SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Samyang 85/1.4 + Achromat? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105599)

spam 07.07.2011 17:14

Samyang 85/1.4 + Achromat?
 
Ich möchte in diesem Sommer einen ersten Ausflug in die Macro-Fotografie wagen ohne mich gleich auf das Wagnis eines 180er Sigmas einzulassen.

Bislang habe ich dahingehend noch keinerlei Erfahrung - meine Vorstellung gehen zunächst in folgende Richtung:
  • Ich bin ein grosser Freund von der Qualität & Abbildungsleistung des 85er Samyang.
  • Da ich das Samyang eh nur manuell fokussieren kann scheint es, zusätzlich zur enormen Lichtstärke, für mein Vorhaben gut geeignet zu sein.
  • Mit seiner Naheinstellgrenze von ca. 1m hoffe ich eine ausreichende Fluchtdistanz zu wahren.

Was mir nicht klar ist:

Ist mein Vorhaben mit dem Samyang effektiv?

... und:

Welcher Achromat ist für mein Vorhaben effizient?

Hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung und weiss einen Rat für mich?

Merci,
spam

Nummer-6 07.07.2011 18:07

Hallo spam,

Die Sache mit der Fluchtdistanz ändert sich. Die 1m Grenze wird mit einem Achromaten je nach Dioptrin deutlich nach unten gehen.

Ich habe hier einen Marumi Achromat +5 Dioptrin an einem 55-200mm Sony Objektiv mit Originalnahgrenze 1,2 Meter im Einsatz.

Mit Achromat verringert sich der nutzbare Abstand auf ca. 20-35 cm. Da flüchtet jede Fliege... :lol:

Dafür ist aber bei 200mm der Abbildungsmaßstag 1:1 und damit riesig. :top:

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

spam 08.07.2011 10:47

@ Nummer-6

Das sich die Naheinstellgrenze bei Verwenden eines Achromaten verkürzt liegt in der Natur der Sache, klaro. Dein Einwand hilft mir aber nicht wirklich weiter.

Mich interessiert vom Grundsatz her:
  • Ist die Kombination Samyang 85/1.4 + Achromat ein sinnvoller Einstieg in die Makro-Fotografie?
  • Wenn ja - mit welchem Achromaten kann ich das Objektiv am besten nutzen?

spam

Nummer-6 08.07.2011 11:47

Hallo spam,

Zitat:

Zitat von spam (Beitrag 1195158)
... Mit seiner Naheinstellgrenze von ca. 1m hoffe ich eine ausreichende Fluchtdistanz zu wahren...

Genau darauf habe ich geantwortet. Dir bleibt beim Achromateneinsatz nur der Bereich 35 bis 20 cm an Objektentfernung! Da ist nix mehr mit 1 Meter und so.:flop:

Grüße in meine alte Heimat ins Ruhrgebiet, ich bin alter Duisburger... von Günter.

spam 08.07.2011 12:13

ops ...
 
Danke @ Günter

20 cm - das ist ja vollkommen indiskutabel.
Damit haben sich meine Überlegungen bezügl. Achromat erledigt.

Grüsse aus dem Ruhr-GE-beat,

spam

theodor52 08.07.2011 12:25

Makrofotographie
 
Hi Spam,

schau Dir mal ein 135 2.8er Minolta an, das bekommst Du um die 200,- Euronen und versuchs mit Distanzringen. Da bist Du dann zwar auch unterhalb einem Meter aber deutlich über 50 cm Nahgrenze und die Abbildungsleitung ist akzeptabel.

Ich benutze für geflügelte Fluchttiere im Nahbereich ein 200 2.8 HS APO Minolta mit 20 bis 26 mm Distanzringen. Da habe ich eine Nahgrenze von ca. 1 m und eine 1:1 Abbildung sowie eine Spitzenbildqualität. Hat natürlich seinen Preis, lohnt sich aber. Werde demnächst mal ein paar meiner Schmetterlinge einstellen.

Gruß Andreas.

spam 08.07.2011 12:34

@ Theodor52

Hab Dank für deinen Hinweis.
Die Idee mit dem 135er klingt gut.
Preislich gesehen kann ich dann aber besser in das 100er Macro investieren.

spam

Jens N. 08.07.2011 13:09

Mit dem 100er Makro landest du auch bei einem effektiven Arbeitsabstand (also Abstand Frontlinse zu Motiv) von unter 20cm. Und auch das 135er wird bei 1:1 irgendwo um die 25cm (d.h. effektiv auch unter 20cm) liegen wenn ich mich nicht irre.

Etwas (!) mehr Abstand geht bei Maßstab 1:1 nur mit teuren langbrennweitigen Makros (die wieder andere Probleme mit sich bringen) oder halt sehr langen Teles plus Balgen oder Vorsatzlinsen.

Mal so gefragt: warum meinst du denn, mit einem Arbeitsabstand von ~20cm nicht auszukommen? Andere schaffen das ja auch wunderbar.

red 08.07.2011 15:02

Da das 85er Samyang/Walimex einen Filterdurchmesser von 72mm hat, fällt der Raynox DCR-250 leider flach, aber ich würde mich mal bei Canon umschauen, deren Achromaten sollen auch sehr gut sein.
Ansonsten ist eine 85er FBW gut geeignet für Makros mit nem Achromaten, wobei man mit einem Zoomobjektiv natürlich flexibler ist, da man durch das Zoomen den Abbildungsmaßstab verändern kann.

Gruß, red

TONI_B 08.07.2011 16:34

Obwohl das Samyang ja optisch für diesen geringen Preis mehr als in Ordnung ist, kann ich mir eine Eignung als Makroobjektiv nicht vorstellen: die fehlende Automatikblende ist sicher das größte Hindernis! Wie soll die Fokussierung funktionieren? Offenblende, einstellen, Blende schließen? Da braucht man unbedingt ein Stativ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:31 Uhr.