![]() |
Esst mehr Tintlinge!
Hallo Pilzgenießer,
wieder einmal Zeit für Schopftintlinge - viele kennen sie, wenige sammeln und essen sie! Daher zur Anregung ein paar Fotos und Rezepte zu diesem einzigartigen Speisepilz. Wenn seine Zeit kommt - im Frühjahr und Herbst - gedeiht er häufig scharenweise auf steinigen Wegen und in Parks. ![]() → Bild in der Galerie Vorsicht! Sie sind ungemein leicht verderblich. Nehmt nur geschlossene, rein weiße Exemplare und kontrolliert sie vor der Zubereitung nochmals. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Sofern die Stiele noch weiß sind, könnt ihr diese auch von bereits abgetropften Pilzen verwenden - sie schmecken besonders gut und geben auch optisch einiges her. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Speziell gut geeignet sind Schopftintlinge für Suppen - ein Rezeptvorschlag: 1 Zwiebel würfeln und in Butter anschwitzen, geschnittene Pilze (500g) mitdünsten, mit Wasser auffüllen, 2 Rindsuppenwürfel zugeben, helle Mehl-Einbrenn / Schwitze bereiten und mit den Pilzen in der Rindsuppe einige Minuten kochen. Mit 1/8 l Obers / Sahne verfeinern und zuletzt mit Petersilie bestreuen. Noch eine Variante: Geschnittene Tintlinge (500g) mit gesalzenem und gepfeffertem Frisch- oder Tiefkühlmischgemüse kochen, Saft für Suppe abgießen, in Butter schwenken Getrocknete Tintlingstiele eignen sich gut als feines Pilzpulver für helle Saucen und helle Fleischsorten Auch hervorragend als Salatpilz verwendbar! Auch sein Verwandter, der Faltentintling, ist essbar! Viel Spaß beim Sammeln, Kochen und Essen - und eventuell sogar Fotografieren! Liebe Grüße Karl |
Aber kein Alkohol dazu...sonst könnte es zu einem Coprinus Syndrom kommen.
Viele Grüße Ingo |
Die Lieblingspilze meiner Frau:top:
Zitat:
|
Zitat:
Die Fotos sind klasse, am besten gefällt mir das vorletzte - auch, wenn es nicht gerade dazu angetan ist, mir Appetit auf diese Pilze zu machen. Gruß Jan |
Zitat:
|
Schopftintlinge enthalten kein Coprin - nur der Faltentintling, der vergleichsweise würziger, aber auch nicht so fein schmeckt.
Ich hatte vor Jahren Kontakte mit einem Pilzexperten, der Seminare veranstaltet hat. Wir absolvierten einige "Versuchsreihen" mit Faltentintlings- und Rotweinkonsumation - keiner von uns hatte Vergiftungserscheinungen. Aber das war in den experimentierfreudigen 70er Jahren... Wenn ihr schon Alkohol zum Pilzgericht wählt, nehmt den Schopftintling - dann seid ihr auf der sicheren Seite! Karl |
Ah danke, wusste ich gar nicht. Hat bei Tintling einfach klick gemacht...
Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:57 Uhr. |