![]() |
Focusabhängige Belichtung @ Alpha 900 ?
Ich war gerade im Park unterwegs und habe etwas interessantes entdeckt, was mir zuvor noch garnicht aufgefallen ist.
Kann es sein das die Kamera in A Modus den scharfen Teil mehr in die Belichtung einbezieht als den unscharfen? ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie (Bilder sind einfach OOC) Oder ist es einfach so das durch den etwas anderen Bildausschnitt gerade zufällig die Belichtung so extrem variiert. 1/800 und 1/5000 .... blende 1.8 Iso 100 in A Modus. Belichtungsmessung Mehrfeld resp. Matrixmessung Ich konnte es auf die schnelle mit einem "Aus dem Fenster knipsen Test" weder be- noch wiederlegen. |
Es kann sein, dass die Kamera (ungewollt) unscharfe Bereiche "unterschätzt" (belichtet zu hell).
(In meinem Fall, zumindest :mrgreen:) Ist mir ab & zu mit der A700 aufgefallen, aber nie so objektiv, eher subjektiv... Kann das sein? LG, Erwin |
Ich vermute, dass du die Belichtungsmessung auf "Mittenbetont" bzw "Spot" stehen hast. Das ist der kleine Drehregler hinten an der Kamera.
|
Hast du evtl. den Bildausschnitt nach der Scharfstellung geändert?
Gruss Steff |
Zitat:
Zitat:
Also doch nicht. ;) Zitat:
LG, Erwin |
Zitat:
Zitat:
Fokusabhängige Unterschiede hatte ich bei der Integralmessung noch nicht. viele Grüße aidualk |
Sind die Bilder mit Autofokus entstanden? Unterschiedlicher Fokuspunkt? Der aktive AF-Punkt wird nämlich normalerweise bei der Matrixmessung stärker gewichtet und beeinflusst daher die Belichtungsmessung.
Gruß, eiq |
Ok.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Mehrfeldmessung das Scharfgestellte mehr gewichtet als das unscharfe. Es fällt hald bei so extremen Lichtunterschieden mehr auf. Ausserdem überwiegt der dunkle Teil mehr. Eiq genau das meinte ich! Danke für die bessere Formulierung. :) |
Zitat:
Zitat:
aber eventuell könnte er die belichtung einfach beim focusieren bespeichert haben, und dann beim schwenken ... naja okay. Das könnte die Lösung sein. |
Zitat:
Ansonsten ist deine Frage etwas seltsam - die Mehrfeldmessung verwendet einen Algorithmus über die ganzen Messfelder um die Belichtung zu berechnen, wahrscheinlich wird dabei auch der Fokuspunkt gewichtet, aber kein Hersteller veröffentlicht wie der Algorithmus wirklich funktioniert, auch Sony nicht. Die Informationen über das Verfahren sind sehr dürftig. Wenn du was erklärbares willst musst du Integral oder Spot benutzen ... |
Zitat:
Ich entdeckte nur dieses extreme phänomen und finde die Idee die dahinter stecken könnte (nemlich das der scharfe bereich sehrviel mehr gewichtet wird) sehr gut! Nur ob es den wirklich so ist, oder ob es an etwas anderem lag kann man ja durch Experimente herausfinden ;) |
Zitat:
Aber ob und wie es funktioniert wird man wirklich nur durch Experimente herausfinden können. Die zudem bei jeder Kamera und sogar bei jeder Firmware wiederholt werden müssen, das Verfahren wird ja laufend verbessert ... |
Zitat:
Das könnte aber einiges erklären :D LG, Erwin |
Zitat:
|
Wenn ich mich richtig erinnere :? dann habe ich gelesen das die Belichtung auf den verwendeten Fokus Punkt gesetzt wird (bei Spot Messung glaube ich).
Vermutlich stand das in der Anleitung zur Alpha 700... habe ich nicht mehr, kann also nicht mehr nachlesen. Wird aber bei der 900 dann auch so sein. Steffen |
Zitat:
|
moin,
die Mehrfeld(Matrix)messung berücksichtigt auf jeden Fall die Entfernung :!: Objektive mit D-Encoder liefern den Wert, solche ohne werden durch den Drehwinkel-Encoder des Stangenantriebs geschätzt (daher machen auch die mechanischen Limiter Probleme, wenn sie auf den Nahbereich eingestellt sind: dann kann der Encoder nicht durch Anfahren der oo-Einstellung "auf Null" gestellt werden). Sehr viele Objektive enthalten im ROM entfernungsabhängige Korrekturwerte für den AE (Belichtungsmessung), auch das STF und alte Makros, die noch keinen D-Encoder haben. Allerdings liegt die Matrixmessung bei extremen Lichtverhältnissen mit überschrittenem Kontrastumfang gern mal völlig daneben. Bei Deinen beiden Beispielen hat die entfernungsberücksichtigende Matrixmessung vernünftig funktioniert: - 1.Bild: die Gebäude im Hintergrund sind scharf und richtig belichtet. - 2.Bild: das Gesträuch und die dunkle Stele im Vordergrund sind scharf und richtig belichtet. Wo also ist das Problem :cool: |
Interessant wäre es, wenn das Ergebnis reproduzierbar ist. War/ist es das?
Meine Erfahrung ist, dass die Belichtungsmessung manchmal einfach Zeit braucht, bzw. leichte Änderung des Bildausschnitts schon eine nicht unerhebliche Änderung hervor rufen können. Zumindest war das bislang meine Erklärung. |
Dieser Thread ist echt interessant.
Viele was man nicht weißt /oder nur erahnt. :D Weiter so! :top: LG, Erwin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:59 Uhr. |