SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α77: Superweitwinkel - Empfehlung? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126331)

WernerM 09.12.2012 23:00

Superweitwinkel - Empfehlung?
 
Hallo,

ich überlege welches Superweitwinkelzoom ich mir als Ergänzung zum SAL 16-50 an der A77 kaufen soll. Als Kandidaten habe ich bisher das Sigma 10-20 3,5; das Sigma 8-16; Tokina 11-16/2.8; Tamron 10-24 in die Auswahl genommen. Ich tendiere aber z.Z. zum Sigma 10-20/3.5 oder das Tokina, wichtig ist für mich eine hohe Lichtstärke. Einsatzzweck: Landschaft, Kirchen (innen), Architektur.
Fragen an das Forum: welches hat sich als gute Linse für den angegeben Zweck für die A77 erwiesen? Wie groß ist der min. Brennweitenunterschied zwischen 8-10-11-12 in der Praxis zu bewerten? Welches der Linsen hat die beste Auflösung, BQ?

der_knipser 10.12.2012 00:24

Warum ist Dir bei Architektur die Lichtstärke so wichtig?
Weitwinkel-Architektur kenne ich in der Regel mit großer Schärfentiefe, und dafür braucht man nichts lichtstarkes.

Mit den Sigma 10-20/4-5,6 bin ich bisher bestens zufrieden. An der A77 sogar besser als an der A700, weil mein Exemplar erst durch die Mikrojustierung seine ganze Leistung zeigt.

ingoKober 10.12.2012 08:19

Mir gehts ganz genauso.
Mit dem Sigma 10-20 funktioniert auch das Fokuspeaking Klasse, was mir entgegenkommt, da ich bei Super WW lieber manuell als mit Af scharf stelle.

Viele Grüße

Ingo

KHD46 10.12.2012 09:21

Der Brennweitenunterschied von 8 bis 10 mm ist 25 %. Das Sigma 8-16 ist an der A77 problemlos. (siehe auch Brennweitensimulator bei Sigma.de) Beim 8-16 ist zum 16-50 keine Brennweitenüberschneidung wie bei 10-20.

SteffDA 10.12.2012 09:26

Ich würde schauen, ob ich die 8mm gegenüber den 10mm wirklich brauche und es ansonsten vom Preis abhängig machen.

MonsieurCB 10.12.2012 10:57

Kann auch nur zum 8-16 raten: Nach Werksjustierung p e r f e k t ... und doch mit deutlich mehr "Dynamik" als das (gute) 10-20 ...

AndiP66 10.12.2012 16:13

Tokina AT-X 116 PRO DX, 11-16mm, f/2.8
 
ich habe mir vor ca. 2 Monaten das Tokina AT-X 116 PRO DX, 11-16mm, f/2.8 für meine A65 zugelegt und bin sehr zufrieden damit.
Das sehr wertige Objektiv bietet gute Schäfe über grosse Bildbereiche.
Die Probleme mit dem Autofocus (wie z.B. bei Kurt Munger unter http://kurtmunger.com/tokina_11_16mm_f_2_8id286.html beschrieben) kann ich NICHT bestätigen.

steve.hatton 10.12.2012 18:38

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1393651)
Warum ist Dir bei Architektur die Lichtstärke so wichtig?
....

Ich könnte kir vorstellen, dass es ihm so geht wie mir: U.U kann es notwendig sein ohne Stativ und bei suboptimalen Lichtverhältnissen Innenräume zu photographieren - zumindest ich hatte mit dem Sony/Tamron 11-18/4,5-5,6 des öfteren Grenzen erreicht, wo nur noch der Blitz half. Allerdings brauche ich nicht alles von vorne bis hinten scharf...deshalb kam das Tokina 11-16/2,8 ins Haus.

Reisefoto 10.12.2012 19:11

Wenn das Objektiv lichtstark sein soll, dann kommt ja nur das Tokina 11-16 in Frage. Ich musste mehrere Exemplare davon durchtesten, bis ich ein gutes Exempar fand. Ein Sigma 10-20 hatte ich auch mal, aber da fehlte mir eben die Lichtstärke und außerdem war es nicht gut zentriert.

Muss es denn ein Zoom sein? Von Samyang soll demnächst eine Festbrennweite f2,8/10mm herauskommen. Die dürfte um Längen besser als alle Zooms sein, aber vermutlich die typisch für die Weitwinkel von Samyang hohe Verzeichnung haben, die bei Architekturfotos natürlich besonders unerwünscht ist.

Sieh´ Dir mal die Tests der verschiednen Weitwinkel bei www.photozone.de an. Zumindest an den Canon und Nikon Anschlüssen wurden sie alle getestet.

Übrigens: Wenn das Samyang 2,8/10 herauskommt, werde ich mein Tokina 11-16 verkaufen, das ohnehin nur bei 11mm benutze.

wus 10.12.2012 19:33

Der Unterschied zwischen 8 und 11 mm ist beträchtlich und war für mich der Grund mich für das Sigma zu entscheiden.

Da Deine Frage regelmäßig hier auftaucht empfehle ich Dir auch mal die alten Freds dazu durchzulesen.

Meine Erinnerung, sozusagen meine persönliche Quintessenz vom ständigen Mitlesen hier im Forum zu diesem Thema: es gibt im Grunde die 2 Extremata, einmal das Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6 weil es das weitwinkligste ist (aber leider nicht lichtstark), und das Tokina 11 - 16 / 2.8 wegen seiner Lichtstärke, dem aber leider der extreme UWW-Bereich fehlt.

Diese beiden sind für mich dann auch die einzigen beiden zwischen denen man sich entscheiden muss. Alle anderen kann man sicher auch verwenden, reizt aber dann keines der beiden vorgenannten Extremata aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.