![]() |
Eine Frage an die Bastler unter euch... [MC 85mm/1.7 Umbau]
Hallo zusammen,
bin da gestern abend auf etwas interessantes Gestoßen: Ein Minolta Rokkor 85mm f/1.7 umgebaut für die Alpha... http://www.pbase.com/pganzel/85mm_f17_rokkor_converted_to_m42_mount_ Ich frage mich nun, wie schwer wohl so ein Umbau ist, da ausgerechnet bei diesem Projekt nichts dazu steht. Ich habe hier selbst noch so ein Exemplar rumstehen, das ich sehr gerne mal wieder nutzen würde. Einen Adapter habe ich, aber nur im Nahbereich fotografieren macht nicht so viel Spaß :D Wenn jemand was zum Umbau weiß würde ich mich sehr freuen! LG Moritz |
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=98166 Hat wohl schon mal jemand das 1,7/85 umgebaut. Aber bis heute, trotz wiederholter Bitte, noch nicht erklärt, wie das genau geht. |
es ist nicht auf A-Mount umgebaut sondern auf ein M42 Mount :roll:
|
Zitat:
Bei Pete Ganzel hängt es eindeutig an einer D7D. Der hat einen "M42/A-Bajonett-Adapter" an statt des MD-Bajonetts an das Objektiv geschraubt. Wo er das angeschraubt hat und wie das mit dem Auflagemass geht ist mir allerdings ein Rätsel. |
Zitat:
da ist nur ein Gewinde am Objektiv |
Dass es M42 ist, ist klar. Dieses schließt er aber dann per M42-A Adapter an seine D7D an, und scheint auch auf unendlich fokussieren zu können ;)
|
Zitat:
Der richtige Adapter verlängert das Auflagemaß auf den entsprechenden Wert um 1 mm! |
Zitat:
Aber offensichtlich lieg ich mit meiner Meinung, dass man das 1,7/85 nicht mit einem A-Bajonett bestücken kann, nicht so ganz verkehrt. |
Zitat:
:D |
Zitat:
Siehe Beitrag 15 in dem von Dir verlinkten Thread. |
Mir ist da gerade was aufgefallen. Kann es sein, dass sich die B&t-Version wie die von Pete umgebaute und die neuere Waffelringversion auch beim Bajonettanbau unterscheiden. Pete hat den M42 Ring mit 4 Schrauben verschraubt, bei der neueren Version sind da aber nur 3 Löcher im Objektivkörper.
|
Zitat:
Ich habe genau das Objektiv, das Pete umgebaut hat und das hat hinten auch nur drei Schrauben. Den hintersten Ring am Bayonett mit den drei Schrauben habe ich grade mal abgebaut (war nicht sonderlich schwer) und siehe da, es sind darunter noch die vier Schrauben, die bei Pete zu sehen sind :top: So erklärt sich auch, wie bei diesem Objektiv die Verkürzung (1mm) funktioniert. Der abgebaute Ring ist etwa 2mm dick, erst darunter ist das Bayonett angebracht. Tauscht a dieses nun gegen ein etwas dickeres M42 Bayonett und lässt den Ring weg, so "verkürzt" sich das Objektiv etwa um 1mm. Ich mache die Tage mal Fotos von meinem, meine Zuversicht, das Objektiv bald verwenden zu können steigt :D LG Moritz |
Zitat:
Thomas |
Zitat:
sieht Dein Objektiv so aus wie meines? Ist halt "nur" ein MC 55mm/1.7..... ![]() Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Ich denke das Angebot passt hier ganz gut:
http://cgi.ebay.de/Rokkor-Conversion...item2c59e1b15c So sieht man mal bei welchen Objektiven es zumindest schonmal gehen sollte ;) MFG Michael |
Zitat:
Unter dem silbernen Ring sind die 4 Schrauben, die man auf dem Foto sieht. Das 55er kann man wohl auch umbauen, wie es aussieht :) Zitat:
Ich habe ihn mal kontaktiert, und nach einigen Objektiven grfragt. Außer dem 85er habe ich hier noch folgende Linsen, die natürlich auch schön an der Alpha wären: MC 35mm/1.8 MD 45mm/2.0 (Pancake) MC 50mm/1.7 MC 85mm/1.7 (das oben genannte) MD 100mm/2.5 MC 2.8/135mm MC 3.5/200mm Das wär schon eine schöne Palette an Festbrennweiten. Vor allem, da es sich mit den guten Suchern der a700/a900 und den perfekten Fokussierringen dieser Objektive äußerst gut manuell fokussieren lässt (habe ich schon mit Adaptern getestet) ;) Jetzt warte ich erstmal auf seine Antwort.. vielleicht bekomme ich ja ein Angebot, bei so vielen Objektiven :D LG Moritz |
Zitat:
ich hatte vor Wochen schon mal eine Antwort eingetippt, war aber noch nicht ganz fertig und musste dann weg. Als ich wieder kam war der Strom im Notebook komplett leer und alles weg. Also dann nochmal in Grundzügen. Der Umbau war wirklich sehr einfach. Ich habe es aber seit vielen Monaten wieder zurück auf SR montiert weil ich ein 85 1.4 habe und ich doch fast immer zum AF gegriffen habe. Basis für den Umbau war ein MC Rokkor 1:1.7 85mm von dem ich den Flansch abgeschraubt hatte, den Blendenhebelmechanismus kann man ebenso einfach völlig zerstörungsfrei wegnehmen (frag mich bitte nicht mehr wie, ich weiss es nicht mehr, aber es war ganz sicher kein Problem, man kann die Blende trotzdem am Blendenring einstellen). Danach hatte ich aus einer alten CD eine Distanzscheibe für korrekte unendlich Fokussierung gebaut, die als Unterfütterung für das AF Bajonett das ich einem alten, ich meine ein Tokina AF 35-200 Schrottzooms wars, verwendet hatte. Man muss, so glaube ich mich zu erinnern, nur aufpassen für die Axiale Verschiebung des Blendenrings hin zum Bajonett eine Absicherung vorzusehen, damit der Blendenring nicht abrutschen kann. Aber das lässt sich für einen wirklichen Bastler alles machen. BG Hans |
Zitat:
Ist es also egal, welches Sony Bajonett ich nehme? Das einzige Problem, das ich noch sehe, sind die Kontakte. Bei diesem eBay Angebot wird der richtige Chip eingesetzt, wodurch EXIFs, SSS usw erhalten bleiben. Gibts dafür auch nen Trick? Ich wollte schonmal anfangen, scheitere aber bereits an den richtigen Schraubenziehern. Ich habe hier so billige Feinmechanikerdreher, aber die sind viel zu ungenau, mit denen mach ich mir nur die Schrauben kaputt.. Bin weiterhin auf Tips von euch gespannt ;) LG |
Wer mehr über die alten manuellen Schätzchen erfahren möchte, gehe doch mal zu den "Kollegen" von http://www.mflenses.com/
Dort findet sich auch der vorgenannte Ricardo Harris wieder..... http://forum.mflenses.com/35mm-f1-8-...00-t35450.html |
Zitat:
Einfacher wird es sein bei dem eBay Kerl das passende Teil zu bestellen. Das macht der bestimmt auch. MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |