![]() |
Das Ende des Klappspiegels
Auf die Frage in einem gestrigen Meeting auf der IFA, ob die neue Spiegeltechnik in die neuen Kameras einzug halten wird haben Yoichi Tsusue, General Manager Product Design Dept. Sony und Ichiro (Ike) Takagi, Deputy President Personal Imaging & Sound Business Group Sony zu verstehen gegeben, dass diese Technik auch in die semiprofessional Kameras implementiert wird. Alle weiteren anwesenden Herren von Sony Japan haben dazu genickt und gelächelt. Wann das sein wird wurde natürlich nicht gesagt.
Ich gehe fest davon aus, die Zeit des Klappspiegels in Sony Kameras ist schon bald Geschichte. Sony beschreitet einen neuen und logischen Weg. Die Messlatte wird das Sucherbild der A900 sein und die liegt sehr hoch. ![]() -> Bild in der Galerie Bildmitte: Ichiro Takagi, rechts daneben Yoichi Tsusue |
Kann nur spannend werden.
|
cdan, danke für Deinen interessanten Bericht von der Veranstaltung. Den Herrn hinten links habe ich schon aus anderen Intviews wiedererkannt. :eek:
Langsam bekommt Sony ein Gesicht. ;) Aus rein funktionaler Sicht finde ich es völlig ok, die elektronischen Sucher in allen Sony Kameras vorzufinden. So richtig störend schlechte Qualität scheinen die neuen und zukünftigen EV ja nicht mehr zu haben. Allerdings finde ich es immer noch besser, aus dem Fenster zu sehen, als in die HD Flimmerkiste, rein weil mir das natürliche Bild lieber ist, als das auf einem elektronischen display zu sehende. Der Vergleich passt allerdings nur zu guten grossen optischen Suchern, so ein kleiner dunkler Optischer Tunnelsucher hat vermutlich gegenüber einem guten EVF keine Berechtigung mehr. |
Zitat:
Ein Blick auf einen Monitor oder ein Blick auf die Realität sind einfach zwei vollkommen verschiedene Dinge. Es sind Feinstheiten die über wohl oder weh entscheiden. Nur eine winzige Verschiebung im Weißabgleich und die Bildwirkung ist eine gänzlich andere. Wenn ich bei lu-la lese, dass alle EVFs der A33 einen Magentastich hatten und man hofft dass dies behebar sein wird, dann zeigt das schon wohin die Reise damit geht. Der Monitor ist eine zusätzliche Bild-Wandlung zwischen Fotograf und Motiv und jeder der das Motiv gerne so ablichten möchte wie es ist wird damit seine qualitativen Probleme haben. Das eine solche Technik den optischen Sucher auch qualitativ obsolet macht halte ich derzeit noch für mehr als fragwürdig. Es gibt einfach nichts was die Realität präziser wiedergibt als die Realität selbst. Irgendwie sind das keine guten Nachrichten, zumindest nicht für mich. Aber bis ich die 900er zu Ende fotografiert habe ist ja noch viel Zeit ... |
Zitat:
Dummerweise sollte man mit dem Absprung nicht so lange warten, bis die Objektive nichts mehr wert sind. Eine Neuanschaffung á la Zeiss 2/24 kommt mir unter den derzeitigen Vorzeichen nicht ins Haus. Schade eigentlich. Aber nach der tollen 900er so eine Gimmick-Kiste kaufen zu müssen, kann ich mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen. |
Zitat:
Aber natürlich führt das alles so ein wenig in eine bestimmte Richtung. Hin zu, zweifellos tollen, Consumer-Kameras und leider weg von der puristischen Idee einer a900. Wahrscheinlich aber war die 900er eher der "Ausrutscher" und nicht die aktuelle Entwicklung. |
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...28#post1065928
Ohne weitere Worte... Einen schönen Abend noch, Rainer |
Zitat:
Ich warte erstmal ab, bis ich selbst durch den Sucher/auf den Suchermonitor der A33 geschaut habe, um zu entscheiden was ich davon halten soll. |
Zitat:
Ein Techniker, der noch auf Minolta gelernt hat und das Innenleben der A900 in Augenschein nahm, kam über die guten alten Zeiten und die "Minolta-Gene" ins Schwärmen... Mir scheint eher der Fall zu sein, dass mit der A700 und A900 das Kapitel Minolta oder konventionelle Fotografie geschlossen wurde. Es folgte ein fast unkoordiniertes Modellfeuerwerk im Einstiegssegment. Mit den Nexen und SLT´s scheint nun eine neue Produktstrategie Einzug gehalten zu haben. Für mich ist nun auch endlich klar, warum der A-700 Nachfolger so lange auf sich warten lässt. Er wird wohl ebenfalls einen EVF, eine gigantische fps Zahl und weitere dinge, die wir jetzt (im Ansatz) sehen spendiert bekommen... |
Wenn sich Sony vom optischen Sucher verabschiedet, dann werden es die anderen Hersteller auch tun. Das ist nur eine Frage der Zeit.
Wir alle wissen nicht, ob in einer A99 nicht ein EVF verbaut sein wird, der dann nochmals den einer A33 "alt" aussehen läßt, schließlich dürften Kosten da nicht die Rolle spielen. Und er holt sich seinen "Input" aus einem mehr als doppelt so großen Sensor. Und bis ich meine Alpha 900 ersetzen werde, wird noch viel Wasser den Lech runterfließen. Schaun wir mal, was die elektronischen Sucher dann können. Ich werde mir nächste Woche erstmal der Sucher der A55/A33 anschauen, bevor ich mal anfange mir eine Meinung dazu zu bilden. Rainer |
Und wieder einmal wird der Untergang des Abendlandes prophezeit :lol:
Vermutlich wird es mit OVF und EVF ganz ähnlich laufen wie mit der analogen und der digitalen Fotografie. Die OVF gibt es dann auch in 20 Jahren noch - bei Fotografen, die ganz gerne mit dem alten technischen Kram "puristisch" fotografieren. Genauso wie die Bildqualität der Digitalkameras bis heute gewaltig verbessert wurde, wird das sicherlich auch mit den elektronischen Suchern passieren. Weil immer mal wieder das Stichwort "Realität" aufgebracht wird: Das ist doch eine Fixierung - auch der Blick durch den Sucher ist ein Blick durch ein technisches Gerät - es ist das verzerrte, abgedunkelte Bild auf einem Spiegel. Das ist jetzt vielleicht ein wenig zu philosophisch - aber man sieht stets nur ein Bild und nicht die Realität an sich. Betrachtet man im Vergleich OVF und EVF, dann zeigt eben der OVF ein Bild, das eher dem entspricht, was das menschliche Auge sehen würde und der EVF zeigt eher das Bild was der Sensor sieht. Spätestens wenn man dann noch einen Blitz dazu nimmt, ist es mit der vermeintlichen "Realität" in jedem Sucher entgültig vorbei. Bei einem optischen Sucher ist es eben die Erfahrung und die Vorstellungskraft, die den Fotografen aus dem Sucherbild im Geiste das gewünschte Foto erschaffen lassen. Je besser dann die Abbildungsleistung von Objektiven und Sensor sind, aber bedeutend mehr noch, je besser der Fotograf seine Geräte kennt, desto leichter fällt es Vorstellung und Resultat auf einen Nenner zu bringen. Das Sensorbild des elektronischen Suchers kann da eine Hilfe sein - es entspricht zwar auch nicht 100% dem Resultat, aber mit der entsprechenden Übung ist es denke ich einfacher Vorstellung und Resultat zum Einklang zu bringen. Und dann gibt es natürlich jene, die gar keine Vorstellungskraft mitbringen und sich sowieso immer nur ärgern, dass die Bilder bei ihnen immer anders aussehen, als "die Realität". Gruß, Jochen |
Die Diskussion kommt mir so vor wie wenn BMW nun braune Autos vekauft und jeder zweite daraus schließt, dass dann BMW keine weißen mehr bauen wird ?
|
Zitat:
dem kann ich mich weitgehend anschließen! Zu einer Meinungsbildung ist es noch zu früh aber die Aussicht, dass ein EVF den OVF ablösen könnte, ist schon ein wenig "irritierend" und im Moment könnte ich mich mit disem Gedankennoch nicht anfreunden - da müsste Sony noch durch eine wirklich gute Qualität ein gewissen Überzeugungsarbeit leisten! :top: ;) Dass andere Hersteller beim EVF nachziehen könnten, ist einleuchtend und Sony hätte dann einen gewissen Technologievorsprung. Dass daraus ein "Rohrkrepierer" werden könnte, ist natürlich auch noch im Bereich des möglichen...:lol: ;) |
Zitat:
Bis es natürlich "wirklich" soweit ist müssen die EVF noch zulegen. Aber wir sind ja erst am Anfang. Gruß Micha |
Zitat:
Ich muss während ich das Foto mache das sehen was da ist. Natürlich ist klar, dass diese Technologie in den nächsten paar Jahren noch deutliches Entwicklungspotential hat. Wenn die Dinger irgendwann farbenutral/kalibrierbar sind, einen so großen Farbraum haben wie ein Proof-Monitor und keine Verzögerung, dann wäre das mehr als nur eine Alternative, denn dann sind die Nachteile weg und die Vorteile können überzeugen. Bis dahin ist es das was es immer war. Keine echte Alternative. Ich bin alles andere als dagegen. Aber zur Zeit halte ich diese Technologie nicht für gut genug um sie in eine "High-End" Kamera einzubauen. Das ist alles. |
Ich habe den Thread zum EVF/OVF mal etwas getrennt.
|
Zitat:
Gruß Micha |
Kurz und bündig mein erster Eindruck von der IFA zum EVF der A33/A55.
Besser als der OVF meiner A700! Mal schauen wie er sich dann demnächst im Praxiseindruck bewährt. M.E. geht Sony den richtigen Weg und da wird in Anbetracht des schnellen technologischen Fortschritts bei LCD und OLED gar noch Einiges auf uns zukommen. Da steckt im Vergleich zum OVF gar noch eine Menge Potenzial drin. Das erste Ergebnis in der Enwtiklung der A33/55 ist schon super (hell, klar, allmögliche Einstellungen einblendbar, Lupenfunktion) aber was da alles noch zu erwarten ist, wenn man sich die technische Entwicklung von LCD/OLED der letzten Jahre vor Augen hält. Im Gegensatz zu Canikon traue ich Sony in der EVF-Entwicklung auch einfach mehr zu. Das ist die riesen Chance (für alle Vollsortimenter - also auch Panasonic und Samsung) sich hier vor Canikon zu setzen. Wenn es jemand schafft den OVF gänzlich überflüssig zu machen, dann Sony. Spätestens wenn man dann erste OLED-Sucher entwickelt, kräht kein Hahn mehr nach dem OVF... |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Das Ende des Klappspiegels hat doch eine ganze Reihe von Vorteilen, muß ich ganz ehrlich sagen.
1. Kein Spiegelschlag 2. Weniger Platzbedarf 3. Kein Pentaprisma mehr 4. Platz für einen internen Blitz 5. Gewichtsreduktion Um nur ein paar zu nennen..... Klar ist aber auch daß der EVF einer A99 am OVF der A900 messen wird. Hieran sollte Sony denken wenn sie ihr neues Spitzenmodell entwickeln, sonst könte die Kamera ganz schnell, ganz böse floppen. |
Zitat:
|
Zitat:
Meiner Meinung nach sehen wir gerade die Abkehr vom über 50 Jahre alten und nun überholten Klappspiegel-Prinzip zum zükunftigen Stand der Technik SLT. Und Sony ist da technisch ganz weit vorne! Vermutlich ist das jetzt der Punkt wo man von einer reinen Digitalkamera mit Wechsel-Bajonett sprechen kann. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber denk mal nach welche Möglichkeiten ein KB-Sensor in Kombination mit einem EVF hätte. 10 fache Vergrößerung beim Scharfstellen, einstellbare Helligkeit im Sucher, alle Info die ich haben will.......:top::top::top: |
Zitat:
edit: jetzt hast du es doch kommentiert. http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a050.gif |
Naja, damit Sony auch weiß was ich haben will......:cool:
|
Ich muss immer wieder schmunzeln, wie in diesem Forum über ungelegte Eier gestritten wird. Wer hat denn überhaupt schon so ein "Ei" in der Hand gehabt und mit seinem Gerät verglichen? Aber das Althergebrachte ist ja immer besser! Das war ja schon immer so. Ist das in anderen Foren auch so?
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auch das ist nur ein Gerücht und genauso glaubwürdig wie die Vermutung, dass Sony nix mehr mit Vollformat will. Wenn Sony dann mal etwas weiß, was wir im Forum noch nicht wissen, werden die uns es wohl kaum sagen. Ich bin da mal vorsichtig optimistisch, dass auch eine A99 kommen wird, mit VF, ohne Klappspiegel und hoher Serienbildgeschwindigkeit. Aber das ist persönliches Wunschdenken. Kaufen würde ich mir so etwas nicht, momentan liebe ich meinen Klappspiegel einfach noch aus nostalgischen Gründen. Ich mag das zu spüren, wie's klack-klack macht. |
Zitat:
Der Anfang einer neuen interessanten Technik die allerdings sicher den Spiegel noch nicht ersetzt, ganz einfach weil man technisch nach meiner Meinung noch nicht einen vernünftigen optischen Sucher ersetzten kann. |
Zitat:
Manche Features und Leistungswerte bekommt man noch nicht billig genug um sie einzusetzen. |
...und in 5 oder 8 Jahren erinnert man sich dann im Forum, "mei waren das noch Zeiten, als das Spiegelgeklapper die Kamera beim Auslösen beutelte........kein Mensch spricht mehr von MLU/SVA......"
|
So als Nutzer sollte man sich eigentlich auch über jedes Verschleißteil weniger freuen, oder?
Und leiser wäre es auch, von daher :top: (wenns optisch bleibt und ohne Mäusekino) |
Zitat:
|
Ein EVF zeigt immer das an was der Sensor vor kurzer Zeit (wenns auch nur ein paar ms her ist) gesehen hat. Also in der Sportfotografie kann ein EVF noch lange nicht den optischen ablösen. Es geht nix über live...
Dann hätten wir noch Dynamikumfang, Auflösung, Farbechtheit etcetcpp. Da sind die Elektronischen noch lange nicht soweit, um einen Optischen abzulösen. Zumindest bei etwas Anspruchsvolleren Fotografen oder eben Profis ist der EVF bis jetzt nicht wirklich ernst zu nehmen. LG |
Zitat:
Wobei es den Umsteigern (von Kompakten) kaum auffallen wird, ob/was da schlechter zu einem OVF ist, weil sie das in der Regel nicht wirklich kennen. Insofern rollt Sony das Feld da von unten her auf. |
Wenn ich mich an die Dimage A2 zurückerinnere welches Entzücken damals im Forum herrschte wundere ich mich schon über einige hier.
|
Die 60 Jahre alte Schnalz-Spiegel-Technik - zusammen mit dem Riesen-Penta-Glasklunker - ist ein technischer Atavismus aus der Analog-Zeit.
EVF's werden sich sehr schnell zur kostengünstigen, vielseitigen und qualitativ hochwertigen Alternative entwickeln. Für alle, die das Thema nicht nur subjektiv-emotional und voreingenommen interessiert, mit dem nachfolgenden Link ein paar objektive technische Infos über derzeit bereits Verfügbares: http://www.emagin.com/wp-content/upl...ficationv5.pdf |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr. |