SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α77: Absturz bei Langzeitbelichtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130551)

derdaniel1 21.03.2013 15:34

Absturz bei Langzeitbelichtung
 
Hallo alles zusammen!

Ich nutze meine A77 unter anderem auch für Astroaufnahmen, die dann entsprechend lange belichtet werden müssen. Dafür betreibe ich sie mit einem externen Netzteil und einem programmierbaren Fernauslöser. Die Belichtungszeiten liegen im Bereich von 3...5 min, ggfs auch länger. Leider stürzt mir die Kamera in letzter Zeit bei den Aufnahmen ständig ab :( Auslösen lässt sich die Aufnahme ganz normal und zum Ende der Belichtung hört man noch den zweiten Vorhang, dann bootet die Kamera aber wieder. Das Bild wird nicht gespeichert.
Als Objektive setze ich manuelle M42 oder über T2 angeschlossene Optiken ein. Die Umgebungstemperatur war in letzter Zeit natürlich ziemlich tief (ca -5*C) - das sollte ja aber keine Probleme bereiten, oder? Ich habe schon schöne Fotoserien bei -15*C gemacht und keine Probleme dabei gehabt. Das waren dann aber natürlich 'normale' Belichtungszeiten.
Für die Astroaufnahmen habe ich sämtliche Features der Cam abgeschaltet (SS, Langzeit-Rauschmimderung, GPS, Stromsparen 30min.... ).
Daher meine Frage an euch: Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Sonst, in der Alltagsfotografie, habe ich überhaupt keine Probleme mit der Kamera.

Bin für Anregungen und Hinweise dankbar!
Viele Grüsse,
Daniel

usch 21.03.2013 15:42

Macht sie das auch, wenn du das Netzteil wegläßt und sie ganz normal mit dem Akku betreibst?

derdaniel1 21.03.2013 15:46

..hab ich nicht probiert, da es mir die Akkus sonst schneller leer saugt, als ich sie nachladen kann ;) Gibt es denn Anhaltspunkte, dass es an der externen Stromzufuhr liegen kann? Ist die Kamera da empfindlich?

Danke und Gruss
Daniel

Erlanger 21.03.2013 16:10

Zitat:

Zitat von derdaniel1 (Beitrag 1428874)
Dafür betreibe ich sie mit einem externen Netzteil

Wie sind die Daten von dem Netzteil?
Nur eine Idee: Könnte ja auch sein, dass das Netzteil nicht den Strom liefern kann. In dem Moment, in dem die Aufnahme beendet ist, braucht die Kamera mit Sicherheit mehr Strom und womöglich bricht die Spannung am Netzteil ein?

Wie bereits gesagt, auch mal mit Akku ausprobieren.

Dann noch was anderes: Bin jetzt kein Astrofoto-Freak, ich dachte aber, das man seit den Digitalkameras eher mehrere Aufnahmen hintereinander macht (<= 60 Sekunden), dann noch Dark Frames dazu und die Bilder dann anschliessend in Software zusammenrechnet?

Nummer-6 21.03.2013 16:13

Zitat:

Zitat von derdaniel1 (Beitrag 1428884)
.....
Gibt es denn Anhaltspunkte, dass es an der externen Stromzufuhr liegen kann? Ist die Kamera da empfindlich?
....

Hallo Daniel,

ja die Kameras reagieren sehr empfindlich auf Netzteile, die kurzzeitige hohe Strombelastung mit einem entsprechenden Einbruch der Spannung quittieren.

Einige "Nachbau-Netzteile" habe eine so miese Qualität, da bricht die Versorgungsspannung schon beim Auslesen des Sensors und der Abspeicherung zusammen. Die Kamera macht dann den von Dir angesprochenen "Reset" und das Bild ist futsch. Auch wenn Du den Akku in der Kamera belässt und mit dem externen Netzteil arbeitest, kommt ab und zu dieses Verhalten wenn das NT schwächelt. Trotz Paralellspeisung durch den Akku schaltet die Kamera dann doch ab. Das habe ich hier mit meiner a330 und a580 mal intensiv getestet und gemessen, es existiert auch ein entsprchender Thread hier dazu, habe ihn aber gerade nicht parat.

Mit einem Originalnetzteil sollten allerdings derartige Sachen nicht passieren, da ist genügend Impulsreserve im NT vorhanden.

EDIT: Erlanger war etwas schneller als ich.... :)

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

derdaniel1 21.03.2013 16:25

Wg des Netzteils kann ich heute abend nochmal nachschauen, mit Akkus hab ichs - wie gesagt - nicht probiert.

Zu deiner anderen Frage: Ja, so ist die prinzipielle Herangehensweise. Besser ist es aber, so lange zu belichten, bis das Histogramm zu ca 2/3 gefüllt ist. Ich hab die Cam dafür natürlich auf einer paralaktischen Montierung installiert und führe zusätzlich nach. Prinzipiell ist eine SLT aber keine gute Astrokamera, aber man nimmt halt was man hat ;)

TONI_B 21.03.2013 17:08

Mit welcher Optik und unter welchem Himmel kannst du so lange belichten??

mMn ist es auch das Netzteil. Ich hatte in grauer Vorzeit eine Minolta7000 mit Netzteil versorgt und auch die hat sehr empfindlich auf Spannungsspitzen bzw. Einbrüche reagiert.

Und mit einem vollen Akku kann man sicher 10x 5min belichten...

BeHo 21.03.2013 17:14

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1428922)
Mit welcher Optik und unter welchem Himmel kannst du so lange belichten??

Wolfgang (WoBa) hatte doch beim Pferdekopf mit Flammnebel auch jeweils 5 Minuten belichtet? Da hatte es Dich nicht gewundert.

TONI_B 21.03.2013 17:20

WoBa hat doch eine gekühlte Astro-CCD-Kamera, oder?

BeHo 21.03.2013 17:24

Stimmt. Sensortemperatur: -20°C. :oops:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr.