![]() |
Alternative zu R-Strap und Co.
Hallo,
bei der Suche nach einer passenden Sonnenblende bin ich beim Chinamann auf folgenden Gurt gestoßen. http://cgi.ebay.de/Camera-Shoulder-S...item27b273b636 Da ich dort auch die Blende bestellt habe, dachte ich mir, ich versuche es mal mit dem Gurt. Für knapp 14 € kann man nicht viel verkehrt machen. Gestern kam er an und ich muß sagen, dass ich angenehm überrascht bin. Qualität, Funktionalität und Ausführung sind für den geringen Preis ausserordentlich gut. Das Schulterteil ist sehr gut gepolstert (Luftnoppen von unten), der Riemen scheint stabil und das Schulterteil hat sogar eine Reisverschlusstasche für Speicherkarten. Die Kameraplatte scheint Alu zu sein, ist also nicht allzu schwer. Sie ist kamerseitig gummiert. Auf der einen Seite kann der Karabiner eingehängt werden, auf der anderen Seite kann man eine Sicherung anbringen, wenn man will. Gut durchdacht. Der Karabiner ist verschraubbar und die Stellung desselben an der Hüfte mit einer verstellbaren Stopper gegen hin- und herrutschen gesichert. Heute Morgen habe ich mir das Ding samt Kamera umgehängt und bin damit zur Arbeit. Sehr angenehm zu tragen, die Polsterung macht, was sie soll. Kein Druck auf einer Stelle, durch die großen Luftnoppen rutscht der Gurt nicht auf der Schulter hin und her. Die Kamera ist schnell schussbereit. Werde den Gurt nun mal über längere Zeit testen und weiterberichten. Wenn jemand Frage hat oder Detailfotos braucht, bitte sehr. lg Uwe |
Hallo Oldy,
leider funktioniert der Link nicht. Rainer |
Hallo Uwe,
der Link führt ins Leere. Rainer |
Entschuldigt bitte. Bis vor zehn minuten ging er noch. Der Gurt ist mehrfach im Shop.
Habe wohl ein gerade ablaufendes Angebot erwischt. Habe es nun geändert. Nun geht es.. lg Uwe |
Ja und sogar das "R" in Geld .... äm nein ich meine das Q in Gelb ist dem Original sehr gut nachempfunden *G*
Ein Schelm wer böses dabei denkt ;) Manch einer würde reengineering dazu sagen *G* |
Ja, das "Q" ist cool... Wie Abdidas.
Schaut aber halbwegs solide gemacht aus. |
Zitat:
Was fehlt, ist eine Pufferzone, also ein elastischer Teil, der abfedert. Ob das nötig ist, kann ich jetzt noch nicht sagen. lg Uwe |
Und ? Immer noch zufrieden mit dem Ding?
der Hartmut |
Zitat:
Was sollte das auch abfedern?! Du selbst/Dein Körper bist/ist das wichtigste elastische "Bauteil" u. fängt die Eigendynamik der Kamera beim Gehen/Laufen automatisch ab. |
Zitat:
Gruß: Joachim |
so hab jetzt mal so ein Ding Bestellt
|
Ich, als bekennender Sparfuchs, der schon über Selbstbau gedacht hat, habe heute auch bestellt.
|
ha jetzt komme ich drauf :icon_biggrin_xmas:
Oldy bekommt Provision oder er isr gar der Verkäufer :lol: |
Zitat:
Nee, natürlich niocht. Aber ich habe mich in letzter Zeit kaum so für etwas Gekauftes begeistern können, wie für diesem Gurt für so kleines Geld. lg Uwe |
Noch mal ein kleiner Zwischenbericht:
Da ich vor kurzen günstig ein 50/1.7 erwerben konnte, kam mir der Gurt recht und ich bin nur mit meiner A-200 (ohne BG), dem 50/1.7 und dem Gurt losgezogen. Unbeschwerter kann man nicht fotografieren, man hat beide Hände frei und der einstellbare Stopper lässt die Kamera am Gurt nicht hin und her rutschen. Alles sehr bequem. Ich habe den Stopper übrigens nach hinten (zum Rpcken) geseztz, weil so die Kamera beim Anheben ganz leicht auf dem Gurt nach oben ruscht. Durch die besondere Führung bleibt der Gurt also in der Regellang hängen. Kann ich schlecht beschreiben, muß man ausprobieren. Nun habe ich den BG mit zwei Akkus wieder angebaut und die Gurtplatte am BG befestigt. Ganz wohl war mir wg. des Gewichts dabei nicht. Ich habe mich dabei erwischt, dass ich die Hand immer leicht an der Griffmulde der Kamera hatte. Vollkommen unnötig. Der Gurt und der Kartabiner halten auch mit meinem Sigma 70-300 an der Alpha. Das Objektiv zeigt übrigens immer nach unten und hinten, was ich sehr güstig finde. Sowohl in Bezug auf den Tragekomfort wie auch dem Schutz des Objektivs. Mein Sonygurt fristet nun sein Dasein in der Schublade. Der Arme. lg Uwe |
@Uwe:
Danke für den letzten Erfahrungsbericht. So stelle ich es mir nämlich auch vor. Ist die Gurtplatte eigentlich auch aus Metall. Sollte mMn so sein, aber auf der Artikelseite wird darauf nicht richtig hingewiesen. |
Die Gurtplatte würde mich auch mal interessieren.
Gibt es die möglichkeit wie beim original auch eine Stativplatte zu verwenden? Läßt sich die Kamera fixieren oder ist das auf dem Bild die Schnalle für die Verstellung der Gurtlänge? |
Ja, die Gurtplatte ist aus Metall und kameraseitig gummiert. Die Bohrung, in die der Karabiner eingehängt wird, hat sogar eine abgerundeten Innenring, um scharfe Kanten und Abrieb am Karabiner zu verhindern. An der anderen Seite kann eine Sicherung eingehängt werden.
Die Verschraubung an der Kamera / am BG ist so ausgeführt, dass man eine Wechselblatte aufschrauben oder ein Stativ direkt ansetzen kann. lg Uwe |
Du scheinst von dem Gurt ja helle begeistert zu sein.
hast du mal n direkten vergleich mit den R-Strap oder Sun-Sniper-Strap gemacht? oder jemand von den anderen die den China-gurt haben? wurde gerne wissen wie der Karabiner aussieht, also live. Wie solide der ist. auf dem Bild sieht der nämlich irgendwie so aus, als könnte der abbrechen, und grade der karabiner muss ja das komplette gewicht tragen. Wie sieht's mit Alpha 580 + BG + SAL70-400 aus? trägt das ding auch so'n Gewicht? Gruß Eddy |
Zitat:
ja im moment bin ich begeistert, weil ich bislang nichts gefunden habe, was mich stört oder was ich als unpraktisch empfinde. R-Strap oder Sun-Sniper habe ich leider nicht, kann demnach auch nicht vergleichen. Vieleicht bestellt ein R oder S - Bezitzer diesen gurt und macht mal einen Vergleich. Würde mich auch sehr interessieren. Zum Karabiner hatte ich schon etwas geschrieben. Er ist aus Metall (was für welches auch immer) und könnte nach meinem Dafürhalten etwas massiver sein. Nun habe ich mit so etwas gar keine Erfahrung und weiss nicht, wie ein Karabiner für diesen Anwendungszweck ausssehen muß und wie es dann mit der Metallqualität aussehen muß. Allerdings ist er einfach auszutauschen gegen einen Vollstahlkarabiner aus den Baumarkt. Ich habe ein paar davon in meiner Werkstatt und die haben am Ende einen massiven Ring, in dem man einen großen O-ring einfädeln kann. Wer dann ruhiger schäft, kann das für ganz kleines Geld tun (va. 3-5 Euro). Momentan habe ich am Gurt problemlos folgende Kombination: Alpha 200 BG mit zwei Akkus Wechselpaltte Sigma 70-300 Zieht ganz schön, ist aber erträglich. lg Uwe |
Was übrigens auffällt, dass auf dem Produktbild (oben links - also das ebay-Bild) bzw. auf dem letzten Bild. ein anderer Karabiner verwendet wird, als auf den Detailfotos.
Wenn es die Art Karabiner ist die ich kenne, ist es möglich dass der Zapfen an dem der Karabiner sich dreht irgendwann abreisst. Wer sich das Ding kauft, sollte immer wieder prüfen ob der Stift Verschliesserscheinungen zeigt. Normalerweise reisst das Ding nicht spontan ab, kann in Einzelfällen aber passieren. Also beobachtet den Karabiner ein bisschen, nicht das euch irgendwann eure Kamera ansatzlos auf den Boden rauscht. Dann haben sie die 13 Euro sicher nicht gelohnt. Meine 5 Cent zu dem Thema. |
Alternative zu R-strap und Co
Habe einen Sniper für relativ viel Geld erworben.
