SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   SteadyShot & Stativ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133405)

madeinnature 10.06.2013 12:59

SteadyShot & Stativ
 
Moin,

in den betr. Handbüchern und an einigen Stellen im Netz steht ja, dass man den Bildstabilisator der Kameras, die SteadyShot bieten, bei Stativverwendung abstellen soll.

Stativ verwende ich zwar nicht allzu oft, aber wenn, dann habe ich das schon häufiger vergessen - also SteadyShot zu deaktivieren. Ist das jetzt tragisch? Und wie beeinträchtigt das möglicherweise die Bildqualität?

Vor kurzem habe ich dann das (englische) Friedmann-Buch zur A99 gelesen (BTW: sehr empfehlenswert!). Er schreibt an einer Stelle (S. 239) dazu was Interessantes: Die Gefahr, dass es z. B. zu ungewolltem Phantomrauschen durch das Ausgleichsverhalten der Sensoren kommt, sei bei superstabilen („rock solid“), richtig guten Stativen möglich – wenn man SteadyShot aktiviert lässt. Wer dagegen ein normales („cheapie tripod“) nutzt, kann unter Umständen davon profitieren, wenn er SteadyShot bei Stativbenutzung aktiviert lässt. Er schreibt, dass Mikroerschütterungen durch Wind o. ä. durch die Bildstabilisatoren ausgeglichen werden könnten.

Klingt irgendwie plausibel. Meine Stative entsprechen eher den günstigen Modellen und meine Stativaufbauten sind in der Regel nicht wie in Zement gegossen. Also habe ich das direkt getestet. Hier meine Versuchsaufbauten:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Mit dem Stativ habe ich Belichtungsreihen (für HDR) der hübschen Bodendecker und Sanddornsträucher bei uns im Busch gemacht. Einmal mit SteadyShot und dann ohne. Mal mit Wind, mal ohne Wind, mal mittig, mal seitlich angesetzt.

Mein Fazit: Ich sehe null Unterschied. Ok, ich habe jetzt nicht stundelang jedes Pixel unter die Lupe genommen und die Versuchsreihe war alles andere als wissenschaftlich. Aber es hat mich beruhigt und ich kann jetzt wieder ohne Panik schlafen – sollte ich mal vergessen haben, SteadyShot bei Stativverwendung zu deaktivieren :)!

//Stefan

aidualk 10.06.2013 13:07

Zitat:

Zitat von madeinnature (Beitrag 1454838)
Mein Fazit: Ich sehe null Unterschied. Ok, ich habe jetzt nicht stundelang jedes Pixel unter die Lupe genommen

brauchst nicht stundenlang jedes Pixel untersuchen. Ich hatte am 01.Januar zum Feuerwerk anfangs an meiner A99 auch vergessen den steady shot zu deaktivieren und hatte deutliche und problemlos erkennbare Geisterbilder auf den Aufnahmen gehabt. Steady Shot aus und es war o.k. gewesen.
Wenn das Stativ stabil genug ist und du beim auslösen nicht wackelst schaltet der steady shot sogar automatisch ab, was aber bei mir nicht der Fall war, da ich mit 2 Sek. Auslöseverzögerung auf den Auslöser gedrückt hatte und nicht den Fernauslöser nutzte.

Xilum 10.06.2013 13:18

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1454844)
... anfangs an meiner A99 auch vergessen den steady shot zu deaktivieren und hatte deutliche und problemlos erkennbare Geisterbilder auf den Aufnahmen gehabt. Steady Shot aus und es war o.k. gewesen.

Genau so habe ich das bei meiner A77 auch erlebt, als das Stativ am China-Batteriegriff ansetzte. Der Steadyshot arbeitete während der Langzeitbelichtung dabei sogar deutlich hörbar. Ohne BG und demzufolge mit deutlich besserer Stabilisierung war dann auch das Fotografieren mit SSS möglich.

madeinnature 10.06.2013 13:55

Moin,

klar, bei Langzeitbelichtungen und den von Euch beschriebenen Situationen ist das ja keine Frage. Ich habe das mit der A77 im dunklen Theater auch schon lernen dürfen, dass die Bilder mit SteadyShot und Stativ seltsam verschuscht sind. Aber es gibt durchaus Bedingungen, wo sein Hinweis Sinn macht.

//Stefan

MichaelN 10.06.2013 18:33

Ich habe einen Aufkleber 'SSS' auf der Stativplatte angebracht. Sehr effektive Gedächtnisstütze ;-)

daso 10.06.2013 18:55

Ich hab am schraubverschluss am stativ "steady shot" drauf geschrieben... Seit dem denke ich immer dran ;)

Gepard 10.06.2013 20:03

Hab genau das gleiche Stativ wie der TO. Das würd ich schon zu den Stabilen zählen, sofern man die Mittelsäule nicht zu weit herauszieht.
Es kann mit SSS gut gehen, oder auch nicht. Ich schalte ihn ab, weil man das verwackeln durch den SSS auf dem Kameramonitor nicht unbedingt erkennt.

awdor 10.06.2013 21:10

Was ist denn bei einem Einbeinstativ oder wenn man die Kamera irgendwo auflegt?

weris 10.06.2013 23:18

Ein Einbein hält man nicht so ruhig, daher natürlich eingeschaltet lassen.
Wenn man die Kamera z. B. auf einer Mauer auflegt nur bei Erdbeben.:)

wus 10.06.2013 23:56

Zitat:

Zitat von madeinnature (Beitrag 1454838)
Mein Fazit: Ich sehe null Unterschied.

Kein Wunder, wenn Du Deine Testfotos bei ähnlichen Lichtverhältnissen und dementsprechend mit ähnlichen Belichtungszeiten gemacht hast wie die Fotos mit denen Du uns Deine Testaufbauten zeigst - 1/1500 s dürfte so ziemlich jegliches Zittern einfrieren!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:06 Uhr.