SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Lohnt sich das Upgrade von LR3 auf Lightroom 4? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115300)

eddy23 13.03.2012 11:26

Lohnt sich das Upgrade von LR3 auf Lightroom 4?
 
Hallo.
Wenn ich mir das Video von Olaf Bathke anschaue nicht wirklich. Die Beispiele die er da zeigt sind nicht umwerfend.(Übrigens hätte der mal lieber deutsch gesprochen. Das englische Gestottere kommt nicht wirklich prof. rüber)
Ich find die LR3 Ergebnisse teilweise noch besser als das was Olaf in LR4 gemacht hat. Oder liegt es an den Beispielen und der Bea.?
Wozu gibt es in LR4 eig. den Button zum Umschalten zw. alten Algorithmen und neuen?

Wenn jetzt jemand sagt, lad dir doch die LR4-Testversion runter und probiere/vergleiche mal, sorry, hab leider nur XP im Hause :(

Gruß, eddy

mrieglhofer 13.03.2012 11:30

Zitat:

hab leider nur XP im Hause
Sollte kein Problem sein.
VMWare Player (kostenfrei) oder ähnliches.
MS Win 7 Enterprise (90 Tage Testversion) kostenfrei. Oder gleich Win 8, damit den Startknopf suchen kannst ;-)
Und dann virt. Win7 auf XP. Wo ist das Problem?

Ich installiere mir sicher nicht eine neue Software auf mein Produktionssystem. Nicht zum erstenmal, dass danach die neue und die alte Software nicht mehr geht. Und die bisherigen Fehlerbeschreibungen zu lR4 und Workaround bewegen mich eher dazu auf die ersten Fehlerbereinigungen zu warten. Immerhin sind bisher die Bilder ordentlich rausgekommen und werden es danach auch nicht sesentlich besser sein.

ViewPix 13.03.2012 11:44

Ich zitiere hier mal einen Freund von mir:
Zitat:

Erster Test ist sehr positiv. Das (noch) fehlende CameraRAW 7.0 lässt sich mit dem kurzfristig veröffentlichten 6.6 ersetzen und macht die Übergabe an PS möglich.
Schneller oder langsamer ist es nicht, auch nicht auf einem 64 bit-System. Aber LR war schon immer recorsenhungrig und die gelegentlichen Wartezeiten nach Aktivieren eines Kontrollkästchens nehme ich hin.
Die neuen Funktionen wollen erst noch getestet werden. Bilder können nun auch (wer es braucht) mittels vorhandenen GPS-Daten auf Google Maps zugeordnet werden.
Die so hochgelobte Funktion der lokalen WB-Korrektur mittels Pinsel kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich diesen Schritt schon in LR3 mit entsprechend ausgewähltem Farbpinsel gemacht habe. Bei Mischlicht werden die zu korrigierenden Bildbereiche einfach mit dem komplementären Farbton leicht übermalt. Ein kalter Bereich, der leicht ins Grün geht, wird mit Gelb/Orange und reduziertem Fluss einfach übermalt, bis es optisch stimmig ist. Fertsch!
Was ist eigentlich so richtig neu an LR4? So richtig innovativ?
NICHTS! Und das was geändert wurde, wie z.B. Fülllicht wurde durch Tiefen ersetzt, kann man auch getrost vernachlässigen.
LR4 ist lediglich ein MajorUpdate für LR3, aber leider nix eigenständig Neues.
Von daher würde ich mir das Update nicht holen, aber vor dieser Entscheidung stehe ich auch gar nicht, denn ich nutze Lightroom nicht.

eddy23 13.03.2012 11:56

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 1295454)
Ich zitiere hier mal einen Freund von mir: ...

Von daher würde ich mir das Update nicht holen, aber vor dieser Entscheidung stehe ich auch gar nicht, denn ich nutze Lightroom nicht.

Interessantes Statement (Zitat von deinem Kumpel)
Langsam relativiert sich der LR4 Hype. :D
Zudem gibt es noch soviele Bugs, wie mrieglhofer schon schrieb.
Da warte ich lieber auf die Fixed-Version und bis dahin hab ich vielleicht auch n neuen PC mit Win7 :top:

Danke.Gruß.Eddy.

jolini 13.03.2012 12:15

LR3.6 und LR 4.0 laufen bei mir problemlos auf ein und demselben Rechner (WIN7). :top:

mfg / jolini

koopi 13.03.2012 12:32

Habe LR4 auch seit Tag 1 im Einsatz und finde es soweit gut.
Die Bearbeitung mit dem 2012 Prozess ist m.E. viel besser und erlaubt es, gerade bei Lichtern und Schatten mehr herauszuholen. Ebenso wurde der Klarheit-Regler stark verbessert. Ebenso sehr gut funktioniert die CA-Korrektur, die nun nicht mehr objektivabhängig ist. Was ich ebenfalls häufiger als erwartet nutze, ist die selektive WB-Korrektur.
Insgesamt hat sich das Update für mich gelohnt, zumal der Preis in meinen Augen sehr fair ist.

mrieglhofer 13.03.2012 12:39

Zitat:

LR3.6 und LR 4.0 laufen bei mir problemlos auf ein und demselben Rechner (WIN7).
Weißt aber erst danach. Deshalb habe ich ein Testsystem für diese Dinge. Und gerade bei Adobe bin ich da äußerst vorsichtig, da passierts auch schom mal, dass schon eine Version nicht geht;-)
Und das hängt auch ab, was du nutzt. Wenn dann z.B. die ext. Editoren nicht mehr gehen, ist für mich die Sache schon erledigt.

Von dem abgesehen hat LR3 in Win7/64 auch noch unbehobene Bugs. Lensprofile laden z.B. geht nicht. Da brauche nicht noch zusätzliche.

Anaxaboras 13.03.2012 12:41

(M)einen Testbericht gibt es :arrow: hier. Von mir (der LR bislang nur mit spitzen Fingern angefasst hat) gibt es eine ganz klare Empfehlung für LR4.

Zu den zitierten Aussagen "eines Freundes":
Zitat:

Erster Test ist sehr positiv. Das (noch) fehlende CameraRAW 7.0 lässt sich mit dem kurzfristig veröffentlichten 6.6 ersetzen und macht die Übergabe an PS möglich.
Möglich ist die Übergabe als Smart-Objekt auch jetzt bereits. Allerdings gehen dann die spezifischen Einstellungen aus der Prozess-Version 2012 verloren, wenn das Smart-Objekt in einer älteren ACR-Version geöffnet wird.


Zitat:

Die neuen Funktionen wollen erst noch getestet werden. Bilder können nun auch (wer es braucht) mittels vorhandenen GPS-Daten auf Google Maps zugeordnet werden.
Das geht bei Fotos mit GPS-Tags automatisch. Fehlen die Ortskoordinaten, zieht man einfach die Miniaturen auf die entsprechende Position in der Karte. Für mich war diese Funktion überfällig.

Zitat:

Die so hochgelobte Funktion der lokalen WB-Korrektur mittels Pinsel kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich diesen Schritt schon in LR3 mit entsprechend ausgewähltem Farbpinsel gemacht habe.
Na, diese Funktion ist sicherlich nicht das Killer-Feature in den lokalen Korrekturen. Schon eher die Möglichkeit zur Moiré-Korrektur (Nikon D800 (E), ick hör dir trappsen :D), sowie zur lokalen Rauschunterdrückung. Dafür gibt es keinen Workaround in früheren Versionen.

Zitat:

Was ist eigentlich so richtig neu an LR4? So richtig innovativ?
NICHTS! Und das was geändert wurde, wie z.B. Fülllicht wurde durch Tiefen ersetzt, kann man auch getrost vernachlässigen.
LR4 ist lediglich ein MajorUpdate für LR3, aber leider nix eigenständig Neues.
Wer das sagt hat sich die neuen Features nicht angesehen oder nicht verstanden. Neu ist zum Beispiel das Buch-Modul, mit dem sich klasse Fotobücher gestalten lassen. Außerdem kann LR4 nun auch Videos bearbeiten.
Und dass in den Grundeinstellungen einfach "Fülllicht" durch "Tiefen" ersetzt wurde, ist schlichtweg falsch. Hier die wichtigsten Neuerungen für das "Entwickeln":
  • In der neuen Prozessversion 2012 wurde das De-Mosaicing komplett überarbeitet, die Ergebnisse wirken brillanter.
  • In den Grundeinstellungen stehen jetzt alle Regler zunächst auf "0". Alle Werte lassen sich in den positiven wie in den negativen Bereich verschieben.
  • Die "Automatik" liefert deutlich bessere Ergebnisse, insbesondere bei kontrastreichen Bildern. Zudem greift sie zunächst nur in die "Belichtung" ein, die Ergebnisse sind so einfacher reproduzierbar.
  • Die neuen Grundeinstellungen erleichtern die Bedienung.
  • Klarheit kann jetzt auch mit Werten über +50 verwendet werden, ohne dass es zu hässlichen Halos kommt.

Ich höre jetzt auf, mir fielen noch viele Details ein, die verbessert wurden (etwa bei den Gradationskurven). Aber so ist das eben heute im I-Net und hier im Forum: Hauptsache mal schnell was in die Welt hinausposaunt. Schade um die vielen Laien, die so etwas dann lesen und für bare Münze nehmen :twisted:.

Martin

raul 13.03.2012 12:51

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1295474)
Von dem abgesehen hat LR3 in Win7/64 auch noch unbehobene Bugs. Lensprofile laden z.B. geht nicht. Da brauche nicht noch zusätzliche.

Klappt da das Laden von Profilen aus dem Netz nicht, oder was genau? Ich hatte mir testweise ein Profil mit dem Profile Creator Tool zum defishing vom 8mm Walimex erstellt, klappte technisch alles, nur das Ergebnis gefiel mir nicht. :?

Grüße,
raul

Elric 13.03.2012 12:52

Danke Martin,

dem schliesse ich mich an. Ich habe das Upgrade nicht bereut.
Bei mir funktioniert auch alles soweit gut. Das Verorten geht auch prima. Mit den richtigen Einstellungen werden auch Ort, Land usw. in den Metadaten gefüllt.
Der Zwischenschritt mit GeoSetter hat sich für mich erledigt. Ich brauche zwar trotzdem noch einen (neuen) Zwischenschritt: Das Wandeln von nmea nach gpx.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr.