![]() |
Ich krieg noch die Krise!!!!
vor drei Wochen hab ich meinen Sensor reinigen lassen, weil ich ihn selber nicht mehr sauber bekommen habe, jetzt nach einigen Objetivwechseln ist schon wieder Dreck auf dem Sensor, zwar nur wenige kleine Flecken, aber man sieht es.
Was für Tricks gibt es denn, die ich noch nicht kenne, um diesen Sensor einfach und schnell vom Staub zu befreien? vom reinblasen halte ich übrigens nichts, da kommt meiner meinung nach nur noch mehr staub rein. erzählt mir, wie ihr das mit der Reinigung macht! mfg. |
Ich kenne das Problem auch von meiner 550er. Sie ist super empfindlich, zieht den Dreck regelrecht an :flop: Mit meiner alten 100er hatte ich bisher weniger Kummer :(
Mit Pusten wird man bei der 550er nix. Inzwischen wische ich manchmal ganz vorsichtig mit einem Stück eines Mikrofasertuchs über den Sensor und bekomme zumindest die nicht ganz so hartnäckigen Flecken weg. Ich würde mal die Suchfunktion nutzen und darüber nach Tipps zur Sensorreinigung suchen und ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reinigung! |
H Paul,
ein Reinigungsexperte bin ich sicher nicht: Ich benutze einen Blasebalg und puste damit den Dreck vom Sensor - das hat bei mr bis jetzt immer funktioniert. Natürlich so, das der Sensor von nichts berührt wird. Ich möchte jedoch eine Gegenfrage stellen: Wie gehst Du beim Objektivwechsel vor? Reinigst Du auch Objektivdeckel und das Objektiv auf der Kameraseite? Gruß Ralf, der seit 2 Jahren mit DSLR unterwegs ist und wirklich nicht in den Reinraum geht um das Obektiv zu wechseln. Allerdings reinige ich von Zeit zu Zeit sehr penibel das Gesamtequipment - die Kameratasche ist quasi mein Reinram. |
Nicht so weit abblenden hilft auch ;)
|
Ich habe das gleiche Problem und pusten bringt mittlerweile auch nix mehr.
Die SuFu fördert hier ja einiges zu Tage. Ich habe mir gerade vorhin von Visible Dust die Swabs und die Reinigungslösung bei Amazon bestellt. Mal schauen ob besser wird. |
Objektiv auf der Kameraseite und Deckel werden ab und zu auch gereinigt, ich achte beim wechsel auch darauf, daß nichts ewig offen liegenbleibt, es wird so schnel wie möglich gewechselt und überall die Deckel auch sofort wieder daraufgemacht.
ich habe auch eine A550, ich kann mir allerdings nicht so recht vorstellen, daß dieser Sensor den Staub mehr anzieht als andere! mfg. |
Oder Sensorfilm!!!
siehe hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ht=sensor+film Ich bin von diesem Zeugs begeistert. Gruß Detlef |
sieht interessant aus, es gibt da aber ein Problem, welche flüssigkeit brauch ich für die A550?
da gibt es eines für Fluorid beschichtete Sensoren, wie ist mein Sensor beschichtet? mfg. |
Hallo,
ich puste bei meiner 300er auch alle 5-10 Objektivwechsel, mit so einem DSLR Blasebalg, den Spiegelkasten aus. Alles immer kopf über. Bisher musste ich in dem 1/2 Jahr die ich sie habe nur 1x den Spiegel ab pusten. Beim Objektivwechsel bin ich hingegen wieder etwas schluderig, halte dabei aber immer die Kamera mit der Öffnung nach unten... MFG Michael |
Ich habe für meine A 700 dieses benutzt und der Sensor hat sich bis jetzt nicht aufgelöst.
http://www.sensor-film.com/shop/inde...&products_id=3 Gruß Detlef |
Eclipse 2 wurde soundso wieder eingestellt, nachdem sich gezeigt hat, dass kein Zusammenhang mit den Problemen der 5D waren. Eclipse 2 hinterlässt leichter Schlieren. Daher bei Naßreinigung Exlipse.
