![]() |
5-Achs-IBIS der A7II doch nur 3-achsig?
Das Team von dpreview hatte auf dem CP+-Stand von Sony die Gelegenheit sich den 5-Achs-IBIS der A7II näher anzusehen und von Ingenieuren erklären zu lassen. Das Ergebnis ist etwas sonderbar. Angeblich wird die Verschwenkbewegung des Sensors (pitch und yaw) nur berechnet, der Sensor selbst lässt sich nur 3-achsig bewegen. Evtl. ein Mißverständnis?
"The IBIS mechanism is electromagnetic, and adds considerable size and heft to the sensor module. We got to play around with the unit, moving the sensor up, down, left, right, and rotating it. We found, however, that the sensor did not tilt at all in this assembly, so we asked how the system corrects for pitch and yaw. We were told by the engineers that measurements are continuously recorded and used to algorithmically correct for pitch and yaw. We're a little confused as to how pitch and yaw corrections might be applied in software without some cropping of the image, so we'll be following up about specifics with Sony. If true, this explains why Sony prefers to hand off pitch and yaw corrections to the lens when an attached lens supports Optical Steady Shot - better to correct optically than algorithmically." Hier ist der Link zu dpreview http://www.dpreview.com/articles/346...nology?slide=2 |
Wird wohl so stimmen, da man ja auch die Brennweite eingeben muss, die erforderlich ist, um die Werte berechnen zu können.
Grüsse Horst |
Zitat:
|
YAW und PITCH kompensieren wie bisher beim SSS die Winkelverkippung und hängen somit maßgeblich vom Bildwinkel und daher von der Brennweite ab (nicht von der Entfernung), X und Y (jeweils neu) kompensieren dagegen die Lateralverschiebung und hängen daher nur vom Abbildungsmaßstab ab. ROLL (auch neu) kompensiert die Drehung um die optische Achse und ist unabhängig von beidem.
Daher ist für X und Y die Information für die Enfernung notwendig und wird somit bei Objektiven ohne Entfernungsrückinformation abgeschaltet. Mit den zusätzlichen Achsen X und Y ist der neue Stabilisator wesentlich besser für Makroaufnahmen geeignet als der bisherige SSS. Fehlt dafür eigentlich nur noch Z. Die 5 Achsen beziehen sich offensichtlich nur auf die Fehler, nicht auf die eigentliche Kompensation, daher die Ausgleichsbewegung des Sensors. Mechanisch wird sowohl X und Y als auch YAW und PITCH durch eine Lateralverschiebung des Sensors kompensiert. Nur ROLL ist eine zusätzliche, daher neue Ausgleichsbewegung des Sensors. Wie sollte es auch anders sein? |
Zitat:
Grüsse Horst |
Hab einen Artikel auf photoscala gefunden der den IBIS der A7II recht gut erklärt, aber die Frage nicht beantwortet ob die Verschwenkbewegung (pitch und yaw) berechnet oder vom Sensor durchgeführt wird http://photoscala.de/Artikel/Bildsta...2-und-5-achsig
Zitat:
Zitat:
|
Pitch und Yaw werden wie ich oben geschrieben habe durch eine Lateralverschiebung des Sensors kompensiert - ist ja auch kein Problem. Das war schon beim SSS so. Wieso sollte sich das geändert haben und wie sollte es sonst sein?
|
Meiner Meinung nach liegt *thomasD* goldrichtig.
Es wird (nach meinem Ermessen fälschlicherweise) häufig angenommen, dass die Rotationsfehler um die Hoch- und Querachse beim Olympus-IBIS durch Kippen des Sensors ausgeglichen wird. Dies wird durch einige Werbedarstellungen auch suggeriert. Aber dieses Verfahren würde die Schärfeebene verlagern, wie bei einem Tilt-Objektiv, was sicherlich nicht großen Anklang in der Usergemeinde finden würde. Man könnte dies natürlich als Feature darstellen. ;) Ist diesem Irrtum auch die DPreview-Redaktion aufgesessen, oder sehe ich die Dinge ganz falsch? |
Zitat:
Zitat:
|
Der 5-Achsen IBIS kann nur 3-Achsen stabilisieren.
Bei allen Objektiven. Bei Objektiven mit OSS wird dieser zusätzlich genutzt, damit ein 5-Achsen IBIS daraus wird. Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |