SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α77: Welches Blitzgerät hat für die A77 das beste Preis-Leistungsverhältnis? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132643)

MSLindner 19.05.2013 20:35

Welches Blitzgerät hat für die A77 das beste Preis-Leistungsverhältnis?
 
Welches Blitzgerät hat für die A77 das beste Preis-Leistungsverhältnis?
- Bei vollen Funktionsumfang.
- In der Preislage zwischen 200,-€ und 350,-€.
- Möglichst hohe Leitzahl (50-64).
- Möglichst 24-105mm (35mm Equivalent)
- Sony, Metz, Sigma, Nissin, Bilora, Dörr, Praktica, Sunpak?

Habt Ihr schon mal Vergleiche gemacht oder eigene Erfahrungen gesammelt?

ElNinio 19.05.2013 22:18

Zitat:

Zitat von MSLindner (Beitrag 1447912)
Welches Blitzgerät hat für die A77 das beste Preis-Leistungsverhältnis?
- Bei vollen Funktionsumfang.
- Sony, Metz, Sigma, Nissin, Bilora, Dörr, Praktica, Sunpak?

Bilora, Dörr, Praktica, Sunpak das sind eher ungeliebte umgelabelte Chinablitze

wenn dann die ersten 4 wobei Sigma (500/530)früher schon stresste an den dreistelligen Alphas

Nissin in der XXL Versionglaube 866 und die Metz Blitze ab dem 48er haben USB und sind Update fähig

Habe meinen 48er Metz zu zeiten der Alpha 350 vor 4 Jahren gekauft und dank der Updates unsgesammt 6 bisher funktioniert er heute tadellos mit der Alpha 77

Von Nissin habe ich an Nikon Cam's bisher nur gutes gehört.

Sony Blitze sind eh zu 100% kompatibel nur meines erachtens nach auch etwas im Preis überzogen

Ich würde jeder zeit uneingeschrenkt Metz blitze Empfehlen.

mineral0 20.05.2013 08:34

Ich habe mich von meinem Metz 58AF-2 getrennt und mir den Sony HVL-F43AM gekauft. Der Sony ist wesentlich einfacher zu Bedienen, sitzt bombenfest an der a77, was beim Metz für mich immer ein Ärgernis war. Die Art des Reflektorschwenkens für indirektes Blitzen ist beim Sony ohnehin das Beste und die etwas geringere Leitzahl des 43ers hat mich noch nie gestört. Alles in allem ist der Sony für mich die mit Abstand bessere Lösung. Lg. Mandy

MSLindner 20.05.2013 09:12

Das Metz mecablitz 58 AF-2 digital soll wohl alle Sony-Funktionen unterstützen.
Kostet ca. 320,- €
Werden auch wirklich alle Funktionen unterstützt?
z.B. Remote und Slave Funktionen?

Sony Blitzgeräte sollten natürlich alle Funktionen am besten unterstützen.
Das Sony HVL-F43AM kostet ca. 240,-€ hat aber leider nur eine Leitzahl von max. 43.
Dies reicht wohl in den meisten Fällen aus.
Mit höherer Helligkeit wird es dann aber etwas teurer.
Ein entsprechendes Blitzgerät ist im Angebot: Sony HVL-F58AM
kostet aber ca. 625,-€!!

ingoKober 20.05.2013 10:09

Minolta 5600 HS D. Gebraucht in gutem Zustand für unter 200€ zu haben und in allen Aspekten mit den neueren Blitz vergleichbar, bzw mit einem ja sogar identisch.

Viele Grüße

Ingo

meshua 20.05.2013 10:43

Ich hatte meine Erfahrung mit Blitzen für das Sonysystem bereits hier wiedergegeben.

Der Minolata 5600HSD lag an der D7D in der Belichtung manchmal daneben bzw. hat grundsätzlich zu wenig belichtet. Mit der A580 nutze ich ihn eigentlich nur noch als manuellen Slave auf einem Stativ. Als Nachteil empfinde ich, daß er manuell nur bis 1/32 heruntergeregelt werden kann - gerade bei dieser Leistung etwas unverständlich. Muss man eben die Entfernung etwas anpassen...

Den großen HVLF58AM hatte ich erst auch im Blick. Doch der Preis schreckte micht ab, sowie auch die Tatsache, daß ich - sollte Leistung gefordert werden - ich bereits einen Minolta 5600HSD + Metz54 in der Fototasche habe. Es gibt den HVLF58AM ab und an hier gebraucht für 200-300 Euro zu erwerben.

Der HVLF43AM ist jedoch meine erste Wahl hinsichtlich Preis/Leistung und bei Verwendung im TTL-Modus. Schließlich möchte ich mich bei Shootings nicht mit den Macken und Eigenarten meines Equipments auseinandersetzen müssen - den Frust bei Drittanbietern müsste man fairerweise mit einpreisen - macht aber keiner ;)

meshua

Sushirunner 20.05.2013 11:14

Zitat:

Zitat von mineral0 (Beitrag 1447965)
Ich habe mich von meinem Metz 58AF-2 getrennt und mir den Sony HVL-F43AM gekauft. Der Sony ist wesentlich einfacher zu Bedienen, sitzt bombenfest an der a77, was beim Metz für mich immer ein Ärgernis war. Die Art des Reflektorschwenkens für indirektes Blitzen ist beim Sony ohnehin das Beste und die etwas geringere Leitzahl des 43ers hat mich noch nie gestört. Alles in allem ist der Sony für mich die mit Abstand bessere Lösung. Lg. Mandy

Da schließe ich mich an. Ich habe mich vom Metz 52 an der a77 getrennt, weil dieser mit der neuesten Kamera-Firmware nicht 100%ig funktioniert hat. Teilweise völlig überbelichtete Photos im TTL-Modus, einige sogar einfach schwarz.
Habe mir stattdessen den Sony 43 gekauft und bin nun sehr zufrieden.

MSLindner 20.05.2013 12:32

das eingebaute Blitz ist einfach nur ein Notbehelf und für große Ausleuchtung natürlich nicht geeignet.
Ich verwende zur Zeit ein 30 Jahre! altes Metz 45CT1, welches ich Manuell (per Sync-Kabel) ansteuere.
Hat mir eigendlich immer gute Dienste geleistet.
Leider sind die Leitzahl 45 für manche Anwendungen zu Dunkel (Kirchen, Maschinenhallen, Sporthallen oder im Freien).
Dazu kommt noch, da die Kamera und das Blitzgerät manuell eingestellt werden müssen, ist ein schnelles Reagieren auf veränderte Aufnahmesituationen nicht möglich.
Leider auch andere praktische Funktionen sind nicht vorhanden (Zoom u.s.w.).
Aus diesen Grund suche ich ein Leistungsfähiges Blitzgerät, welches die Kamera-Blitzfunktionen unterstützt, aber vom Preis her noch im Rahmen liegt.

Gibt es Alternativen für das Sony HVL-F58AM? (ca. 625,-€)

Z.B.:
Metz mecablitz 58 AF-2SA (ca. 320,-€)
Sigma EF-610 DG Super Sony (ca. 265,-€)
Nissin Speedlite Di866 Mark II (ca. 213,-€)

Robert Auer 20.05.2013 12:54

Ich kann Dir nur das Sony HVL-F58AM wärmstens empfehlen. Dieses gibt's im Forum schon für rd. 300,- Euro gebraucht. Ich habe meines auch gebraucht gekauft und bin super zufrieden.:top:

meshua 20.05.2013 13:07

Zitat:

Zitat von MSLindner (Beitrag 1448007)
(...)
Leider sind die Leitzahl 45 für manche Anwendungen zu Dunkel (Kirchen, Maschinenhallen, Sporthallen oder im Freien).

Bevor die alleinige Schuld dem Blitzgerät zugeschoben wird, würde ich lichtstärkere Objektive und HighISO (z.B. 1600) versuchen. Aber richtig auch: In der Mittagssonne kann der Blitz nicht stark genug sein. :top:

meshua


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.