SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Wie Nordlichter fotografieren? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=185176)

peter67 15.03.2018 14:36

Wie Nordlichter fotografieren?
 
Im Frühsommer gehts mim Bötchen Richtung Norden, und das ziemlich weit...bis Spitzbergen rauf soll es gehen.

Ist um diese Jahreszeit wegen der wahrscheinlich kaum auftretenden Dunkelheit überhaupt mit Polarlichtern zu rechnen?

Wenn ja, wer hat schon mal welche fotografiert und wie.

Lange Belichtungszeiten oder doch eher kurze, weil die Dinger sich bewegen....die bewegen sich doch oder?

Ich habe ja schon einiges fotografiert, aber das ist absolutes Neuland für mich.
Und sollte sich die Gelegenheit ergeben, will ich es nicht gerne versauen weil ich da höchstwahrscheinlich nicht noch einmal hinkommen werde.

Dabei wird sein:

Die
a6300 mit Kit 16-50
sowie
Samyang 12/2.0
Sigma 19/2.8 (was noch zu kaufen wäre)

und die
a99 mit
Tamron 28-75/2.8
Minolta 24/2.8

möglich wären noch das Minolta 50/1.7 und
vielleicht noch das Samyang 8mm Fisheye
(mit einem 1.4er Konverter geht das auch an KB, könnte es aber auch mittels Adapter an der a6300 anflanschen)

Außerdem noch was an Tele, was man so braucht (hierfür aber sicher eher nicht)

An ND-Filtern (falls benötigt) habe ich einen 64er und einen 1000er, sowie einen variablen, der aber nicht allzuviel taugt.
Einen vernünftigen ND8 werde ich also eh noch anschaffen müssen.


Ich denke, daß die a6300 mit dem 12er Samyang hier eine brauchbare Kombi wäre, oder sehe ich das völlig falsch?


vg
Peter

aidualk 16.03.2018 09:24

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1984301)
Im Frühsommer gehts mim Bötchen Richtung Norden, und das ziemlich weit...bis Spitzbergen rauf soll es gehen.

Ist um diese Jahreszeit wegen der wahrscheinlich kaum auftretenden Dunkelheit überhaupt mit Polarlichtern zu rechnen?

Nein, du wirst keine Chance haben Polarlichter zu sehen.
Um Polarlichter zu fotografieren, fährt am am besten im Herbst, Ende September bis Mitte November in den Norden, oder im Winter, Ende Februar bis Ende März. -Beispiel in meiner Signatur.

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1984301)
Lange Belichtungszeiten oder doch eher kurze, weil die Dinger sich bewegen....die bewegen sich doch oder?

Es kommt auf die Schnelligkeit der Polarlichter an. Bewegen sie sich sehr langsam, kann man bis zu 10 Sekunden aufnehmen (was ich aber nur in Ausnahmefällen mache).
Bewegen sie sich normal, sollten 3-4 Sekunden die Zielzeit sein. Das ist ein guter Kompromiss, um noch Details zu sehen und dennoch die ISO nicht allzu sehr zu quälen. Beispiel
Sind sie sehr schnell, kann man schon mal auf Sekundebruchteile gehen um Details zu sehen. Beispiel

Von einem schwankenden Schiff aus ist man ohnehin gezwungen die Zeiten sehr kurz zu halten, was die ISO dann aber richtig quält, auch wenn man ein sehr gutes und lichtstarkes WW hat.


Wenn du Polarlichter fotografieren möchtest, fliege im Oktober eine Woche nach Tromsø, lies dich vorher etwas ein, und dann wird das klappen. ;)

peter67 16.03.2018 09:37

Vielen Dank für deine Antwort.
Es geht mir bei der Reise ja nicht primär um die Polarlichter.
Ich möchte aber vorbereitet sein, falls tatsächlich welche auftreten würden.
Deine Erläuterungen haben mir da sehr weitergeholfen.
Coole Fotos übrigens und nochmals vielen Dank.

vg
Peter

nobody23 16.03.2018 12:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1984437)
Wenn du Polarlichter fotografieren möchtest, fliege im Oktober eine Woche nach Tromsø, lies dich vorher etwas ein, und dann wird das klappen. ;)

Senja? :D

Nicolas

aidualk 16.03.2018 19:17

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1984481)
Senja? :D

Auch da. :top: Aber für einen Polarlichtanfänger ist Tromsø schon sehr gut.
Wenn du aber fragen wolltest, ob wir aktuell auf Senja sind, nein, wir sind gerade in den Highlands (aber nicht wegen Polarlicht). Schottland im Winter kann durchaus im Anspruch mit Nord-Norwegen mithalten (wie wir gestern feststellen durften). :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr.