![]() |
Welches Kugelkopf und welche Schnellwechselplatte - nicht billig nicht High-End
Nachdem hier immer wieder Stativfragen ausführlich diskutiert werden ich aber kaum was über die Neiger oder Kugelköpfe finde versuche ich da mal mit Eurer Hilfe den richtigen Weg zu finden.
Aktuell habe ich Manfrotto Wechselplatten und einen billigst (20 €) Kugelkopf von Kaiser auf meinem Cillman Magnesit 528. Eigentlich bin ich nicht wirklich unglücklich, aber eben auch nicht glücklich. Nach einigen mißglückten Panoramas schauen ich mich nach einem neuen Kopf um. Der sollte in der Lage sein ein 70-200 zu halten, vielleicht auch ein 70-400, falls mich der Kaufwahnpackt..... Ich habe nun bei Novoflex ein wenig gestöbert, aber die Preise sind natrlich ein wenig hoch - wenngleich wahrscheinlich gerechtfertigt. Der Kugelkopf mit Friktion liegt hier schon heftig hoch und wiegt alleine 450-850 Gramm; plus Pan-Platte plus L-Schiene plus Einstellschlitten plus Q-Mount sind wir dann mal schnell richtung 1000 € oder mehr unterwegs. Ich suche halt ein System, welches man auch gut ausbauen kann. Was nutzt ihr ? |
Wenn Du viel Panoramen machst, dann guck Dir auch ruhig mal die Sachen von NodalNinja an, deren Preis- Leistungsverhältnis ist ganz gut.
|
Naja bisher mache ich nicht viel Panoramen, aber der Wunsch ist wohl da.
Sprich ich möchte ein ausbaufähiges System. Beginnend mit einem guten Kugelkopf und einer Schnellwechseleinheit die sicher ist. |
Moin
also...du eierst hier ganz schön rum...:cry: billig soll es sein und schön fest... Friktion und dann beim 400er... und Panos willst du auch machen...tja ausbaufähig sind nur Sachen die auch Kohle kosten, nur die haben auch einen hohen Wiederverkaufswert und passen....ein Leben lang :top: und gleich einen hinterher(nicht in die Eier) aber profimäßig :P.... es sind die Amateure die dafür gesorgt haben, das gerade dieses Stativzeuchs...teurer wird.... meine Stative und Köpfe haben in der Gesamtheit keine 500 Piepen gekostet... also es geht schon :top: dazu zwei Sachen... entweder>>> 1) du einigst dich auf ein Arcasystem.../Schwalbenschanz... das gibt es vom mindesten 10 Herstellern die alle untereinander kompatibel sind oder>>> 2) Manfrotto als Meister der Schnellwechselvarianten, Novoflex als teurer Nachahmer mit eigenem System...oder alle anderen die auch irgendwas machen nur.... nix kompatibles:evil::P:shock: so....und wenn du richtig gelesen hast bleibt nur....Arca-Kompatibel... schau mal hier: https://www.photoproshop.com/index.p...UR&language=de http://www.kirkphoto.com/index.html http://reallyrightstuff.com/Index.aspx?code=46&key=fr Mfg gpo |
Zitat:
Aber 400 für den Kugelkopf alleine ist ein Wort. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke für die Lins und Tipps. Gruß Steve |
Wenn du etwas stabiles haben willst, was Herstellerübergreifend kompatibilität aufweist, wie GPO schon gesagt hat,- bliebt nur Arca und deren Nachbauten.
An stabilen Kugelköpfen gibts auch ziemlich viele aller preisklassen, ich hab nen RRS Kopf, in der Friktion trägt der sicher noch beiden Telezooms (entsprechen denen, die du genannt hast). In der 90 Grad "Parkstellung" wird der RRS dann mit nem Sidekick bestückt und bildet dann den Unterbau, wenn das ganz lange Rohr (500er) zum Einsatz kommt. Und bei RRS und dem Sidekick grenzt sich das Plattensystem auch schon ein, sind 2 Unterschiedliche Hersteller, haben beide aber Arca Aufnahmen. Für die Cam gibts von Kirk entsprechende Platten, ebenso für die Stativgondeln der Optiken. Für die ganz langen Rohre der beiden großen Hersteller gibts von Kirk noch komplette Austauschfüße, so das zu da nicht eine Platte unter den Stativfuß schraubst, sondern den kompletten Fuss austauschst. OK, für dich eher uninteressant glaub ich. Aber auch hier ist Arca das Aufnahmesystem. So, hoffe konnte dir was weiterhelfen, Black |
Zitat:
ganz einfach... zu normalen Zeiten sollte ein Kopf, egal welche Bauform...nur FEST sein, heißt Stellschrauben anziehen und fest, nicht mehr oder weniger...:top: seit einiger Zeit aber wird gefordert das gerade Kugelköpfe eine Friktionseinstellung haben MÜSSEN.... bei den Traumfliegern(Canon) wurde ein Tagestest gemacht... Kamera in Schrägstellung und messen wie weit sie absinkt :P:cry:;) dabei ist interessant das heutige Fettbomber DSLRs mit dem "Längsten" drauf.... natürlich eine Hebelwirkung haben und zwar erheblich.... ich würde dann zu Köpfen greifen die fürs MF geeignet sind....und gut iss, aber ganze Fraktionen von Fotoschlauies unterhalten sich wieviel Millimeter dann gerade noch erträglich wären.... :? und da kommt die Friktion ins Spiel :shock: ich wunder mich nur noch, das keiner Kugelkopf-Updates per USB gefordert hat....:mad: es wird also hier etwas gefordert ...was den Preis treibt, und da gerne "techniklastig" gewollt wird, kommen immer tollere Kugelköpfe auf den Markt :P Mfg gpo |
So wie das sehe kostet ein vernünftiger Kugelkopf einfach um die 300 € - basta.
Ist Novoflex eigentlich Arca kompatibel? Beim Q-Mount steht nicht dabei beim Q-Base hingegen schon. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe mit den Linhof-Köpfen gute Erfahrungen gemacht, da kannst Du auch mal nach den Beiträgen von Winsoft suchen. Die reichen für ein 70-200 locker. Wenn Du allerdings eine lange Telefestbrennweite kaufen solltest, kommst Du um Spezialkäufe sowieso nicht drum rum. |
Ich benutze seit Jahren schon den Novoflex MagicBall in der großen Ausführung. Sehr stabil, sehr schnell, bombenfest und macht einfach Spaß das Ding. Wenn's unbedingt Arca-kompatibel sein soll (was durchaus eine Überlegung wert ist) nimmst'n halt ohne Schnellkupplung und baust Dir eine kompatible d'rauf. Ich selber komme allerdings bestens mit den kleinen Adaptern von Novoflex zurecht. Bin es alledings gewöhnt, mit mehreren Gehäusen unterwegs zu sein, und da ist es einfach praktich, wenn die Platte so klein ist, daß sie immer an der Kamera bzw. den Objektiven bleiben kann.
Gruß Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
nun mach nicht so einen Bohei um die Kiugelköpfe.... klar kann man einen von RRS nehmen füe lockere 450,-.... aber auch einen von Bilora oder Markins für 50-80 Piepen.... da kommt dann das/ein Arca-Teil drauf.... am besten natürlich mit Qiuckrelease :top:.....und gut iss ich habe sogar mit einem mittlerem Walli Magnesiumkopf 4 jahre lang gearbeitet... OHNE Probleme(im Studio) die Friktionsnummer wird mal wieder heillos überbewertet... lies mal die Berichte(DSLR-F) jeder zweite hat damit Probleme :P:cry::top: das ganze macht aber erst dann Sinn wenn man auch mit L-Brackets arbeitet(so wie ich) lange tüten kommen dann auf den Schuh...und feddich:cool: Mfg gpo |
Zitat:
Das war der Grund für mich (Hobby) Novoflex zu nehmen. So ein 50-Cent-Stückchen kann prima dran bleiben, ohne Probleme - da ich auch oft ohne Stativ unterwegs bin, stört mich das Ding nicht im Geringsten. Das Arca-Teil war mir da zu sperrig. Aber das N. mutet eben schon eher nach Hobby an, den Profi-Touch kriegste erst mit Arca ;) |
Moin
ich habe nix gegen Novoflex...aber das was du "so schön klein" bezeichnest... ist eben wirklich KLEIN und wenn einer ne @900+BG +70-200 draufpackt... können schon Bedenken aufkommen ob nicht das>>> 1/4" Gewinde ausreißt(im Kameraboden!) habe Gefühl das bei den meisten Bodys das nur im Plastik verankert ist.... für ne Einbeinsache scheint es OK... die Magic-Köpfe sind OK...aber wie immer nicht für jeden Einsatzzweck. die L-Winkel wiederum eine Katastrophe:P nun ja und alles nicht kompatibel... Mfg gpo |
Wer ein 70-200 an der Kamera hat und dann die Kamera samt BG, am BG ans Stativ schraubt, ist selbst schuld wenn es ausreisst.
Dazu ist eine Stativschelle am Objektiv. Schraube ich meine Kamera mit Objektiv auf ein Stativ, kommt der BG sowieso immer ab, da mir die Verbindung einfach zu labil erscheint. Von Giottos gibt es auch einige brauchbare Sachen. Gruß Wolfgang |
Das ist in der Tat ein Argument, da ist woanders die Auflage-/Haltefläche größer.
Ich habe das bisher nur mit A700+70-200 oder 300/2,8 ausprobiert und keine Probleme festgestellt (Stativschelle halt). Was ja nicht ist, kann ja noch werden :twisted: Aber es liegt vielleicht auch daran, dass (wenn ich mit Stativ arbeite) da nur geringe Bewegungen auftauchen und ich nicht hektisch oder schnell z.B. Vogelflug oder Ballspiele verfolgen muss, wo dann stärkere Kräfte wirken. Zur Kompatibilität kann ich jetzt nicht so viel sagen, das habe ich nicht so im Kopf - aber wie schon gesagt: ich halte Novoflex für eine hübsche kleine, angenehme Hobby-Lösung (wo das evtl. auch nicht so notwendig ist) - also grad recht für mich :D |
Schau mal bei Ebay. Da gibt es Nachbauten der Benro Kugelköpfe zum Spotpreis.
Bsw. hier: http://cgi.ebay.de/KS-0-Professional...item5d2bfff933 Bei dem Preis kann man nichts falsch machen. So einen Kugelkopf nutze ich seit etwas 2 Jahren. Gruß Michi |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Andreas |
GPOs Empfehlung für irgend etwas Arca Swiss kompatibles möchte ich mich anschließen. Ich habe einen guten Teil der Lernkurve "welches Stativ mit welcher Wechselplatte" hinter mich gebracht, angefangen bei zu nichts kompatiblem über Manfrotto PL14(?) bis zu AS in verschieden günstigen und guten Nachbauten.
Erst jetzt habe ich das Gefühl, daß es einfach paßt. Sowohl bei Panoramen, üblicherweise hochkant mit eher kurzen/mittleren Brennweiten und eher leichteren Objektiven bis knapp 1 kg bis hin zu Hochformat-Aufnahmen mit z.B. Tamron 200-400 (etwa knapp 1,5 kg) und schwererem, jeweils an der a850. Das Ganze funktioniert technisch problemlos! Ich kann mir zwar vorstellen, daß bessere Köpfe (meine Köpfe haben bis ca. 50€ gekostet) dieselbe oder eine bessere Klemmleistung/Tragfähigkeit (die ich nicht benötige!) mit weniger Gewicht erreichen könnten, genau dann wäre ich aber in der Preisklasse ab x-hundert Euro. Siehe auch GPOs Traumflieger-Kommentar. Wie gesagt, mein Setup ist so stabil, daß es nicht mal diesen "es-könnte-doch-noch-mehr-geben Leidensdruck" gibt. Bei den Wechselplatten-Klemmvorrichtungen muß man allerdings wegen Toleranzen bei den Schnellspann-Varianten mit Hebel- statt Drehverschluß aufpassen aber auch da gibt es per Rändelrad justierbare Exemplare, wenngleich ich mit denen keine Erfahrung habe. Ist eher Komfort als Notwendigkeit, wenn ich ein Stativ aufbaue, kommt es selten auf die Sekunde zum Festdrehen an und Architektur läuft mir nicht weg. Bei häufigem Hochkant-Einsatz bei gleichzeitigem Einsatz des Body (statt des Objektivs) auf dem Stativ wäre ein L-Winkel ratsam, denn das Vermeiden des Hebels ist allemal besser als ein noch aufwendigerer bzw. teurer Kopf. Frank |
Kugelkopf....
