![]() |
Akku
Hallo Sonyisten
Habe gestern die a 580 erworben, nach laden des Akkus konnte ich gerademal 50 Bilder schießen und der Akku war schon wieder leer. Ist einem von Euch dieses Problem bekannt. Hatte das selbe Prob mit meiner Nex3 , dafür gab es aber ein firmware update. LG Anima |
Vielleicht mal 3-5 Zyklen durchgehen. Wenns dann nicht besser ist wieder fragen.
LiOn haben erst nach einigen Zyklen die volle Kapazität. Wobei 50 Bilder in der Tat auch am Anfang sehr wenig sind. |
Zitat:
|
Hallo Anima,
beim ersten benutzen der 580, so ca 350 Aufnahmen, miitlerweile sind auch 1000 kein Problem, allerdings alle ohne Blitz. Meine Erfahrung, die Akkus am Anfang bis mindestens 10 % benutzen und dann erst wieder laden aber dann richtig, Du kannst in auch die ganze Nacht dranlassen. Grüsse, Maik |
In meinen Handbüchern stehen dort konkrete Zahlen, allerdings mag ich jetzt nicht bei Sony das 580er Handbuch herunterladen. Bei den Zahlen ist auch erläutert, wie diese zustande kommen, also wie viele der Bilder geblitzt werden - und wie oft und wie lange fotografierte Bilder / Videos angeschaut werden. Bei der A580 kommt auch das GPS-Modul, die Videoaufzeichnung und die Liveview-Möglichkeit dazu.
Eine Frage der Art "kann nur 50 Bilder anfertigen" ist insofern leider unvollständig. Am einfachsten ist es für dich, dir mal das Handbuch anzuschauen und mit deinem Arbeiten mit der Kamera zu vergleichen und dann nochmals abzuschätzen, ob es vielleicht doch richtig ist, daß unter deinen Umständen nur so wenig Bilder zustande gekommen sind. Im übrigen steht in meinen Handbüchern auch etwas zum korrekten ersten (sowie den nachfolgenden) Laden des Akkus. Ich habe andere in meinen Kameras drin stecken, als deine braucht - es stand bei diesen aber dran, daß der Akku auch nach Erlöschen der Lade-LED am Ladegerät noch eine gute Stunde länger laden würde, bis er wirklich voll ist. |
Zitat:
|
Elektrotechniker können das sicherlich erklären. Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß die LED von einem Teilstrom des insgesamt fließenden Ladestroms gespeist wird. Ist der Akku sehr weit geladen, verringert sich der fließende Strom und es bleibt entsprechend weniger für die LED übrig, die schließlich mangels Stromfluß ausgeht, obwohl in den Akku sehr wohl noch weiterhin Strom fließt.
Ist extrem laienhaft beschrieben und sicherlich nicht korrekt, aber so ähnlich könnte es aussehen. |
Jetzt habe ich es doch getan, da sich der Fragesteller noch nicht wieder gemeldet hat, um sein Verhalten mit den Angaben zur Kameranutzung von Sony zu vergleichen.
Das hier steht im Handbuch auf Seite 35 zur Anzahl an möglichen Bildern: Zitat:
Die Zahlen kommen also unter eng gesteckten Rahmenbedingungen zustande und berücksichtigen nicht Einflüsse durch aufwendige Berechnungen, die die Kamera z.B. durch DRO oder Szeneprogramme zusätzlich durchführen muß. |
Jo, das hört sich ganz logisch an, ob das stimmt weiß ich aber auch nicht, Elektrotechnik is wirklich nicht mein Ding :zuck:
|
Zitat:
Das könnte hier auch der Hintergrund sein – Laden bis Licht aus = längere Lebensdauer, Laden bis Akku voll = maximale Ausbeute. Warum man das im Handbuch nicht klar sagt und warum man nicht für 15 Cent Mehrkosten eine zusätzliche Signalisierung (Zweifarb-LED, Blinken, zwei Helligkeitsstufen, …) für das tatsächliche Lade-Ende eingebaut hat, begreife ich allerdings auch nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr. |