SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   HDR mit Sony (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=125409)

claus.uetersen 16.11.2012 13:03

HDR mit Sony
 
Ich habe eine A57 und ein RX100.
Bei beiden funktionieren die Bracketing-Reihen über Variation der ISO-Werte.
Das halte ich eher für kontraproduktiv, da wird doch 3mal das selbe Bild
unterschiedlich verstärkt, dann kann ich ja gleich nur ein RAW nehmen.
Ich will ja wirklich unter- und überbelichten.

Gibt es eine Möglichkeit, die Belichtungszeit variieren zu lassen (mal ganz abgesehen von max 0,7 EV )?
Oder sollte man grundsätzlich manuell die Belichtungszeiten verändern?
Das fordert ja auf jeden Fall ein stabiles Stativ, bracketing geht auch aus der Hand.
Gruß Claus

usch 16.11.2012 13:17

Zitat:

Zitat von claus.uetersen (Beitrag 1385773)
Gibt es eine Möglichkeit, die Belichtungszeit variieren zu lassen

Nicht ausgerechnet im "S"-Modus fotografieren? Da hält die Kamera natürlich die eingestellte Belichtungszeit konstant.

koopi 16.11.2012 17:19

Für Belichtungsreihen mit mehr als 0, 7ev Unterschied zwischen den Bildern musst du die Kamera manuell im M-Modus betreiben, oder dir eine A77 zulegen. Alternativ kannst du auch die HDR-Funktion in der Kamera nutzen, die aus 3 Bildern ein HDR zusammensetzt. Die Ergebnisse aus der Kamera sind dabei gar nicht schlecht und lassen sich auch noch gut nachbearbeiten.

claus.uetersen 16.11.2012 18:21

Zitat:

Zitat von koopi (Beitrag 1385846)
Für Belichtungsreihen mit mehr als 0, 7ev Unterschied zwischen den Bildern musst du die Kamera manuell im M-Modus betreiben, oder dir eine A77 zulegen. Alternativ kannst du auch die HDR-Funktion in der Kamera nutzen, die aus 3 Bildern ein HDR zusammensetzt. Die Ergebnisse aus der Kamera sind dabei gar nicht schlecht und lassen sich auch noch gut nachbearbeiten.

HDR-Funktion: Ich versuche das mit RAWs, da geht es im Moment nicht.
Klasse wäre es, wenn die Kamera bei Wahl HDR und RAW-Modus einfach die
3 oder 5 Bilder als RAW abspeichern würde und parallel das JPG selbst fabriziert. Die Bilder sind ja eh da.

Meine Frage bezog sich übrigens auf "P"-Modus nicht auf "S".
Gruß Claus

cgc-11 16.11.2012 18:51

Zitat:

Zitat von claus.uetersen (Beitrag 1385866)
Klasse wäre es, wenn die Kamera bei Wahl HDR und RAW-Modus einfach die
3 oder 5 Bilder als RAW abspeichern würde und parallel das JPG selbst fabriziert.
Gruß Claus

Leider hat Sony so etwas nicht vorgesehen - womit wir wieder bei diesem Thread wären! :flop:
Für "echtes" HDR sollte die eingebaute Bracketing-Funktion reichen - tagsüber. Für Nachtaufnahmen sollten es schon +/- 2 bis 3EV oder mehr sein. Da hilft nur eine externe Lösung, wie ich es praktiziere. Schau doch einmal nach auf meiner Seite, eventuell findest Du dort noch andere Denkansätze ... :mrgreen:

LG gerhard

der_knipser 16.11.2012 19:00

Belichtungsreihen im P- oder S-Modus verändern die Blende, und sind somit für HDR-Reihen nicht geeignet, es sei denn, man will die unterschiedlichen Schärfetiefen in Kombination mit unterschiedlichen Helligkeiten zu einer ungewöhnlichen Bildgestaltung nutzen.

In der Regel macht man HDR-Belichtungen so, dass man ausschließlich die Belichtungszeit verändert und die Blende zwingend beibehält, denn in den meisten Fällen will man nur unterschiedliche Helligkeiten zu einem HDR verarbeiten, und nicht unterschiedliche Schärfebereiche.

weselit 16.11.2012 19:02

HDR mit Sony
 
Ich springe einmal auf diesem Zug auf.
HDR Spezialisten sagen, ich kenne Beweise, dass 5 Aufnahmen mit 0,7 ev, wie es das Bracketing zulässt, bei weitem nicht ausreichen um eine gute HDR Aufnahme zu generieren. So steuert ein Bekannter seine Canon mit einem App für das Samsung Galaxy.
Es gibt von ihm eine HDR Aufnahme vom Innenraum des Doms zu Xanten, die aus sage und schreibe 34 Einzelaufnahmen entstanden ist. Die App. gibt es aber nur für Canon Kennt hier jemand hier im Forum eine ähnlich geartete Möglichkeit eine Sony a900 so zu steuern?

MfG

Rolf B.

der_knipser 16.11.2012 19:25

Die Ansteuerung von Sony-Kameras ist nicht einfach, weil der Weg über USB noch nicht entschlüsselt wurde. Es gibt verschiedene Ansätze, die Kamera über die Fernauslöserbuchse anzusteuern, und die Belichtungszeiten über Bulb zu regeln. Hierbei ist allerdings eine kameratechnisch bedingte kürzestmögliche Belichtungszeit von etwa 1/15 sec zu beachten.
Aufnahmen in einem Dom erfordern eine sehr lange Belichtungsreihe. Im Kölner Dom habe ich das probiert, und brauchte eine Reihe von ca. 11 EV, um die Fenster und die Schattenpartien zu zu belichten, dass das Histogramm nicht über-/untersteuert.
Mit den eingebauten ±3 EV kommt man da leider nicht weit.

cgc-11 16.11.2012 23:19

Zitat:

Zitat von weselit (Beitrag 1385881)
Es gibt von ihm eine HDR Aufnahme vom Innenraum des Doms zu Xanten, die aus sage und schreibe 34 Einzelaufnahmen entstanden ist.

Nun ja, dann wird wohl die App nicht sehr viel können -wahrscheinlich kann sie nur 1/4 oder 1/3 Blendenstufen. Hätte dein Bekannter 34 Einzelaufnahmen zu je 1EV gemacht, würde das den gesamten sichtbaren Bereich des menschlichen Auges abdecken und so eine Aufnahme gibt es nicht! Selbst bei 1/2 EV ist das hart an der Grenze eines sinnvollen Bereiches ... ehrlich gesagt würde mich interessieren, welche Belichtungszeiten (die ganze Serie!) er dabei hatte.
Wie Gottlieb schon schreibt ist ein Dynamikumfang von 11, 12, oder vielleicht auch noch 15EV schon riesig - 13EV (in 1EV-Schritten) decken schon den Bereich von 1/8000 bis 1 Sekunde ab und weitere 5EV gehen dann schon bis 30 Sekunden ... was also will man mit 34 Bildern erreichen? :evil:
Ich habe schon Belichtungsreihen mit 10EV Umfang in verschiedenen Varianten gemacht. Ob ich das in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1EV mache, ergibt von der HDR-Qualität keinen Unterschied. Im Gegenteil, je mehr Aufnahmen desto schlechter wird die Bildqualität selber, die Schärfe leidet und ähnliches. 34 Aufnahmen mit 1/3 EV sind also vollkommen sinnlos, denn die Abstufung von 1EV ergibt genügend Informationsgehalt für jedes HDR-Programm, um ordentliche Bilder zu machen! Noch besser wären je 2EV, aber eine Nachtaufnahme mit einem Umfang von 18EV in 2EV-Schritten - also 10 Aufnahmen - zu machen, ist vollkommen sinnlos ... :flop:
Das wären dann Belichtungszeiten von 30 Sekunden bis 1/8000 Sekunde und ich frage mich, was das bringen sollt! Für mich sind 10 Aufnahmen zu 1EV Abstand ein Sinnvoller Weg, um vernünftige HDR-Aufnahmen zu erzeugen und meistens genügt sogar wesentlich weniger ... :top:
Ich habe selber auch schon von Kirchen HDR`s erzeugt - meistens nur mit 4EV Gesamtumfang - und ich möchte wissen, was man daran noch groß verbessern könnte!

LG Gerhard

fotomartin 17.11.2012 01:51

Hallo,

ich stimme Gerhard voll zu, für die Erstellung von HDR Aufnahmen ist alles unter 1 EV Belichtungsabstand absolut sinnlos und führt nur zu unnötig vielen redundanten Informationen mit entsprechend viel Speicherbedarf, Rechenaufwand und Kamera Verschleiß.

Nicht umsonst kann man im Auto HDR Modus bis zu +/-6 EV auswählen.


Zitat:

Zitat von claus.uetersen (Beitrag 1385773)
Ich habe eine A57 und ein RX100.
Bei beiden funktionieren die Bracketing-Reihen über Variation der ISO-Werte.
Das halte ich eher für kontraproduktiv, da wird doch 3mal das selbe Bild
unterschiedlich verstärkt, dann kann ich ja gleich nur ein RAW nehmen.
Ich will ja wirklich unter- und überbelichten.

Hallo Claus,
da hast du was falsch verstanden - der ISO wert wird nicht erst nach erstellen des RAWs angewendet um dieses zu verstärken, sondern er bewirkt eine analoge Signalverstärkung, bevor die Elektronen den Kondensator erreichen und dort mittels Spannungsmessung digitalisiert werden. unterschiedliche ISO werte führen daher auch bei RAW wirklich zu einer anderen Belichtung.

Gruß,
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr.