![]() |
Lightsphere-Nachbau und Diffusor für HVL 58 und Metz 54
Hallo zusammen,
ich suche für meinen HVL 58 einen vernünftigen Diffusor und einen Lightsphere-Nachbau. Für meinen Zweitblitz, einen Metz 54, wäre ein Diffusor schön. Nach der Nutzung der Suchen-Funktion in diesem Forum bin ich jetzt verwirrt: Für den HVL 58 gibt es die original Stofen-Teile, die angeblich genau passen. Andere berichten, mann könne beispielsweise von Delamax dieses Produkt http://www.amazon.de/gp/product/B001...A3JWKAKR8XB7XF oder die entsprechenden Produkte von enjoyyourcamera genausogut nutzen. Canon 580EX II würde genausogut passen. Für den 54er Metz gibt es für mich ein ähnliches Verwirrspiel. Frage: Gibt es einen Diffusor, der für ca. halbes Geld genauso gut auf meine beiden Blitze passt wie das original oder brauche ich Klebeband, Dichtbänder etc. zur Fixierung bzw. Ausschäumung? Unterscheidet sich die Qualität bei der Nutzung? Noch weniger Durchblick habe ich bzgl. Lightspere-Nachbauten. Hier werden u.a. http://www.amazon.de/gp/product/B001...=AHEHYYYC0DF5T und http://www.amazon.de/gp/product/B000...A24KTH79I27S52 für den HVL 58 genannt. Passen die wirklich? Wie sieht das mit dem Gewicht aus? Wie stabil sind die Dinger? Was leisten Sie Es wäre schön, wenn einige von Euch, die über praktische Erfahrungen mit den Kombinationen verfügen, mir weiterhelfen würden. Viele Grüße Sigi100 |
Die ganzen Stofen, einschließlich Nachbauten, kann man getrost ein Ei hauen.
Die Lightspheres sind da um Klassen besser! Die Orginale gibts als seitlich durchsichtige und, den hab ich, seitlich milchige. Für so ein kompaktes Teil ist die Diffusorwirkung sehr ordentlich. Die Nachbauten gibt es meines Wissens nur als durchsichtige, dafür kosten die dann nur ein Drittel. Hier mal das größte der Exemplare, die Maße sind jeweils angegeben. Einer paßt auch für den 58er.;) |
Ich habe so einen Lightsphere Nachbau am Metz 54 in Gebrauch - kompatibel zum 580er Canon. Das Ding funktioniert wunderbar bis ca. 2.5m Entfernung, wenn der Blitz so ca. 45Grad nach oben zeigt. Dann hat man ein sehr schönes weiches Frontallicht und ein gut illuminiertes Umfeld bei normalen Raumhöhen. Sehr empfehlenswert bei Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten usw.
|
Zitat:
|
Hallo turboengine,
hallo Alex, ich dachte, die Aufsätze für den 580er von Canon passen auf den HVL 58, der Metz-Blitzkopf ist doch deutlich kleiner???? Viele Grüße Sigi100 |
Zitat:
mfg / jolini |
Der KT Flexidome für den Canon 580EX (KT-D4) passt auf den Metz 54. Ich hab das Teil auf dem Blitz im Einsatz. Und der Nachbau erfüllt auch (m.E. gut) seinen Zweck. Ein himmelweiter Unterschied zum direkten Blitzen oder indirekt über die Decke. Das Licht ist viel weicher. Allerdings ausreichend -wie oben schon geschrieben- nur im Nahbereich.
Ich denke aber mal, das ist Systembedingt und mit dem original Lightsphere auch nicht besser. Edit: Du brauchst kein Klebeband. Der Difusor sitzt zwar nicht bombenfest, aber wenn Du nicht in eine Horde Vandalen gerätst, wirst Du ihn nicht verlieren. Und wenn das Teil mal runterfällt, passiert ihm sicher nichts, weil das Material schön flexibel ist. Ob Du die bunten Deckelchen brauchts, musst Du ausprobieren. Auf alle Fälle sind sie mal im Preis mit drin. Nicht wie beim Lightsphere. OT Achtung persönliche Meinung: Ich hab keinen Vergleich zwischen Original und Nachbau. Vielleicht ist der Lightsphere besser. Aber sicher nicht so gut, dass man für ein low-Tech-Weichplasteteil so einen Haufen Kohle hinlegen muss. |
Zitat:
Wenn ich indirekt über Wand/Decke Blitze ist das Licht zu 99% weicher als mit welchem Diffusor auch immer. Desweiteren kann ich beim indirekten Blitzen selbst entscheiden von wo das licht kommt und muss nicht mit flachen, frontal totgeblitzten Ergebnissen leben. Ich persöhnlich halte nichts von den Dingern, hab lange genug mit div. Diffusoren experimentiert und bin beim indirekten Blitzen hängen geblieben. An alle Diffusorfanatiker: http://www.planetneil.com/tangents/g...itzfotografie/ Lesen, probieren und staunen... |
Da gibts wenig zu staunen, wenn man sich etwas mit der Blitzerei beschäftigt kommt man da selber drauf. Problem ist halt daß man indirekt eine Menge Leistung verschenkt.
|
@Moonklif
Gerade in dem von Dir angeführten Link geht der Autor doch auf den Umgang mit Diffusoren ein, wenn er draußen fotografiert oder wenn keine Wand oder Decke zum indirekten Blitzen zur Verfügung steht. Ich habe mir aus einer milchigen DC-Fix Folie einen Diffusor gebastelt, dessen hintere Seite mit mattem Fotopapier beschichtet ist, so dass verhindert wird, dass der Raum hinter mir beleuchtet wird. Die obere Öffnung des rechteckigen (Blitz 5600HS D) Gebildes ist noch offen. Insofern ähnelt diese Anordnung ein wenig dem von Neil van Niekerk veränderten StoFen, den er wohl auch häufiger nutzt oder auch dem oben offenen Lightsphere. Gerade bei Außenaufnahmen verwendet Neil doch häufig Softboxen wie im Studio, in vielen Fällen auch bei Hochzeitsfotos in Innenräumen. Um seine Philosophie deutlich zu machen, möchte ich folgendes Zitat aufführen: Zitat:
|
Zitat:
Was aber auf alle Fälle kaum bestreitbar ist, ist das dieser Flexidome im Vergleich zum Preis des Originals eine Menge Wirkung fürs relativ geringe Geld erzielt -und dich unabhängig von (zu hohen) Decken oder mit Möbeln verstellten Wänden macht. Nicht ganz so gut, aber auch schon ganz nett ist dann noch der selbstgebaute Reflektorschirm aus Moosgummi. Preis: ca. 1,95 € |
Zitat:
Weiteres Zitat: Zitat:
|
Was ist aber, wenn bouncen nicht möglich ist, z.B. bei Holzvertäfelung oder zu hohen Decken? Was meinst Du wofür er dann den aufgeschnittenen StoFen verwendet? Mit meiner offenen Tüte habe ich beide Möglichkeiten.
|
Zitat:
Allerdings hab ich noch in keinen Räumlichkeiten Fotografiert in dem bouncen nicht möglich war. Selbst in einer Großraumdisco mit 10m hohen Decken habe ich mitten auf der Tanzfläche jede menge bouncingfähiges Material rumtanzen.;) Irgendwo ist immer eine Wand, Decke, Möbelstück, Dame mit Weisem Kleid:twisted:, ... Bei Hochformataufnahmen nehm ich auch gerne mal meine eigene Schulter zum bouncen (forausgesetzt ich habe nichts schwarzes an). Das Problem das ich an einem offenen StoFen sehe ist das du beim Bouncen immer noch jede menge Licht "Frontal" auf das Objekt bekommst, da die Ränder des Diffusors ja auch erhellt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man ihn wegklappen kann ist ja alles bestens, hab ich wohl falsch verrstanden. |
Prinzipiell gibt es ja nur die Möglichkeit weiches Licht zu erzeugen, indem die Lichtquelle vergrößert wird (Schirm, Sobo, o.ä.) oder das Licht über große Flächen
reflektiert wird(div. Aufsteck-Diffusoren). Und auf diesen Prinzipien bauen alle diese Vorsätze auf. Versteht man das Prinzip, kann man die Wirkung recht gut beurteilen. Stofen, Lightsphere oder ähnliche geben in einem relativ kleinen, hellen Raum unkritisch ein sehr gutes Licht, wobei ca. 20% direkt und 80% indirekt sein sollten. Dies schwankt ja nach Bauart und Raumgröße. Damit ändert sich der Effekt und das Licht wird bei großen Räumen schneller härter. Stofen hat halt den Vorteil, dass er klein ist und damit nicht so leicht im Gedränge irdenwo hängen bleibt. Dito ist er fast unverwüstlich. Beste Erfahrung habe ich aber mit Flip-it gemacht, eine Aufsteckkarte mit Gelenk. Damit läßt sich der Anteil von direktem Licht und indirektem Licht stufenlos einstellen. Damit ist das m.E. der einzige Vorsatz für Sytemblitze, mit dem man das Licht "steuern" kann. Nämlich nicht nur das Verhältnis, sondern auch die Richtung. Man kann damit mit einem aufgestecken Blitz zB. Hauptlicht von links 45° mit Aufhellung von vorne kombinieren. Und man ihn bei Bedarf jederzeit wegklappen. Damit schlägt er Lightsphere, Stofen und ähnliche um Hausecken. Andere Möglichkeit und anderer Einsatzzweck wären dann Sobos für Systemblitze, die aber nur für Mode, Porträt usw. interessant sind. Bei Veranstaltungen sind sie zu unhandlich. |
Was ist Flip-It?
|
http://www.dembflashproducts.com/flipit/
Dachte nicht daran, dass das unter Joe Demb läuft ;-) http://photo-tips-online.com/review/...lash-diffuser/ Eine kleine Übersicht zu diesem Thema. |
Ihr wisst schon das der Lightsphere KEIN Diffuser im eigendlichen sinne ist.
Von daher halte ich auch die obere Diskussion für redundant. Wer näheres darüber wissen will kann sich ja mal die original Lightsphere Homepage ansehen. und nun zum Lightsphere ansich: Das Ding ist recht schwer auf dem Blitzkopf. Wenn man damit schnellere Bewegungen macht kann es passieren das der Blitzkopf ganz schick hin und her knallt. Mitlerweile gibts da aber auch andere Versionen die quasi als "universalgröße" herhalten. Die kenn ich nicht persönlich. |
Zitat:
Und was ist er im uneigentlichen Sinne? Was unterscheidet ihn von 100.000 Nonames, außer dass er in der Ursprungsversion einen höheren Anteil von Licht an die Decke pulvert und nur einen kümmerlichen Rest direkt abliefert. Okay, mit den Dosendeckeln kann man ein wenig einstellen. |
Zitat:
Zitat:
Da gibt es auch einige wirklich schöne Videos. Er hat auch größtenteils ne Sony alpha 230 ^^ |
Ich kannte die alten Version, aber weder diese noch die Neuen haben mich bisher überzeugt. Und das rede ich nicht vom Handling. Aber das Marketing von Gary Fong ist sicher bemerkenswert.
Einfach aus dem Grund, weil der Aufhelleffekt zwar über Vorsätze in Maßen verändert, aber nicht genau gesteuert werden kann. Und abhängig von der Raumgröße geht sehr viel Licht verloren. Positiv wirkt er, wenn hinter dem Fotografen weiße Wänder sind. Sonst sind mir verstellbare Karte eindeutig lieber. Preislic h ist es mittlerweile eh egal. |
Zitat:
Die Lightshere streuen wohl in alle Richtungen, wobei viel Licht verloren geht. Der indirekte Blitz funktioniert nur, wenn weiße Wände (Decken) vorhanden sind die man anbouncen kann. Meine momentane Lösung für den 5600 HS D ist eine rechteckige Röhre mit den Maßen des Blitzes, 12 cm (wirksam für die Streuung sind 8 cm) lang aus DC-Fix-Folie (glass milky transparent 346-0211). Die Rückseite habe ich mit mattem Fotopapier belegt, um die Streuung des Lichts nach hinten zu verhindern. Die Röhre ist nach oben offen. So kann ich auch bouncen und trotzdem einen Teil des Lichtes durch die im Sandwich geklebte Folie streuen lassen. Den oberen Teil der Röhre will ich noch verändern, wie es bei den Flip-It gezeigt ist. Mir ist nur noch nicht klar, welchen Winkel ich verwenden will und ob ich auch vor diesem Bereich Folie zum Streuen des Lichts anordnen soll. Das hängt davon ab, welchen Winkel der Blitz einnehmen soll. Eine andere Idee verfolge ich mit dem eingebauten Blitz der A550 im Zusammenhang mit dem HS 5600 und dem HS 3600. Es gab da mal einen Diffusor von Sony und es gibt eine Reihe von Diffusoren für solche Blitze, meist nicht für Sony wegen des proprietären Blitzschuhs. Es müsste doch eine Lösung im Eigenbau geben, die das Licht streut und den Blitz im wireless-Modus verwendbar macht. Dann ergeben sich viele Möglichkeiten des Blitzens nach der Philosophie von Neil van Niekerk. |
An sich ist der Eigenbau durchaus möglich und kann gut angepaßte Lösungen bringen. Wenn ich mir allerdings das Preisniveau der diversen Vorsätze anschaue frage ich mich halt, ob es sich lohnt. Wenn du professionell auftreten willst, sollte das Ding halt einigermaßen vertrauenserweckend aussehen und nicht beim ersten Windhauch runterfallen. Wichtiger ist natürlich, dass die Farbe paßt und dass du die Effekte kennst.
Dein Rohr kann ich mir jetzt nicht so direkt vorstellen, aber es ist wichtig, dass relativ viel Energie an die Decke geht, da da die Entfernung meist höher ist. Deswegen ist eine einstellbare Karte recht günstig, da man ja nach Deckenhöhe das direkte Licht zurücknehmen kann und damit das Verhältnis genau steuern kann. Der eingebaut Blitz kann nur steuern oder belichten, aber nicht beides. Damit kannst du zwar einen Diffusor bauen (gibt es allerdings am Markt auch), aber du blitzt von vorne. Damit ist das normal nur bei Makros sinnvoll. |
Zitat:
Ergibt im Nahbereich Top-Portraits mit dem Einbaublitz. Versuch doch mal, ob die Auslösung der Slaves damit funktioniert... (müsste eigentlich) |
Zitat:
Gab da auch mal die Idee, einen Spiegel vorne hin zu montieren und damit das Licht zur Decke umzulenken. Zitat:
|
Zitat:
Einen schönen Freitag ;) wünscht Christian aus Bonn |
Zitat:
"Ergibt [wegen dem relativ hohen Lichtverlust durch die Filmdose nur] im Nahbereich, [aber da im Vergleich zum direkten Einsatz des Einbaublitzes] Top-Portraits mit dem Einbaublitz." Zitat:
|
Zitat:
Mit der Filmdose streust du das Licht wie mit einem Stofen, wobei wohl deutlich mehr nach vorne geht, da der Reflektor nicht zur Decke zeigen kann. Wenn du jetzt am Weg dorthin (rechts und links) Styropor hinstellst, dann bekommst du die übliche flache Blitzbeleuchtung, nur allfällige Schatten werden aufgehellt. Aber die hat der Einbaublitz eh fast nicht. Dass über Reflexionsflächen der Hitnergrund auch mehr aufgehellt würde mag theoretisch zwar stimmen, ist aber eher homöapatisch. Nicht einmal im Makrobereich sehe ich einen sinnvollen Einsatz. Da rollst du ein A4 Papier oder Transparentpapier zusammen und klemmst es über den Reflektor. Dann hast du für Makro ein sehr weiches Licht. Oder sonst halt http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...itz::1265.html Kostet 9,90. Üblicherweise kannst alle kleinen Diffusoren gleich in die Tonne werfen, wenn du nicht ausreichend Leistung und Reflexflächen hast. |
Um es mal deutlich zu machen. mir geht es überwiegend darum, den Kamerablitz zum Steuern eines 5600 HS und 3600 HS zu benutzen. Dabei ist es wichtig, dass sein Licht gestreut wird und trotzdem ausreicht, die beiden Sklaven zu zünden. Diese sollen dann bouncen, wie bei Neil im Kap 5 Kabelloser TTL-Blitz beschrieben ist.
|
Warum soll das Licht bitte gestreut werden?
Bei Innenraum lösen die Slaves so oder so durch Reflexion relativ zuverlässig aus. Im Freien in der Sonne kannst das soundso vergessen, da mußt auf Kabel oder Funk. |
Damit z.B. keine roten Augen sichtbar sind
|
Diffusion und rote Augen hängen nicht zusammen. Theoretisch könnten rote Augen auftreten, da der Blitz auf der Kamera nahe an der optischen Achse ist und damit die Netzhaut beleuchtet. Das ändert sich aber nicht, wenn du einen Diffusor drauftust.
Die Wirkung beim Stofen ist i.d.R. deshalb, da du ein großes Blitzgeräte verwendest und das meist nach oben gekippt- Damit hast du gut 20 cm mehr Abstand. Dennoch hast du bei Teleaufnahme vereinzelt noch rote Augen. Zitat:
Zitat:
|
Die Lichtstreuung (Der Begriff Diffusion hat für den Biologen eine ganz andere Bedeutung) verringert die Lichtmenge, die direkt auf die Netzhaut fällt und damit auch den Effekt der roten Augen. Wie groß die Verminderung ist, müsste man ausprobieren und damit dann abwägen, wie stark die Streuung gewählt werden kann, um die Sklaven erfolgreich auszulösen.
Was das Blitzen bei Tageslicht anbelangt, habe ich mir für Makroaufnahmen die Makroblitzschiene von Dirk Vorbusch für meine Sony und 5600 HS und 3600 HS gebastelt. Das funktioniert recht gut. Mit den Sklaven wäre man bei der Makrofotografie noch flexibler, falls es denn funktioniert. |
Hallo zusammen,
der DT4 von enjoyyurcamera.com ist da und passt auf den HVL 58 und den 54er von Metz. Bei ersterem sitzt er bombenfest, beim Metz wackelt er etwas, fällt aber nicht herunter. Ich bin voll zufrieden und muss jetzt Erfahrungen sammeln. Eine Anleitung gibt es ja leider nicht dabei. Vielen Dank für eure Hinweise. Sigi100 |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |