SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Stepdownringe kombiniert mit Filtern (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203638)

Ernst-Dieter aus Apelern 27.02.2024 11:17

Stepdownringe kombiniert mit Filtern
 
Ne Kurze Frage: Wenn man 2-3 Stepdownringe kombiniert wird dadurch die Qualität der Filterwirkung gemindert ,da sich der Abstand zur Linse vergrößert? Pol, Astro und Graufilter ND?

rainerstollwetter 27.02.2024 11:23

Soweit ich weiß, bei denen drei Filtern nicht.

embe 27.02.2024 14:19

Zwei Verständnisfragen:
Step-down, also zB ein Filter mit 55mm Schraubgewinde an ein Objektiv mit 72mm Schraubgewinde?

Was ist denn ein Astro-Filter?

rainerstollwetter 27.02.2024 14:34

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2299807)
Zwei Verständnisfragen:
Step-down, also zB ein Filter mit 55mm Schraubgewinde an ein Objektiv mit 72mm Schraubgewinde?

Was ist denn ein Astro-Filter?

Das geht natürlich nicht. Adersr rum wird ein Schuh draus. Einen 72 Filter mit Stepdown-Ringen an ein 55er Gewinde. Astro-Filter sollen helfen, die Lichtverschutzung zu minimieren.

usch 27.02.2024 15:31

Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 2299809)
Einen 72 Filter mit Stepdown-Ringen an ein 55er Gewinde.

Das ist dann aber ein Step-Up-Ring. Step-Down kann funktionieren, wenn der Unterschied nicht zu groß und das Filtergewinde reichlich bemessen ist. Ich hab z.B. schon problemlos 72mm-Filter auf einem Objektiv mit 82mm Durchmesser verwendet. Es ist natürlich nur ein Notbehelf, normalerweise sollte man die Filter immer für den größten benötigten Durchmesser kaufen.

Zitat:

Astro-Filter sollen helfen, die Lichtverschutzung zu minimieren.
Konkret filtern sie die gelbe Spektrallinie von Natriumdampflampen heraus. Da aber immer mehr Straßenbeleuchtung auf LEDs umgerüstet wird, nützen sie oft nicht mehr viel.

Um auf die ursprüngliche Frage einzugehen: Grundsätzlich sollte es keine Verschlechterung geben, außer der eventuellen Vignettierung durch einen zu kleinen Durchmesser. Je weiter der Filter von der Frontlinse entfernt ist, desto eher können sich aber Staub, Regentropfen oder Kratzer auf dem Filter im Bild bemerkbar machen.

Und dann ist da noch der praktische Aspekt. Drei Step-Up- oder Step-Down-Ringe und ein Filter gestapelt ergibt insgesamt vier verschachtelte Gewinde. Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich groß, dass sich der Stapel beim Abschrauben nicht an der gewünschten Stelle löst oder dass sich ein Gewinde verkantet. Ich würde schon aus diesem Grund lieber die 5 € in einen einzelnen passenden Ring investieren, wenn die Kombination häufiger verwendet werden soll.

Ernst-Dieter aus Apelern 27.02.2024 15:57

Die Schuld liegt bei mir ,Step Up Ring ist die richtige Bezeichnung ,also ein Filter mit größeren Durchmesser auf ein Objektiv mit kleinerem Filterdurchmesser. Die Problematik beim Abschrauben ist halt unschön.

rainerstollwetter 28.02.2024 10:10

Gib mal bei Amazon in die Suchleiste neewer filter wrench ein. Ich denke da wird dir geholfen.

kiwi05 28.02.2024 10:19

Ein Ölfilter-Bandschlüssel (Gummi) tuts auch ...für kleines Geld:

https://www.amazon.de/%C3%96lfilters...s%2C231&sr=8-6

Ernst-Dieter aus Apelern 28.02.2024 10:23

Danke Rainer, so etwas ist nützlich und filigran genug.
Danke Peter, so etwas habe ich schon als Stativzubehör.

Ernst-Dieter aus Apelern 28.02.2024 10:35

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2299814)
Das ist dann aber ein Step-Up-Ring. Step-Down kann funktionieren, wenn der Unterschied nicht zu groß und das Filtergewinde reichlich bemessen ist. Ich hab z.B. schon problemlos 72mm-Filter auf einem Objektiv mit 82mm Durchmesser verwendet. Es ist natürlich nur ein Notbehelf, normalerweise sollte man die Filter immer für den größten benötigten Durchmesser kaufen.


Danke Usch, bei meinen seltenen Filterambitionen(auch wegen Lichtverlust) ein guter Tipp.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:52 Uhr.