![]() |
Stativ für Kombi Sony Alpha77 plus Sony 70-400
Hallo,
ich benötige für die im Titel genannte Kombination ein vernünftiges Stativ, welches das Gewicht aushält. Mein jetziges "Spielzeugstativ" ist nicht brauchbar. Das neue Stativ sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Preisvorstellung max. € 200,-- Bitte um eure Hilfe und Ratschläge. Danke und Gruß |
Moin Moin
mir ging es genau wie dir nur das ich noch zustätzlich ab und an den BG dran habe. Ich habe mir auch max 200 € als Limit gesetzt. Habe mich dann hier für entschieden klick Bin zufrieden damit und würde es die mal empfehlen wenn möglich irgendwo anzuschauen.Aber mit dem 400G drauf würde ich nicht umbedingt die komplett höhe nutzen.Da es ganz ausgezogen (Mittelstange) doch ein wenig wackelig wird. Gerne lasse ich dir Bilder zukommen wie das ganze in Action aussieht einfach via PM melden. |
Benutze die gleiche Kombi unter anderem sehr flexibel mit einem Cullmann Einbeinstativ mit Kugelkopf und Wechselplatte am Objektiv (unter 90 €).
|
Ich habe mir diese Kombi gekauft und bin bisher zufrieden:
http://www.amazon.de/gp/product/B001...?ie=UTF8&psc=1 http://www.amazon.de/gp/product/B004...?ie=UTF8&psc=1 |
[QUOTE=cookie98;1494497]Moin Moin
mir ging es genau wie dir nur das ich noch zustätzlich ab und an den BG dran habe. Ich habe mir auch max 200 € als Limit gesetzt. Habe mich dann hier für entschieden klick Bin zufrieden damit und würde es die mal empfehlen wenn möglich irgendwo anzuschauen.Aber mit dem 400G drauf würde ich nicht umbedingt die komplett höhe nutzen.Da es ganz ausgezogen (Mittelstange) doch ein wenig wackelig wird. Hallo, stimmt. Du verlierst die ganze Stabilität wenn du die Mittelstange ausziehst. Ein sehr robustes Stativ. Das Carbonstativ von Manfrotto ist noch etwas leichter, aber leider auch teurer. Das Stativ ist aber für die Ewigkeit gebaut. Also vielleicht lieber direkt etwas mehr investieren für mehr Stabilität und Tragekomfort. Schau einfach im Onlinekatalog. |
Zitat:
ein Monotop habe ich bereits für meine Bilder an Flughäfen. Allerdings benötige ich jetzt nun ein Dreibein für längere Belichtungezeiten. Dennoch danke für Deinen Tipp. @all: Das Manfrotto und das Mantona mit dem Bilora-Kopf werde ich mir mal im Fachhandel anschauen und meine Kombination draufsetzen. Wenn das Mantona wirklich so viiieeel stabiler ist, dann sind mir die 50 Euros Aufpreis gegenüber meinem Limit auch egal. Schließlich kauft man ja nicht jeden Tag so`n Ding. Danke für eure Tipps. Gruß |
Hallo zusammen,
mensch das finde ich jetzt schon bemerkenswert das ich hier genau den Thread eröffnet sehe, den ich auch eröffnen wollte. Scheinbar plagen sich doch manche mit der Frage rum. Folgendes Problem: Ich habe sowohl das 70-200 F2,8 als auch das 70-400 F4 GII von Sony. Jetzt möchte ich mir gerne ebenfalls ein ordentliches Stativ, dass mit dem hohen Gewicht zurecht kommt, kaufen. Denn bei meinem nervt mich, dass ich die 1/4 Zoll Schraube in der Wechselplatte nicht fest genug anziehen kann. Jedes mal wenn ich ein Stück laufe mit Stativ auf den Schultern, lockert sich die Schraubverbindung zwischen Objektiv und Stativ. Ich habe das Gefühl, dass die 1/4 Zoll einfach zu unterdimensioniert ist. Nun haben beide Objektive ja auch ein 3/8 Zoll Gewinde. Nun denke ich, dass ich am besten ein Stativ kaufen sollte, dass sowohl in der Wechselplatte ein 1/4 Zoll anbietet, als auch eine Wechselplatte mit einem 3/8, was ich dann vermutlich fest am Objektiv verbaut lasse. Allerdings bin ich bisher nicht so richtig fündig geworden. Die meisten Kugelköpfe haben nur ein 1/4 Zoll Gewinde in der Wechselplatte? Könnt ihr mir helfen oder habe ich einen Denkfehler??? |
FEISOL Classic CT-3471 Rapid mit Manfrotto 410 Getriebeneiger und die Welt ist in Ordnung. Ich hätte keinen Bock das mir eine 5K Euro Kombi wegen so ein Wackelteil umkippt.
|
Nachdem ich ja als Zweitsystem jetzt wieder bei Sony gelandet bin, darf ich hier auch wieder aktiv werden... :lol:
200 Euro Preislimit wird schon eng, ist aber machbar. Ein wirklich exzellenter Kopf für kleines Geld wurde ja schon genannt: Der Bilora 2258 (manchmal mit Geduld in der Bucht für knapp 40 Euro neu erhältlich). Dazu dann das Bilora C283 PerfectPro Carbon (z.B. hier: http://www.amazon.de/Bilora-C283-Per...ra+perfekt+pro). Da kommt man so mit 200 - 210 Euro aus und die Kombination ist für den Preis verdammt gut (eigene Erfahrung, 500mm/4 mit 'ner D3, wenn weitere Wege zurückgelegt werden sollen oder müssen.). Ansonsten noch Berlebach, aber dann wirds einfach erheblich teurer. Vielleicht im Hinterkopf behalten, daß die wenigsten Stative auch aus der "Billigfraktion" einfach so unter der Ausrüstung zusammenbrechen. Allerdings ist der Knackpunkt das Schwingungsverhalten (und das ist bei diesen Stativen eher ... nun ja... suboptimal...). Beste Schwingungsdämpfung: Holz, zweibeste Karbon, schlechteste Alu. Je mehr Beinsegmente, desto schwingungsanfälliger (aber besser transportierbar). Mittelsäulen sind generell nur ein Notbehelf, mehr nicht. Was die Höhe angeht: Wenn ich mit z.B. 1,80 Metern Größe hinter dem Stativ stehen will, tut es eine Stativhöhe von 1,40 - 1,45 Metern. Körpergröße minus Stirn bis zur Augenhöhe minus Kamerahöhe minus Kugelkopfhöhe. Alternative Empfehlung: Triopo B3-Kopf und ein Karbonstativ der gleichen Firma - ist preislich auch sehr interessant und dürfte noch im genannten Preislimit realisierbar sein. Wir haben uns kürzlich mal was klein verstaubares (mit entsprechend vielen Beinsegmenten) für unsere Hundewanderungen von Triopo gegönnt, kam inklusive Kopf auf 180 Euro (bestellt in GB). Das Ding trägt die weiter oben erwähnte Kombi mit dem B2-Kopf durchaus auch - aber nur, wenn die letzten beiden Stativbeinsegmente nicht ausgefahren werden. Das Ding bricht definitiv auch voll ausgezogen nicht zusammen oder schmiert ab, aber das Dämfungsverhalten ist dann einfach zu schlecht. Was das Preislimit angeht: Ein gutes Stativ überlebt mehrere Kameras, ein untaugliches erzeugt nur Frust. Viele Grüße, Karsten |
ich habe mir vor kurzem das geholt: http://www.amazon.de/Vanguard-Pro-28...s=vanguard+283
bin echt sehr zufrieden (gibt es auch ohne den Kugelkopf) und auch in Carbon wenns aufs Gewicht ankommt. Sehr gut verarbeitet, sehr viel verstellbar und es steht wirklich sehr stabil. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr. |