Bei einer neuen Kamera kann es schon mal zu Schmutz kommen, der von den mechanischen Teile im Inneren stammt. Da man den Schmutz eh erst bei straker Abblendung sieht, ist arbeiten mit weit offener Blende die beste Möglichkeit eine Sensorschmutzparanoia zu vermeiden. Bei mir reicht damit das Auspusten alle Monate und eine Nassreinigung alle Jahre. Okay, 7D und A850 mögen vielleicht ein wenig anders sein. |
Beim Objektivwechsel Kamerabajonett nach unten richten, Objektive vor dem Ansetzen säubern. Dann und wann nassreinigung mit Eclipse 2. Zwei- dreimal im Jahr Spiegelkasten säubern. Das wär´s.
Wurde der Spiegelkasten auch gesäubert? Gerade bei neuen Kameras lagert da oft Abrieb, den man entfernen sollte. Dann ist meist erstmal Ruhe. |
Zitat:
|
das mit dem geblase hatte ich schon probiert, hab mir extra ein größeren balg von giotto geholt, aber das hat irgendwie keinen wert bei mir, ich hab gestern eine flaschen von dem sensor film bestellt, mal sehen wie es wird!
mfg. |
Es gibt mindestens ein Mitglied im SUF-Userteam das keine Probleme mit Staub auf dem Sensor hat, aber bisher hat er nicht verraten was der Trick ist:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...0&postcount=41 |
Zu Anfangs brachte ich meine Kam einmal zum Händler zum säubern ????? :flop::?:
War wohl nichts damit.... Dann machte ich es mal selber mit dem Reiniger dieser Fa. siehe angehängtes Bild. Seit dem kommt auch kein, kein Schmutz mehr dazu !!! Dabei gehe ich nicht gerade sorgfältig mit dem wechsel der Optiken um. Auch kann ich über Staub in meiner Umgebung nicht klagen. Habe mir Wattestäbchen, saubere aus der Apotheke besorgt, sie mit der Flüssigkeit befeuchtet... über den Sensor gestrichen, solange bis der Sensor wieder Schlierenfrei glänzte. Fertig. :top::top::top: ... noch mal gesaugt, das war es dann aber auch. -> Bild in der Galerie |
Moin,
also nicht nur Reinhard hat keine Probleme mit Staub auf dem Sensor.;) Ich habe die A700 nun seit 3 Jahren und in der der ganzen Zeit habe ich die Kamera vielleicht 2-3mal ausgepustet, das wars. Mein Rezept heißt einfach nur Vorsicht, Vorsicht und das absolute Vermeiden jeder Situation, in der Dreck eindringen könnte, d.h. zb. bevor ich an den pustigen Nordseestrand gehe, wähle ich mein Objektiv und es bleibt drauf, gut iss. Hinzu kommt noch, daß die Situationen, in denen ich mit Blenden arbeite, die irgendwelche leichten Verschmutzungen zeigen, total selten sind. Vielleicht sehe ich das aber auch einfach zu locker:cool::) Gruß mittsommar;) |
Ich schwöre auf Sensor Swabs von Visible Dust. Das liefert sowohl an der A700 als auch an der A850 innerhalb von wenigen Sekunden wunderbare Ergebnisse.
|
|
Zitat:
Ob diese Flüssigkeit wirklich gut geeignet ist um damit auf einen Sensor zu gehen? Welche Wattestäbchen? Einem Anfänger würde ich das nicht empfehlen... |
Zitat:
Am vergangenen Wochenende hat Geissler alle Sensoren auf dem Alpha Festival gereinigt; viel war jedoch nicht drauf. Mein Tipp: Nach jedem größeren Einsatz den Kamerakasten gründlich mit dem Air Rocket ausblasen. |
Ich oute mich auch als einer ohne größere Probleme. Bei mir kommt das Erschrecken meist dann, wenn ich mal ein Makro mache. Aber normal bin ich im Bereich von max. 5,6 - 8 unterwegs.
Dann gibt es bei mir das Dreistufenkonzept. Auspusten mit Blasebalg, Auspinseln mit Sensorbrush und Naßreinigung mit Eclipse. Ersteres mehrmals im Monat, zweiteres so alle Monate und nass so ca. 1 mal im Jahr. Das mit dem Vermeiden von Objektivwechsel ist nur dann zielführend wenn Festbrennweite mit Innenfokussierung. Die meisten Zoom sind Luftpumpen und saugen verschmutzte Luft ein und blasen sie wieder aus. Mit Pech auch in den Spiegelkasten. Aber klar bekommt am Anfang leicht die Krise, nur mit den Jahren gibt sich das. Leute, die generell stark abblenden müssen (Makro, Landschaft) sehen das vielleicht ein wenig anders ;-) |
Da ich ein freund scharfer Bilder bin, arbeite ich so oft es geht so weit wie möglich abgeblendet und da sieht man den minidreck halt erst, ich will ja keine schlechten Bilder machen, nur daß ich den Dreck auf dem Sensor nicht zu sehen bekomme!
mfg. |
Paul, manche Bilder leben vom Spiel mit der Schärfe. Es muß nicht alles überall superscharf sein - es reicht, wenn der Blick geführt wird auf den bildwichtigen scharfen Teil. Es kommt halt auf das jeweilige Motiv an, eine Landschaft möchte auch ich nicht unscharf sehen, ein Detail eines Brunnens oder ähnliches dagegen schon mal.
LG, Rainer |
ja richtig, also ich seh den Dreck extrem z.b. auf einem bild, da sitzt eine Biene auf einer blume um die Biene scharf darzustellen geh ich mindestens auf Blende 11, einwandfrei Biene gestochen scharf und aussenrum dere Dreck auf dem Sensor wunderbar zu sehen!
ich würde das bild ja gern hier einstellen, hab aber keine Ahnung wie das geht, es gibt keinen Button für Bilder einstellen, vielleicht erklärts mir mal einer! mfg. |
|
|
Ich schrieb aber nicht umsonst, Makro oder Landschaftsfotografen werden das anders sehen. Aber bei Events, Porträt usw. komme ich nicht über 5,6.
Nebenbei, es gibt Objektive, die bei fast offener Blende knackscharf sind ;-) |
moin,
sicher, dass das "Sensordreck" ist? Und nicht etwa im Hintergrund vorbeifliegende Insekten? Nur wenn diese "Objekte" auf mehreren Bildern immer an derselben Stelle sind, ist es Dreck. Ich benutze (fast) nur Festbrennweiten, wechsele also sehr oft und egal wo (können jetzt einige hier bestätigen). Natürlich halte ich den offenen Spiegelkasten oder die offene Objektivrückseite nicht bewusst in eine Staubwolke oder lasse die Sachen unnötig lange offen rumliegen, aber besonders sorgsam bin ich nicht. Nach jetzt 22 Monaten wurde mein Sensor auf dem Festival von Geissler gereinigt, und dabei nach Inspektion mit der Lupe bestätigt, dass wenig Dreck drauf war. Ich habe in den 22 Monaten die Kamera wohl drei mal (in Zahlen 3x) im Reinigungsmodus mit einem kleinen Blasebalg ausgepustet, das wars. Zuletzt wohl vor über einem halben Jahr ... Allerdings bekam ich am Samstag einen Schreck: da lief doch ein Tier durch den Sucher! Etwas unscharf, aber gut zu erkennen (Ingo hätte es mühelos identifiziert). Dieses verirrte Insekt belagerte aber nicht Spiegel oder Mattscheibe, sondern hatte sich die Rücklinse des 200/2.8 als Rastplatz ausgesucht. Gut, dass ich nicht die Sonne ins Bild genommen habe ... Ein Puster mit o.g. Blasebalg, und der kleine Belagerer suchte besser geeignete Lebensräume auf. Leider habe ich vor Schreck vergessen, diese Situation bildlich festzuhalten :cry: Daher würde ich Dich bitten, puste auch die Rücklinse Deines Objektives ab! Teleobjektive (hier 70400G ?) reagieren "empfindlich" auf Fussel auf der Rücklinse. Aber bitte nicht reiben, Blasebalg-pusten reicht. |
ja das ist auf dem Sensor, alle Bilder haben das!
Das Bild wurde mit einem SAL70400G gemacht und das ist eigentlich mit geringerer Blende auch scharf, aber eben nicht so scharf wie z.b mit blende 11 oder höher, ich hab das getestet! mfg. |
Zitat:
Ich habe aber schon was gelernt in diesem Thread - die Objektive vor dem Wechseln mal zu säubern und den Spiegelkasten auch öfter mal vorsorglich auszublasen. Bisher habe ich immer nur so schnell wie möglich gewechselt damit nichts reinkommt. Selten wechseln ist zwar eine Alternative dich ich vertrete, aber in so einem Urlaub nicht, da möchte ich das technisch beste hinkriegen wozu ich fähig bin - an den Bildern will ich mich in 10 Jahren noch erfreuen und nicht dauernd dran denken müssen dass ich damals Angst hatte das Objektiv zu wechseln. Lediglich im Monument Valley war ich am Ende vorsichtig - nachdem da auf der Dirt Road jede Menge Staubfahnen unterwegs waren, gewechselt habe ich da nicht. Aber abends fühlte sich mein Objektiv etwas knirschend an beim Zoomen. Ging zum Glück wieder weg nach mehrmaligen ein- und auszoomen ... |
Zitat:
|
Mein größtes Problem, bei Dreck auf dem Sensor ist: Wie sehe ich den Dreck. Mit was leuchtet ihr auf den Sensor, damit man überhaupt weiß, wohin man - mit was auch immer - wischen soll?
HH. |
Zitat:
Es wird von mir grundsätzlich der ganze Sensor gereinigt. Gruß: Joachim |
Zitat:
|
Wie schon geschrieben, du machst immer den ganzen Sensor sauber mit den Tüchern/Flüssigkeiten.
Aber wenn du unbedingt wissen willst, wo der Dreck ist:
So kannst du selbst den kleinsten Dreck entdecken, aber sehen wirst du das hoffentlich das meiste davon mit bloßem Auge nicht, ansonsten hättest du ja schon riesen Krümel auf dem Sensor. |
Zitat:
Klar sind da Schlieren gewesen, ( ich hatte die Flüssigkeit natürlich auch an meinen Linsen ausprobiert ) . die Schlieren machte ich dann damit weg, bis der Sensor wieder trocken war. ( Meine Brille ist aus K-Stoff ) Der Sensor aber aus Glass, also sollte es dort auch besser gehn. Die Wattestäbchen, so sagte man mir sind, wären sehr rein...? Während dem reinigen, über Kopf... saugte ich auch gleichzeitig mit dem Staub... Sauger. Drei vier Wattestäbchen waren dafür nötig. |
Mal eine Fundstelle die ich lustig fand:
http://www.dforum.net/showthread.php?t=24209 Schon im Jahr 2003 musste man sich über Staub bei der Canon 1Ds aufregen und diskutierte über Lösungen (wobei der teildurchlässige Spiegel spannenderweise als eine genannt wird). 7 Jahre später gibt es immer noch keine ... |
Q-Tips ( die fusseln nicht) und Isopropyl aus der Apotheke tun es auch wenn man eine ruhige hand hat.
Ansonsten die Kamera beim Objektivwechsel immer mit dem Bajonett nach unten halten. Mit was pustest du denn den Staub weg? Druckluft, Atem oder Blasepinsel? |
Hallo Paul,
schau mal hier rein. http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1660&pk=245 Ich bevorzuge Blasebalg oder Isopropanol 100% und Wattestäbchen, punkt.:top: Gruß Wolfram |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr. |