![]() |
Hilfe - Kopf von Stativ trennen
Bitte nicht lachen. Ich habe ein Scheisz-Problem: Ich bekomme den Action-Grip "Manfrotto 322 RC2" nicht mehr von meinem Stativ "Manfrotto 055 PROB" runter :shock:.
Soweit ich noch weiß, ist der Kopf einfach nur aufgeschraubt. Bei mir halt schon seit Jahren. Und offensichtlich absolut "verdrehsicher" :lol:. Selbst unter Einsatz einer Wasserpumpenzange bekomme ich den Kopf nicht ab. Die drei Madenschrauben, die wohl von unten auf die Kopfplatte drücken, um ihn zu fixieren, habe ich selbstverständlich gelöst. Hat einer eine Idee, was ich noch machen kann? Schweißbrenner? TNT? :zuck:. Martin |
Leg es mal ne Stunde ins Eisfach......und dann nochmal versuchen
|
Gut, dann stelle ich das Stativ heute über Nacht vor die Tür.
Martin |
Wo wohnst Du nochmal ?
Ich könnte ein neues gebrauchen.....:mrgreen: Im Ernst, das Metall sollte sich etwas zusammenziehen und es könnte sich lösen....alternativ kannst Du auch sachte mit einem kleinen Hammer von aussen VORSICHTIG dagegen schlagen und versuchen, es so zu lockern..... Ansonsten fällt mir nur noch Caramba ein..... |
Ich hätte vorgeschlagen es zu erwärmen :lol: So habe ich mal eine verkantete/festgesiffte Metall-Geli von einem Objektiv bekommen.
Musst du aber wohl auf den Sommer warten :D Bei mir reichte aber ein Föhn ;) |
Ich würde nach dem kaltstellen den Kopf dann erwärmen und eben mit nem Gummihammer massieren ;-)
|
Zitat:
|
lustig ... als ich die Überschrift gelesen hab hab ich gleich an den Manfrotto actiongrip gedacht ;)
Geht aber einfach wenn man weis wie. Du brauch nen großen drehmoment ;) An der Seite der unteren Actiongripplatte ist ein Loch. Da steckst inen schraubenzieher oder ich machs immer mit nem Inbusschlussl rein. Dann hast du einen langen Hebel und drehst einfach ab ;) Und oh wunder! es geht plötzlich sehr einfach ;) Klar .. weil wenn du am Stiel mit ner Pumpenzange angreifst hast du nen extrem unpraktischen Drehmoment weiil der so dünn is *g* |
Hallo Martin,
jetzt kam doch noch was zum schmunzeln,hehe. Ich hoffe du kannst das lösen.:top: Gruß Wolfram |
Hallo, hol Dir eine Dose Kältespray, - 45 Grad sprüh damit das Unterteil ein ( nur vom Stativ ) ...nicht den Kopf, dann wird es zu trennen sein.
http://www.mercateo.com/kw/k%28e4%29...eltespray.html http://www.mercateo.com/mimegallery....=63541&image=0 |
Hallo Martin,
dieses Kombi habe ich auch, nervt mich immer wieder durch die Schwergängigkeit. Folgender Tipp - in der Stativplatte von unten gibt es zwei mickrige Imbusschrauben. Sie dienen als Sicherung des Köpfes. Wenn man sie einschraubt, verkantet das Gewinde des Köpfes und sitzt bombenfest. Zuerst musst Du diese zwei Schrauben entfernen und dann versuch mit etwas Gewalt den Kopf zu drehen. Soll das nicht funktionieren, würde ich zum Erhitzen des Köpfes mit Föhn raten. Dann den Tipp von Manfred beherzigen - Kältespray von unten und nach wirklich nur paar Sekunden wieder versuchen zu drehen. Handschuhe nicht vergessen! Schöne Grüße Darius |
Vielen Dank für eure vielen Ideen!
Zitat:
Zitat:
Ich werde wohl morgen das Stativ in den Kofferraum packen und damit zu einem örtlichen Schlosser fahren :mrgreen:. Martin |
Dann bleibt Dir tatsächlich nur der Schlösser oder ein Versuch noch mit WD40!
Schöne Grüße |
Ich hätte auch WD40 vorgeschlagen :D Damit hab ich bisher alles abbekommen.
|
Bei meinem Manfrotto 055 sind zusätzlich zu der zentralen Befestigungsschraube für den Stativkopf noch drei kleine Madenschrauben (ca. 3mm Durchmesser), die ein Verdrehen des Stativkopfes verhindern.
Wenn die noch fest sein sollten, kannst Du den Kopf auch mit roher Gewalt nicht lösen. Es sei denn, Du bist kräftig genug, alle drei Schräubchen abzuscheren. |
Zitat:
|
Sorry, hab die ganzen Beiträge wohl etwas zu schnell überflogen.
Ich ziehe meine Aussage hiermit offiziell zurück. :oops: |
Zitat:
Lieber zwei identische Tipps als einer zu wenig! PS. WD40 ist gut, hat aber einen Nachteil - wenn das Zeug einmal an den Kugelkopf gerät, kannst Du es nicht mehr richtig arretieren:( Schöne Grüße |
Sagt mal gehts noch LOL
ich kauf doch kein Manfrotto für Manfrotto geld wenn ich da selber mit Zange, WD40, Eisspray Kältekammer, Glühofen etc ran muss ... Anruf bei Service die sollen dir sagen wie es weiter geht ... Denn das (sollte ) unterscheidet AUCH solche Hochpreisartikel vom 0815 Standard |
Eine Kombination müsste gehen.
Zuerst mit WD 40 einsprühen und über Nacht warten. Dann das Stativ kalt stellen, in der Tat am besten ins Eisfach. Wenn es richtig abgekühlt ist, den Kopf in heißem Wasser oder mit einem Fön erwärmen, dann sollte es gehen. Gruß und viel Erfolg:top: Wolfgang |
Vielen Dank für die weiteren Tipps :top:.
Mein Schwager ist Maschinenbau-Ingenieur - mal sehen, das dem noch einfällt :crazy:. Martin |
Die Kälte-Masche verstehe ich ja noch, aber warum soll ich ein "zusammengezogenes" Teil wieder erhitzen, damit es sich wieder ausdehnt und die Schraubverbindung wieder blockiert ?
|
Zitat:
|
Zitat:
Das INNENGEWINDE (Kopf durch Wärme wieder erweitert werden. = Mehr "Spiel". |
M.E. eine gewagte Deutung der Brown`schen Molekularbewegung .
|
Nix gewagt:D
Tägliche Praxis bei Reparaturen im Maschinenwesen! Schöne Grüße |
Zitat:
Wann immer ich an meinem 5ccm Rennbolzen die Kurbelwellenlager wechseln musste, geschah das so. Lager über Nacht in die Gefriertruhe und Motorgehäuse in einer alten Fritteuse im Motorenöl auf 80 Grad erwärmt. Einmal klick und das Ding war drin. Raus gingen die Teile dann nur mit Kältespray oder Trockeneis. Gruß Wolfgang |
Na dann ist es ja gut, wenn`s funktioniert.
|
Wenn ordentlich Kälte im Spiel ist, sollte man die Metallteile jedenfalls sehr vorsichtig belasten. Da hat man schnell mal was abgedreht... Da hab ich leider Erfahrung.
|
Zitat:
Daher ist der Tip mit Lesen mindestens so hilfreich. :cool: Wenn beide Teile eine (stabile) Angriffsfläche bieten, könnte man sie zuerst gegeneinanderpressen oder mit Kunststoffhammer (oder Holz zwischenlegen) wirklich gegeneinander klopfen. Vielleicht auch während des Drehens. Beim Erwärmen oder dergleichen ist es halt immer eine Zeitfrage. Das gezielte Erwärmen des (Unterteils des) Kopfes muß sehr schnell gehen, damit die Schraube des Stativs nicht die selbe Ausdehnung hat. Dann klappt sowas recht gut. Sonst gar nicht. Wenn gleichzeitig die erwähnte Bohrung zum Losdrehen genutzt wird, sollte es damit am ehesten klappen... |
Hallo Martin,
ich hoffe Du dokumentiertst die Befreiungsaktion photographisch. Gruß Steve |
Ich kenne mich mit dem Werkstoff Carbon nicht so gut aus, aber ich wäre vorsichtig, wenn ich ein Teil von -19° relativ schnell erhitze, kann es sein, daß es bricht.....
|
Zitat:
|
ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Glück.
Hatte damals das gleiche Problem mit genau dieser Kombi. Irgendwann habe ich es 3 Tage in die Ecke gestellt. Ein Freund kam vorbei und hat es einfach einmal probiert (und auch nicht geschaft). Direkt danach habe ich mich noch einmal herangewagt, und es klappte. Gibt dem Stativ etwas Zeit ;) Oder nein im Ernst, ich würde es auch bei Manfrotto versuchen. Viele Grüße Micha |
Kopf ist ab!
Hurra,
der Kopf ist runter vom Stativ. Eine Nacht in der Kälte bei -12°C hat Wunder gewirkt :cool:. Vielen Dank an euch alle für die vielen Tipps :top:. Martin |
Na also.....:top::top:
Bei Kälte schrumpft alles....denkt doch einfach mal ans kalte Schwimmbad.....;);) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr. |