Eigentlich bin ich damit gut zufrieden. (Handling und auch Stabilität.) Aber! wenn ich die Camera (A900 +VG + 24-70 2.8,verschraubt am Gehäuse nicht an der Stativgondel) mit dem Gurt einmal in den Rucksack packe, verkratzt der verschraubte Karabiner den Boden bzw. das Gehäuse . Sieht übel aus. Dieser Gurt aus China hat ja noch ein Platte dazwischen. Könnte diese Platte wohl das Problem lösen? Hat jemand vieleicht eine pfiffige Idee dazu? herbyp |
Zitat:
Der Boden wird definitiv nicht zerkratzt, dass verhindert die Platte. Allerdings kann es event. zu Kratzern an der Seite des Gehäuses Kommen, an der der Karabiner eingeharkt ist. Aber nur am Übergang von der Seite zum Boden. Nun gibt es vier Möglichkeiten: 1. Gurt aushängen 2. Karabiner vor dem Verstauen der Kamera über die Platte legen 3. Übergang abkleben (Gummiband, Isolierband) 4. Magneten an der Stativverschraubung anbringen (wie auch immer) Ich bevorzuge im Moment Punkt 2. lg Uwe |
Alternative zu R-strap und Co.
Vielen Dank für die Tipps.
Nach nochmaliger Überlegung ist mir evtl etwas anderes eingefallen. Der kritische Bereich der die Kratzer verursacht ist wohl die geriffelte Verschraubung des Karabienerhakens. Es sollte doch möglich sein diesen Haken komplett mit einem Schrumpfschlauch oder auch mit einem normalen Schlauch zu überziehen. (Einmal zugeschraubt ist jawohl ausreichend, da das Öffnen schwierig wird.) Eine Frage wäre dann wie man einen derartigen Überzug bekommen kann? herbyp |
Schrumpfschlauch klingt nach einer sehr gute Lösung, finde ich!
Die Plaste-Platte beim China-Teil halte ich auch noch für einen neuralgischen Punkt. Der 90° Grad Winkel könnte auch eine potentielle Bruchstelle sein!? |
Schrumpfschlauch gibt es in jedem gutsortierten Baumarkt in der Elektroabteilung.
Zitat:
Wie kommst du darauf? Also die Platte ist definitiv aus Metall. Ich habe es gerade noch einmal geprüft. Dass da was bricht, bezweifle ich stark. lg Uwe |
Zitat:
Vorallem so Spritzguss teile brechen mir ständig auseinander. Gerade vorhin wieder ein reißverschluss teil eines eigendlich guten Reisverschlusses ... das is ja auch aus so Spritzgussmetall. ^^ |
Auch wenn ich kein Metallurge bin, so scheint die Platte doch aus Stahl zu sein.
Uwe |
Stimmt steht ja auch dran, dass es Metal ist. Wobei Metal nicht gleich Stahl bedeutet.
Aber um nicht anhand der eBay Bilder spekulieren zu müssen: Hat das Ding schon jemand bekommen und kann ordentliche Bilder hochladen bzw. von der Qualität berichten? |
Zitat:
Lese gerade, das Sie aus Stahl sein soll, trotzdem ziehe ich den Sniper "steel" dann doch vor. ;) |
Zitat:
Die Fotos auf der Chinaseite finde ich doch sehr Aussagekräftig. Ich weiss nicht, ob man da durch eigene Fotos noch mehr sieht? Was genau soll denn fotografiert werden (Details?). Ich könnte heute Abend ein paar Fotos machen, sofern estwas geschünscht, wird, was die Chinaseite nicht zeigt. Ich hatte geschrieben, dass die Platte aus Stahl ist. Möglicherweise ist es auch Aluminium, aber das sollte jemand testen, der sich damit auskennt. Metall ist es auf jeden Fall. lg Uwe |
Zitat:
Kannst du mal n bild machen wie du die wechselplatte angebracht hast? zusammen mit dem strap. danke |
Gerade getestet.
Die Platte ist nicht magnetisch, aber definitiv aus Metall. Aufgrund des Gewichts würde ich auf Aluminium tippen. lg Uwe |
wie lange hat den bei Dir die Lieferung gedauert?
|
Ca. 2 Wochen. Bedenke jedoch, dass es jetzt Weihnachtszeit ist, dann kann es leicht länger dauern.
lg Uwe |
2 Woche sind OK eine ist nämlich schon rum
Wie war das mit dem Zoll hat das gut geklappt? der hartmut |
Zollaufkleber war drauf.
Aber ist doch sowieso unter der Freigrenze. Also was solls? Die Ware kommt übrigens aus Honkong. Uwe |
wie hoch ist den diese Grenze?
|
Zitat:
Rainer |
na klasse da bin ich jetzt 3 € drüber mit 2 von den Dingern - sch...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr. |