1) fast alle sind gut...auch die Nachbauten 2) logisch die "saubere Friktion"...läst man sich mit +200 bezahlen! 3) Hauptproblem...Kamera Hochkant und schräge nach unten:flop::flop::flop: (siehe Traumflieger Test) ....das kann praktisch KEINER die Kameras mit ihrem 1/4" MickyMousegewinde...drehen regelmäßig raus also... Verdrehsicherheit gibt es nur mit L-Bracket und fester Montage... und dann...ist auch der Kugelkopf wieder egal:top::top::top: was aber auch geht... habe fürs Studio den Getriebeneiger #400...und oben einen RRS Quickrelease drauf, hört sich doppelt gemoppelt an, ist es auch ...funzt aber bestens :cool: man glaubt es kaum wie die Zeit vergeht aber.... Cullmanns Titan Köpfe CT50 sind über jeden Zweifel erhaben:top: und wer basteln kann, kann den CT50 so modifizieren das Arca-Schwalbenschwänze reinpassen:P Neiger CT40...auch gut oder den:walimex pro FT-6665H Aluminium Pro-Kugelkopf...70Piepen die Platte kann man abschrauben und umfixen... habe den FT-001H Magnesium...ist gut aber nicht verdrehsicher! nur...ihr seit nicht mutig genug :D |
Zitat:
|
Also das Mini-Connect von Novogflex fällt aus, weil nicht wirklich hochkanttauglich.
Ich hab mir heute den Ball3 und die Schienen von Novoflex angesehen - super edle Arbeit muss ich sagen - ich glaube ich geb`die 2,50 mehr gerne für das Zeugs aus.... Nur der gerade bei ebay angebotene Ball 5 mit Platte ist mir mit 1000gr zu heftig, auch wenn sie sehr günstig wäre die Kombi für deutlich unter 300 € Vielen Dank für die rege Anteilnahme. |
Zitat:
udn wollte nur andeuten das VIELES zu gebrauchen ist :top: |
Zitat:
oder nenne mal die Artikel die du meinst :P |
Ich habe den Thread nur überflogen und weiß nicht, ob es schon irgendwo erwähnt wurde.
Ich habe den Vorgänger dieser Markinsplatte. Wenn es um verdrehsichere Platten für die Kamera geht, kann ich diese nur empfehlen. Sehr gute Passform für die A700 und durch den Flansch, der unmittelbar unter dem Display abschließt, wirklich verdrehsicher. Passt auch einwandfrei auf andere Arcaswiss-kompatible Produkte. Bei mir wäre das neben dem Markinskopf ein Benrokopf und der Novoflex Castel-Q. |
Eine kameraspezifische L-Schiene ist schon etwas Feines, aber da landet man ganz schnell bei Kirk oder RRS mit entsprechenden Preisen (und Qualität), aber auch normale Arca-Platten kriegt man mit hinreichend großem Drehmoment fest.
