? |
Am besten KEINEN, weil bei diesen Ultra-Weitwinkeln die Wirkung so oder so
extrem ungleichmäßig ausfällt - ganz besonders am Himmel, der dadurch einen sehr "künstlich" wirkenden Hell./Dunkelverlauf bekommt, der sich hinterher kaum noch korrigieren lässt ... |
Danke! Das hab ich schon befürchtet!
Wie sieht das bei 24mm aus? Bzw. Ab welcher Brennweite ist es okay? |
Man sollte den Einsatz des Polfilters nicht nur am 'blauen Himmel' fest machen.
Ich nutze den Polfilter auch bei 15mm, dann oft am Wasser. Beispiel: Hier würden die nassen Steine am Wasser reflektieren. Mit Polfilter kommen die Kontraste viel besser heraus was durch Nacharbeit kaum/nur schwer machbar ist. ![]() → Bild in der Galerie Ebenfalls kann man Farben in der Natur durch den Polfilter sauberer (verstärkt) darstellen, bei blauem oder grauem Himmel. ;) Ein ungleichmäßiges Himmelsblau ist bei 24mm nur noch im Grenzfall zu befürchten. |
@aidualk - stimmt natürlich, falls man solche Motive fotografiert; ich dachte explizit an den Himmel. Und da würde ich je nach Sonnenstand und rechtem Winkel zur Sonne mal sagen: 28 mm ist das Limit - selbst da ist der Verlauf bereits ungleichmäßig. Dann eben den Filter nicht ganz zudrehen - oder den Effekt nachträglich via BEA steuern.
|
Ich verwende am Loxia sowohl einen B&W KSM 52mm als auch einen Carl Zeiss Pol (die haben nur eine Sorte) und komme mit beiden ohne Vignettierung klar. Am 15er Voigtländer hatte ich keine Filter verwendet.
|
Ja, auf jeden Fall darauf achten, dass er eine möglichst schmale Bauform (slim) hat, damit er im Weitwinkelbereich nicht vignettiert (dunkle Ecken).
|
Die beiden Aspekte Himmel und nicht Himmel sind bereits genannt worden. Bei 24mm macht sich die ungleichmäßige Wirkung des Polfilter meist schon sehr deutlich bemerkbar, so dass der Himmel dann öfters eine Nachbearbeitung braucht. Die positiven Effekte an Blättern, Felsen und am Wasser (beim Wasser kann es aber auch stören, weil es mit Polfilter manchmal wie verschwunden aussieht) sind mir diese Arbeit dann aber wert. Ab um die 30mm wird es am Himmel i.d.R. relativ unkritisch.
|
Zitat:
|
Und ich dachte immer, das liegt an der Physik :shock: Welchen Filter muss ich denn kaufen, um den Effekt nicht zu bekommen?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr. |