Wie du schon sagst, das Plastik der Deckel ist weicher als das Glas, bzw. die Vergütungen der Linsen. Kann also eigentlich nicht sein. Ist mir auch noch nie passiert.
Hier braucht es denke ich Metall oder Mineralien und dazu irgendeine Form der mechanischen Einwirkung. Der Klassiker ist eigentlich ein Sandkörnchen auf der Linse, das dann beim Reinigungsversuch schön über's Glas geschrubbt wird. So macht man feine Kratzer in Linsen, bzw. Vergütungen. Oder eben doch mal irgendwo anecken, das muß man ja auch nicht immer merken.
Vielleicht hast du noch ein altes wertloses Objektiv rumfliegen oder auch nur eine Frontlinse - dann nimm mal den Deckel und versuch eine Linse damit zu zerkratzen. Versuch macht kluch ;)
M.W.n. gibt/gab es zwar "weiches"/empfindliches Glas, das bei Frontlinsen Verwendung fand (und das darum dann idR. irgendwie besonders geschützt wurde), aber ich wüsste jetzt nicht, daß das bei diesem Objektiv Verwendung fand. Vielleicht antwortet Zeiss ja kompetent auf eine entsprechende Anfrage?
|