Arca-kompatible Klemmen gibt es auch aus China recht günstig und wenn es nicht mit einem Klemmhebel, sondern mit Klemmschraube sein darf, werden die mit eigentlich jeder Platte harmonieren (z.B. Sunway). Wenn es um stabil und günstig geht, kann man aber auch zunächst ganz auf ein Schnellwechselsystem verzichten, es sei denn, man benötigt die Hochformat-Option (und das Tele hat keine Objektivschelle bzw. lässt sich nicht damit nachrüsten). Wenn es um Komfort und Geschwindigkeit geht, sollte man m.E. auf einem guten Kugelkopf mit Fritiktion sparen (Benro ist wohl auch ganz ordentlich und andere Chinesen auch). Evtl. tuts auch ein Arca Swiss P0, der in einem anderen Thread besprochen wird, allerdings ist er zwar kleiner und leichter und billiger als die dicken Kugelköpfe, aber immer noch kein Schnäppchen. Wenn es nur stabil sein soll, funktioniert auch z.B. ein einfacher Manfrott 3-Wege-Neiger Junior, das Verstellen ist zwar lästig, aber wenn alle schrauben fixiert sind, hält er bombenfest. Bei den Stativbeinen gibt es viele chinesischen Gitzo-Nachbauten, die vermutlich überwiegend ordentlich sind. Wenn es preiswert und stabil sein soll, würde ich auf wenig Auszüge achten und im zweifel Schraubverschlüsse Klemmen vorziehen. Stativkram kann man sicher auch gut gebraucht kaufen, versteckte Fehler sind eigentlich nicht zu befürchten, optische Mängel können helfen den Preis zu drücken, schaden der Funktion aber nicht. Auch solltest Du mit Blick auf Stabilität und Preis durchaus Holzstative in Deine Erwägung einbeziehen. Jan P.S.: Novoflex macht sicher ordentliche Teile, aber m.E. ohne die perfekte Funktionalität und zu heftigen Preisen. Wenn Du etwas von Novoflex haben willst, kannst Du Dir ja die Panoramaplatte gönnen, die knasst Du dann fest unter Deine Kamera und schraubst sie auf den 50EUR Dreiwegeneiger, mti dem Du die Drehebene horizontal ausrichtest. |
Ich hatte zunächst einen Benro-Kopf aber imvergelich zum Markins, den ich jetzt habe. ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wenn man nur ab und zu vvom Stativ aus arbeitet, ist ein Nachbau sicher auch in Ordnung. Aber wenn man einige Stunden hintereinander - in der Makro-Hochsaison so oft es geht in der Woche - damit arbeitet, weiß man mit der Zeit ein hochwertiges Produkt zu schätzen. Ich würde das Geld jederzeit wieder für einen Markins ausgeben! :top: Von Novoflex wird im Makroforum eher abgeraten, die kommen qualitativ - obwohl sie sehr wertig wirken - nicht an Markins heran. Auch FLM würde ich nicht undbedingt empfehlen, da hatte ich auch mal einen Kopf hier... |
Ich möchte dir zum Novoflex CB 5 (oder wenn zu schwer zum CB 3) raten.
Ein großer Vorteil ist, dass nicht zahlreiche Verstellschrauben Verwechslungsmöglichkeiten bieten - wichtig, wenn's mal hektisch wird. Ein Hebel fest/frei, ein nummerierter Ring für jederzeit reproduzierbare Friktion - fertig. Die Friktionseinstellung ist ein Traum, die Kamera läßt sich ohne jedes Losbrechmoment butterweich und extrem feinfühlig bewegen, ein Festziehen des Kopfes ist i.d.Regel nicht notwendig. Der Novoflex-Kopf funktioniert bei -20°C genauso wie bei + 40°C, ohne dass unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Kugel und Gehäuse Probleme bereiten (keine Selbstverständlichkeit!). Meiner Meinung nach ist der CB5 außerordentlich praxisgerecht und ich habe eigentlich nicht vor, mir in diesem Leben nochmal einen anderen Stativkopf zu kaufen. |
Der Novoflex Classic Ball 3 steht bisher ganz oben !
Die verdrehsicheren Platten nützen doch eigentlich wenig wenn man zB an der Objektivschelle festzurrt, oder . Gut beim Pnorama wird weniger das 70-200 zum Einsatz kommen. Mal schauen ob ich am Stammtisch testen kann ob die normale Platte bis zu einem gewissen Grad "verdrehtsicher" ist. |
Zusätzlich zum obligatorischen Schlitz in der Feststellschraube haben die NOVOFLEX-Platten ein Loch für einen 25er Torx-Schlüssel. Damit lassen sie sich sehr gefühlvoll festziehen,
Für die Stativschelle bietet sich die QPL-AT1 mit 2 Schrauben als Verdrehsicherung an -klick- |
Zitat:
|
Zitat:
Schau auch mal hier: http://www.traumflieger.de/desktop/b.../ballheads.php |
Foto Konijnenberg/NL ( www.fotokonijnenberg.de )bietet momentan die versandkostenfreie Lieferung nach Deutschland an. Dort bekommst Du auch RRS, meine Empfehlung. Ich habe letzte Woche mehrere RRS Artikel bestellt und hatte sie innerhalb von drei Tagen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |