![]() |
Achromat für welches Objektiv?
Hallo zusammen,
ich möchte mal in die Makrofotografie reinschnüffeln und möchte mir einen Achromat anschaffen. Nur für welches meiner Objektive? Was würdet ihr empfehlen? Zur Auswahl stehen: Sony SAL16105 Filtergewinde 62mm Sigma 75-200 2,8-3,5 Filtergewinde 67mm Minolta 35-70 f4 Filtergewinde 49 mm Wenn einer einen passenden Achromat rumliegen hat und ihn loswerden will, kann er mir eine PN schicken. Danke für Eure Ratschäge im Voraus Edit RainerV: Titel korrigiert, damit die Suchfunktion den Thread finden kann. |
Zitat:
Klicke mal "Michi" hier im Forum an, der ist Spezialist für Achromate. Ernst-Dieter |
Achronomat gibt es nicht. Das ist ein Achromat.
Beim langen Zoom wird es nicht so einfach sein. Am ehesten würde ich das 16105 nehmen. |
Ja, würde auch fürs 16-105 kaufen, und einen Step down Ring auf 49mm.
Steffen |
Zitat:
|
Morgen,
das F4 hat doch schon eine wirklich brauchbare Makrofunktion :?: . Ich denke da würdest Du mit ner Linse nicht glücklich werden. Schon mal über ein echtes Makro nachgedacht? Oder liegts an deiner Aufnahme Technik? :P MFG Michael |
auf das 35-70 f4 nen 49er achromat funktioniert ganz gut.hatte schon abundzu den achromat vom soligor macro drauf und war recht begeistert....
ist aber auch ohne achromat recht tauglich. |
Zitat:
An der Aufnahmetechnik kann's nicht liegen, habe noch keine.:D Gruß Blaubaer |
Zitat:
keine Probleme, am Nikkor 18-105mm meines Chefs große Probleme. Ernst-Dieter |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Wenn Dir die Abbildungleitungen nicht reichen denke ich währe ein 1:1 Makro wohl eher das beste für dich. Wenn Du noch keine Technik hast, währe es vielleicht besser etwas mit dem F4 zu testen. Gut möglich das Du von einer Nahlinse oder einem Makro auch erst enttäuscht währst. Ist selbst damit nicht einfach. Da gibt es leider rein physikalisch Grenzen und Tücken die man berücksichtigen muss. Mit dem F4 und Makromodus, denke ich, ist auch schon Richtung 1:2 Abbildung mit brauchbarer Qualität möglich. edit: gerade drüber gestolpert: http://www.youtube.com/watch?v=9txmN...eature=related hilft Dir vielleicht MFG Michael |
Moin Moin,
erstmal herzlichen Dank an alle Ratgeber, besonders Looser. Ich werde wohl mit dem f4 erste Versuche starten, mir die Linsen sparen und wenn ich von der ganzen Sache infiziert bin, mir ein echtes Macro zulegen. Gruß Dirk |
Morgen Dirk,
ich denke das ist eine gute Idee. Noch ein Tipp. Licht Licht Licht ;) . Dann kannst du die Blenden zu fahren und hast mehr tiefenschärfe. Wenn Du nah dran bist hilft das ungemein :) . Da reichts mit dem F4 auch, bei gutem Licht, für freihand. MFG Michael |
Zitat:
Das 75-200 ist als "Makroersatz" nicht gerade leicht zu handhaben und zweitens bräuchte man einen größeren Achromaten, der auch richtig ins Geld gehen kann - auch wenn man mit solchen VF-Objektiven an einer APS-C Kamera Filter und Vorsätze durchaus mal ein-zwei Nummern kleiner dimensionieren kann als das eigentliche Frontgewinde. |
Hallo Jens,
da Du anscheinend von den Nahlinsen etwas mehr Ahnung hast und es zum Thema passt. Als ich letztens mit meinem Sigma unterwegs war, hatte ich einige Situationen wo ich doch noch etwas näher ran wollte und die Nahgrenze bei 200mm erreicht war. Da das Teil 67mm Filtergewinde hat, bräuchte ich ja einen recht großen Achromaten. Hast Du da irgendeine Empfehlung? Bei eBay werden da ganze Sätze, die vergütet sein sollen, angeboten. Eigentlich sollte mir der normale Verstand sagen das die nichts taugen doch 30€ für 4 vergütete Linsen... 80€ für ein Markenteil sind mir momentan zu viel Geld :roll: Was für alternativen hätte ich um, sagen wir mal den Abstand von 2 auf 1 Meter zu verringern? MFG Michael |
Diese Billigteile, die als "Nahlinsen" verkauft werden sind i.A. keine Achromate. Gut erkennbar, wenn sie nicht viel dicker sind als ein Filter. Achromate bestehen aus zwei Linsen und haben eine Dicke von ca. 8-10mm!
|
OK,
dann wirds schund sein :roll: |
Achromate
Habe auch viel mit Macrolinsen und Achromaten rumprobiert. Am Besten funktioniert es meiner Meinung nach mit Festbrennweiten, z.B. dem Minolta 50 mm, egal ob 1.4 oder 1.7ener. Das 35-70 in der Makrostellung mit ner 2fach oder auch 5fach-Vergrößerungslinse von z.B. Hoya eröffnet Dir zumindest mal andere Möglichkeiten und ist nicht so teuer. Einen Original Minolta Achromaten No. 1 (55) hätte ich auch noch. Für echte Mokrofotografie kommst Du aber um ein enstprechendes Objektiv nicht herum. Probier es einfach mal aus.
Gruß Andreas. |
So da Urlaub eben mal schnell verglichen. Ich habe noch einen Achro aus A1 Zeiten für 49mm( also perfekt fürs F4 :D ). Ist eine alte Fernglaslinse Serie VII adaptiert auf 49mm fragt mich bitte nicht wie viel Dioptrien. Vielleicht kann das einer der Experten anhand der Größenunterschiede erahnen.
Beide natürlich unbeschnitten. einmal mit etwas wenig Licht und F4 so nah dran wie möglich ![]() -> Bild in der Galerie dann bei Licht mit der Nahlinse. War garnicht so einfach. Mit einer Hand die Blume in die Sonne gehalten( an der Wand abgestützt) mit der anderen Kamera und Ausgelöst :roll: . Dafür ist das Ergebnis wohl ganz gut geworden ![]() -> Bild in der Galerie MFG Michael |
Hallo,
das Bild mit der Linse ist doch sehr gut geworden, würde mir fürs Erste vollkommen ausreichen. Gruß Dirk |
Noch als Nachtrag
ohne Linse Nahgrenze ca. 25cm mit um die 10cm Ist natürlich nur pi mal daum |
für den Achromaten aus nem Visomar Fernglas wurde ich damals hier inspiriert:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=133762 hier der passende Adapter: http://cgi.ebay.de/FILTER-ADAPTER-SE...753045fcb9cdda |
Ich habe hier auch einen selbstgebauten Achromaten im Einsatz! Das Frontelement eines 10x50 Feldstechers eignet sich hervorragend dafür. Ich habe mal die Ergebnisse mit einem 70€ Achromat verglichen: absolut kein Unterschied!
|
Hab mir gerade bei der Gelegenheit noch einen 55mm Adapter bestellt. Hab ja noch das 2. Glas :lol:
|
Das mit dem Beitrag von looser und dem Felstecher ist ja ganz interessant, aber wenn man noch einen Feldstecher und Adapterring ersteigern muss, kann man sich ja auch gleich eine Linse kaufen. Aber wer's mag, basteln macht auch Spass
|
Na ja mit einem Fernglas hast Du aber 2 Linsen ;)
Der Adapter auf 55mm hat mich gerade 3,99 inc. Versand gekostet. Das Fernglas damals als defekt auch keine 10€. Jetzt hab ich eine 55mm und eine 49mm Linse und somit für fast alle Objektive die ich hab eine vorhanden. genau das hier wars: http://cgi.ebay.de/Visiomar-10-x-50-...item439f428149 MFG Michael |
Also ich nutze von Zeit zu Zeit das 16-105 mit einem Marumi +5 Achromaten und bin eigentlich davon recht angetan (allerdings, wenn ich mir die Bilder unserer Makro-Spezis hier im Forum ansehe, bin ich eher der Meinung, richtig Makro geht auch nur mit einem richtigen Makro-Objektiv - insbesondere, was die Handhabung angeht).
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Ich habe mir dann auch noch einen Step-Down-Ring für mein Tammy 70-200 besorgt, aber die Ergebnisse waren bisher enttäuschend. Viele Grüße, Markus |
Zitat:
Allerdings habe ich mein 75-200 nie mit meinen diversen Achromaten ausprobiert und werde daher keine Empfehlung abgeben, denn meiner Meinung nach gibt es nicht "den" Achromaten, sondern immer nur ein funktionierendes oder nicht funktionierendes Zusammenspiel zwischen Nahvorsatz und Objektiv. Und meiner Erfahrung nach können einfache Nahlinsen durchaus auch mal besser sein als teure Achromaten, es hängt einfach davon ab. Leider liest man aber häufig "Achromat xy ist gut" und das wird dann gekauft. Ich hab 'ne ganze schublade voll an Achromaten und an unterschiedlichen Objektiven verhalten die sich nach meinen Tests alle auch recht unterschiedlich. |
Die hier sind richtig klasse:
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm Leider auch nicht billig, und schwer. Steffen |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Was die Farbsäume angeht: bei diversen Alltagsaufnahmen mit einfachen Nahlinsen sind mir oft keine verstärkten CA aufgefallen - mir ist bekannt, daß Achromaten diesbezüglich besser sein müssen, aber in der Praxis ist das eben entweder nicht immer so oder es ist oft nicht relevant, bzw. sichtbar. Ich bin daher der Meinung, Nahlinsen sind besser als ihr Ruf. |
OK, ich dachte du beziehst dich nur auf die CAs.
Das mit der Randschärfe kann ich mir durchaus auch vorstellen, weil Bildfeldkrümmung uns sphärische Aberration können sich auch mit einer Einzellinse verbessern lassen - zufälligerweise, oder eben verschlechtern, je nach Korrektur des Hauptobjektivs. |
Zitat:
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-30...O_lens201.html und mein http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-70...)_lens293.html Diesen Achromaten holen http://www.preissuchmaschine.de/in-F...00D-77-mm.html ER soll optisch sehr gut sein! Ein echtes Makro Zoom wäre auch eine Lösung, aber es gab bisher nur 1 Objektiv, das nicht mehr gebaut wird! http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1 Ein interessantes Objektiv! ERnst-Dieter |
Bei langbrennweitigen Systemen bin ich eher skeptisch was Achromaten anlangt - und der Preis für das Canon-Teil ist auch sehr stolz.
|
Zitat:
ERnst-Dieter |
Skeptisch eher was die Qualität anlangt, denn je länger die Brennweite, desto besser muss die Qualität der Linse/Filter sein, die man vor ein Objektiv setzt.
|
Zitat:
http://www.traumflieger.de/objektivt...spezialist.php |
... nach dem Test würde ich klar das Tamron Makro nehmen....
Steffen (habs schon) |
Zitat:
als mit einem Zwischenring.Ist jedenfalls meine Meinung. Ernst-Dieter |
Das ist ja prinzipiell ok, aber ich fürchte du wirst bei den langen Brennweiten nicht zufrieden sein. Warum willst du es gerade mit 300mm versuchen?
|
Und dann ist ja auch noch die Wirkung einer 2-Dioptrien-Nahlinse je nach Brennweite sehr unterschiedlich.
Wobei ich da jetzt auch suchen müßte, wie das war. Obwohl das Toni bestimmt weiß. ;) (Kehrwert der Summe der Kehrwerte der Brennweiten oder so?) Gut möglich, daß ich da grad ziemlich daneben liege. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:09 Uhr. |