![]() |
Bitte um Erklräung des AF
Hallo,
leider finde ich im www nix richtig aussagekräftiges zu meinem Problem. Ich sitze gerade mit der Kamera und habe bissel Fotografiert. Natürlich kann ich im Kameramenü unter FN beim AF- Modus drei Sachen einstellen. Die sind mir soweit bekannt. AF- S für statische Objekte AF-A Da entscheidet die Kamera selber ob statisch oder Nachführ und Af-C der Nachführ AF. Sprich wenn ich bewegte Objekte habe nehme ich af-c und bei statischen Objekten af-s Soweit sogut. Nunist mein Problem mit dem AF-Feld Dort gibs ja AF Breit wo laut Kamera Hilfe die Kamera aus allen af punkten selbständig den richtigen sucht. Dann AF-Feld wo ich per af Taste im Steuerkreuz aus drei Feldern wählen kann. Dann AF-Spot wo der Mittlere Punkt aktiv ist. (soll ja der empfindlichste Punkt sein) und dann gibs ja noch Lokal. Dort kann ich einen der 15 Punkte mit der af taste wählen. Nun ist meine Frage. wenn ich spot einstelle , zb eine Person anfokussiere und mit halbgedrückter auslösetaste die kamera schwenke , bleibt die Person scharf und ich habe ein Ergebnis wie ich es will. Habe ich den gleichen effekt wenn ich entweder bei Lokal mit dem mittleren Punkt anfokussiere und dann schwenke? Alternativ kann ich beim Lokal AF-Feld ja auch einen AF Punkt wählen. Also ist der mittlere Punkt beim AF-Lokal Feld sowas wie AF Spotmessung? Welche AF MEssmethode ist empfehlenswert bzw wo liegen die Vor und Nachteile? Habe für eine gleichmäßige Messung MEhrfeld eingestellt. Und dann wäre dann noch die Objektverfolgung. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist diese nur Sinnvoll bei bewegten Objekten oder? Vieleicht kann mir das ja alles jemand mit einfachen Ausdrücken erklären. Auch wenn jetzt einige Leute genervt sind aber ich versteh es einfach noch nicht alles. Danke schonmal im Vorraus stefan |
Zitat:
Nicht schwenken! Gruß Wolfgang |
Danke Wolfgang das ist ein schöner Link. Also ich werd wenn möglich einen der Lokalen af punkte Wählen, ansonsten ist schwenken wirklich nur im kleinen Bereich sinnvoll wenn ich es richtig verstanden habe. Da Würde sich ja theoretisch die Objektverfolgung anbieten, wenn diese immer 100%tig arbeiten würde.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe ebend mal bissel gestestet. Also wenn ich es richtig verstanden habe ist es wie folgt.
Ich kann (bei lokal mittlerer Fokuspunkt gewählt) mit diesem fokussieren und schwenken, ähnlich wie spot, oder einen der anderen Fokuspunkte wählen. Sprich af Feld Lokal dort ist der mittlere Punkt so als hätte ich af - Feld Spot gewählt. Jedenfalls wurden die Fotos so wie ich es probiert hatte scharf mit Schwenken und lokalen punkt wechseln. Die Objektverfolgung funktioniert auch ganz gut allerdings nicht zu 100%. Mag bei mehr Licht wohl besser funktionieren. Im Zoo bei bewegten Objekten (bsp. Elefant) sollte ich dann wohl af-C wählen und mit dem mittleren Punkt das Tier anfokussieren und langsam mitschwenken. |
Ich habe auch lange fokussiert und dann geschwenkt. Mit den ersten AF-Kameras, die nur ein mittiges AF-Feld hatten, ging es auch gar nicht anders. Meistens war es auch kein Problem, wenn es nicht gerade wirklich große Schwenkwinkel sind (wie mit Weitwinkel) oder der absolute Nahbereich (wo schon cm hart zwischen scharf und unscharf entscheiden), womöglich noch mit einem lichtstarken Objektiv, dann kann das durchaus gut genug sein.
Im Zeitalter der hochauflösenden Digitalkameras, wo man auch mal in das Bild reinzoomen möchte und dadurch höhere Ansprüche an die Schärfe hat funktioniert es aber nur noch recht eingeschränkt. Deshalb hat Michael Hohner schon recht wenn er davor warnt. Zitat:
|
Wie wäre denn der Beste konsens? Sprich sollte man bei den lokalen Punkten den besten Punkt zum fokussieren wählen?
nd wie ware es im zoo beim Beispiel mit dem elefanten zb.? |
Ein Problem bei PDAF wie bei A65 ist ja dass die Kamera die Schärfe nur dort sehen kann wo AF-Elemente sind. Dazwischen sieht sie nichts. Wenn ich mal davon ausgehe dass der Teil des Motivs der scharfgestellt werden soll nicht nur einen winzigen Teil des Bildes ausfüllt dann ist es sinnvoll mit AF Breit zu arbeiten wenn man AF-C und / oder Objektverfolgung verwendet. Dann hat die Kamera alle Felder zur Auswahl, und dann ist es kein (großes) Problem wenn an der Stelle eines AF-Feldes mal der Kontrast fehlt den die Kamera zum Scharfstellen braucht, sie wählt dann einfach ein oder mehrere andere, die Wahrscheinlichkeit dass sie gar keinen Anhaltpunkt zum Scharfstellen findest ist damit erheblich kleiner.
Mit Spot oder Lokal musst Du mit der Kamera zielen so dass das aktive AF-Feld genügend Kontrast sieht und dorthin scharfstellen kann wo Du willst. Das funktioniert nicht so gut und wenn Du dann währenddessen auslöst hast Du u.U. eben nicht den schönsten Bildaufbau. Bei einem Elefanten seh ich aber überhaupt kein Problem, die bewegen sich ja nicht so schnell, und Du wirst sie auch nicht von extrem nahe fotografieren. Da kannst Du auch zielen und schwenken. Anders sieht es aber bei kleineren Tieren aus die sich schneller bewegen. |
Also mit anderen Worten,
Wenn ich bewegte Objekte Fotografiere bsp. der Elefant im Zoo dann af-Feld auf Breit setzen und af-c wählen. So wählt die Kamera aus allen af punkten aus. Bei statischen objekten af-feld lokal und af-s. Sehe ich das so in etwas richtig? Wann bietet sich die Objektverfolgung an? Mit freundlichen Grüßen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr. |