![]() |
Jeder kann mitmachen bei - Was ist eigentlich?
Nach einem langen Telefonat mit einem Forenkollegen hatte ich später folgende Idee.
Ein User stellt eine Frage, aus dem Bereich der Fotografie. Bedingung ist, dass sie aus diesem Bereich und dem nahen Umfeld stammt. Weiß jemand die Antwort, postet er diese im hier, nicht jedoch, ohne eine neue Frage zu stellen. Damit wir sehen, ob und wie es läuft, fange ich einfach mal an. Was ist eine Blende und wozu braucht man diese? Ich wünsche Euch viel Spaß und eine rege Teilnahme. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. |
So wie ich das verstanden habe, hast du vergessen eine neue Frage zu stellen. :roll:
|
Dann versuche ich mich auch mal an einer Antwort, Alex' war ohnehin etwas unvollständig.
Eine Blende ist eine Vorrichtung, mit der der Einfall von Licht - z.B. ins Objektiv - verhindert wird. Man kann ihrem Zweck nach verschiedene Blenden unterscheiden; für uns Fotografen sind dabei vor allem die Streulichtblenden vorm und die Irisblenden im Objektiv interessant. Erstere reguliert den Einfluss von nicht zum Motiv gehörendem Streulicht auf das erzeugte Bild, letztere ist ein variabler Teil der optischen Objektivkonstruktion, dessen verschiedene Zustände das Objektiv verschiedene optische Eigenschaften annehmen lassen. Eine offene Iris lässt z.B. mehr Licht durch, das entstehende Bild hat weniger Schärfentiefe und optische Schwächen (Randunschärfe etc.pp.) der Konstruktion kommen tendenziell stärker zur Geltung. Nun meine Frage: Was passiert eigentlich bei einer Tonwertkorrektur, z.B. in Photoshop? |
Zitat:
und ich war nicht unvollständig, sondern nur kurz und prägnant ;) Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. |
Zitat:
|
auch am Grundthema vorbei:
Ich finde die Idee prinzipiell nicht schlecht, solche Endlos-Fortsetz-Threads haben ja ihren Reiz. Aaaaaaaaaaaaber dieser knockt sich selber aus: die Leute, die gute und richtige Antworten geben können, sind nicht gerade die, die auch eine Frage auf dem Herzen haben. Sie können sich nur eine ausdenken, von der sie annehmen, dass die Antwort die Menschheit interessiert, auch wenn sie die Antwort schon selber wissen. Das macht das ganze irgendwie gekünstelt, es gibt so keine "ehrlichen" Fragen. Denn die Leute, die wirklich Fragen haben, wissen wahrscheinlich keine Antwort... Verstehst du was ich meine oder ist das zu wirr? |
Nee, das schaffen nur WIR mal wieder, uns selbst auszuknocken. :lol:
Meine Güte, ist das so schwer? Das ist ein SPIEL. Einer stellt eine Frage (wie bei einem Quiz, völlig egal, ob er die Antwort weiß oder nicht - besser ist es sogar, er weiß die Antwort) und einer antwortet und stellt eine neue. Da muss man nicht diskutieren, das spielt man einfach. :mrgreen: Und für Neulinge ist das sicher total interessant, weil solche Spielthreads auch informativ sind. Und es ist auch für uns ältere Hasen interessant, weil man sich damit beschäftigen und eine genaue Antwort geben muss. Also: Was passiert eigentlich bei einer Tonwertkorrektur, z.B. in Photoshop? Antwort: Die Tonwerte (die Helligkeitsverteilung) werden in beide Richtungen der Skala gespreizt, das bedeutet, der Umfang von Kontrast + Farbe wird vergrößert. Das bedeutet: ein schmales Histogramm eines flauen Bildes wird zu einem breiten Histogramm mit ausgewogenem Kontrast und Farbabbildung. Die Histogrammkurve wird einfach auseinander gezogen. Neue Frage: Was ist bei einem Spiegeltele anders als bei einem normalen Linsentele? |
Zitat:
Im Spiegeltele befinden sich neben Linsen in der Regel zwei Spiegel. Ein kreisförmiger Spiegel befindet sich in der Mitte vor der hinteren Linse und ein ringförmiger hinter der vordere Linse. So gehen die Lichtstrahlen im Objektiv ein mal durch die Hinterlinse, werden dann am vorderen Spiegel und dann wieder am hinteren Spiegel reflektiert, und kommen letzendlich durch die Vorderlinse wieder heraus, bevor sie auf der Filmebene auftreffen. Durch diesen zweimal geknickten Strahlengang können Spiegelteles im Vergleich zu reinen Linsenobjektive sehr kompakt und leicht gebaut werden. Weitere Unterschiede zu reinen Linsenobjektiven sind die - in der Regel - feste Blende und die Unschärferinge, die zu dem bekannten Kringelbokeh führen. Dies führt dann gleich zu meiner Frage: Was ist Bokeh? Gruß Bernd |
Was ist Bokeh?
Also die Wikipedia meint dazu folgendes: Zitat:
Meine neue Frage lautet: Was bedeutet ISO? @Wolfgang: Klasse Idee :top: |
das ist die unschärfe im Hintergrund des zu fotografierenden objekts. Bokeh entsteht am einfachsten bei kleiner blendenzahl zB. F2,8
Frage: Wofür ist der zoomring und wofür der fokusring am objektiv? :D |
@Eddy: 4 Minuten zu spät ;).
Frage: Was bedeutet ISO? |
Zitat:
|
ISO: International Standards Organisation, also DIN in international.
Auch wenn vieles an einer Kamera genormt ist, z.B. das Stativgewinde, steht ISO in der Regel für die Empfindlichkeit des Sensors / Films, eine Verdoppleung bedeutet doppelte Empfindlichkeit also gleich helles Bild bei halber Belichtungszeit bzw. halber Blendenfläche (Blendenzahl + 1,4, entsprechend einer Stufe abblenden). Frage: Wofür ist der Zoomring und wofür der Fokusring am Objektiv? Grüße, speziell an Eddy, Jan |
Zitat:
Zitat:
Darum bitte nicht diskutieren, sondern einfach zum Erhalt des Threads und zur Wissensbildung eventueller Neulinge beitragen. Weiterhin viel Spaß Gruß Wolfgang Weiter geht es mit der Frage von Jan |
Zitat:
mit dem Fokusring die Entfernungseinstellung. Was ändert sich, wenn man von "P" auf grün"Auto" umstellt? |
Zitat:
Warum heisst es eigendlich Bajonett und nicht objektivanschlussvorrichtung? ^^ |
Bajonett sagt einfach nur aus, dass die Schließmechanik sich so nennt, das Objektiv rastet beim Anbringen ein und das nennt sich Bajonett.
Nächste Frage: Warum ist der Tiefenschärfebereich beim KB kleiner? |
Das Licht hat einen steileren Einfallwinkel und dadurch wird die Unschärfe bei verschieben des Brennpunktes verstärkt. Ähnlich wie abblenden.
Frage: Was ist ein Histogram? MFG Michael |
Ein Histogramm ist die grafische Darstellung der Tonwertverteilung von einem Bild.Ein gelungenes Foto sollte immer den gesamten Bereich des Histogramms abdecken und zu beiden Rändern, links und rechts, sanft auslaufen. Ein starker Anstieg am linken oder rechten Rand deutet auf eine Unter- bzw. Überbelichtung hin.
Wozu dient die Streulichtblende? |
Zitat:
|
Die Streulichtblende macht das, was der Name schon aussagt. Sie schützt vor äußeren störenden Lichtquellen, die von der Seite kommen und somit die Belichtung beeinträchtigen können.
Auch als Geli (Gegenlichtblende) bekannt. Frage: Was genau macht der Steady Shot? P.S.: Das Spiel macht spaß und man kann dadurch spielend etwas lernen ;-) Elmar |
Zitat:
SteadyShot ist der im Kamerabody integrierte Bildstabilisator, welcher Verwackelungsunschärfe im Bild durch die unruhigen Hände des Fotografen vehindern oder verringern soll. Der Fotograf gewinnt dadurch mehr Freiheiten beim Spiel mit den Belichtungsparametern. Welches sind die Parameter für die Belichtung? Bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Bydey |
Belichtungsparameter sind z.B. Belichtungszeit, Blende, ISO.
Jetzt mal eine Frage, die das bisherige Blatt etwas wendet: Welche Temperatur sollten die Chemikalien haben, mit denen man in einer s/w Dunkelkammer arbeitet :?: |
Ich hatte meinen Entwickler, Stoppbad und Fixierbad auf 25°, gemessen mit dem Daumenthermometer. :)
Was unterscheidet jpg von RAW? |
Zitat:
Was war doch gleich SlowSync? |
Zitat:
jpg Bilder werden bereits automatisch in der Kamera optimiert (geschärft, Belichtung und Farben werden korrigiert, zum Schluss auch noch komprimiert. Im RAW Format spricht man von Rohdaten, d.h. die Bilder werden so gespeichert, wie die Kamera das auch wirklich aufnimmt, ohne jegliche Korrektur. Man hat somit viele Möglichkeiten, um das Bild mittels EBV manuell so anzupassen, wie man sie haben will. Diese Bilder sind unkomprimiert, daher nehmen sie viel Speicherplatz in Anspruch, dafür sind aber alle Details enthalten, was bei jpg nicht der Fall ist, da beim Komprimieren vieles verloren geht. Frage: Wann entstand das erste Foto, das auf chemischer Basis zu Papier gebracht worden ist? P.S.: Das Foto zeigt einen Garten, aufgenommen aus einem Arbeitszimmer zu seiner Zeit. Elmar |
Zitat:
Frage: Welche störenden Fehler im Bild versucht man durch aufwändige Objektivkonstruktionen zu korrigieren? Auch von mir :top: zu diesem Spiel. Grüße, Jörg |
Mal ein Versuch out of mind:
zB Stürzende Linien im Bild versucht man durch Shift Objektive zu verhindern. Neue Frage, falls meine Antwort ok war: Was war das erste Produkt, was Sony Japan herstellte? |
Zitat:
Damit soll u.a. erreicht werden, dass eine möglichst gute Abbildungsqualität auf der gesamten Bildfläche erreicht, d.h. Fehler zu den Rändern hin minimiert werden. Zitat:
Meine nächste - hoffentlich einfache - Frage: Wofür ist die Abblendtaste? Gruß Bernd |
Zitat:
Durch betätigen der Abblendtaste schließt sich die Blende soweit, wie man sie vor der Aufnahme eingestellt hat. Dadurch hat man im Vorfeld die Möglichkeit, den Tiefenschärfebereich zu beurteilen, allerdings ist das Bild im Sucher dadurch erheblich dunkler. Bei einem Durchsehen ohne Betätigung der Abblendtaste ist die Blende immer voll geöffnet. Frage: Wofür benötigt man den Siemensstern? |
Zitat:
Frage: Wodurch wird die Blitzsynchronzeit begrenzt? Gruß seb |
Zitat:
Aktuelle DSLRs haben 1/125 - 1/250 Sek. Synchronzeit. Was ist Dunkelstrom? Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. |
Die Blitzsynchronisationszeit ist vom Schlitzverschluss der Kamera abhängig. Der Verschluss arbeitet bei sehr kurzen Zeiten so, dass er gar nicht komplett öffnet, sondern nur einen mehr oder weniger breiten Öffnungsschlitz vor dem Sensor herschiebt. Die Blitzbelichtung muss jedoch den ganzen Sensor erfassen, und das geht nur, wenn der Verschluss vollständig offen ist.
Edit: Frage gelöscht, weil mein Beitrag etwas zu spät kam. :oops: |
Zitat:
Dies führt z.B. bei den Aufnahmesensorensensoren in Digitalkameras zu Rauschen, weil dadurch manche Fotodioden in den Sensoren auch schalten, wenn diese nicht belichtet werden. Als Gegenmaßnahme wird deshalb in manchen Anwendungsbereichen der Sensor gekühlt. Nächste Frage: Was ist der Goldene Schnitt? Gruß Bernd |
Zitat:
Oder wahlweise die Bildeinteilung von ca 2/3 die wir als angenehm empfinden ;) und was ist ein Megapixel? ^^ |
Zitat:
Frage: Was beschreibt der Dynamikumfang Greets, speedy |
Zitat:
Lasse mich bei Verwendung von schlüssigen Argumenten aber gerne vom Gegenteil überzeugen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr. |