SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Scharfes Zoom für A700 wanted, Hilfe erbeten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92376)

RRibitsch 29.07.2010 15:22

Scharfes Zoom für A700 wanted, Hilfe erbeten
 
Hallo!

Jetzt habe ich mir Zeit genommen hier im Forum, bei Dyxym und diversen sonstigen Publikationen im Netz Informationen über die Qualität von Standardzooms für die Sony Alpha Serie zu erfahren.

Grund dafür ist, dass ich auf der Suche nach einer passenden Linse im Brennweitenbereich von 28 bis 40 mm (meine bevorzugte Einstellung ist 35mm) bin und dafür will ich einfach ein scharfes, leistbares Exemplar für meine Alpha 700. Außerdem sollte es eine Vollformatlinse sein, man weiß ja nie.

Folgende Objektive kommen dafür momentan in die engere Auswahl:

Sony 24 – 105, 3.5-4.5
Sony 28 – 75, 2.8
Tamron 28 – 75, 2.8

Auf der KurtMunger Website gibt es unter:

http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html

einen guten Vergleich, wo auch das Zeiss 24-70 miteinbezogen wird. Hier ist eindeutig das SAL 28-75 der Favorit im Bereich von 28mm, welcher meiner Anwendung schon recht nahe kommt. Knackpunkt hier ist wieder, dass dieses Objektiv bei 75 mm mit Abstand am schlechtesten wegkommt, wobei der Tester vermutet, dass es sich dabei um einen Objektivfehler handeln könnte, schon aufgrund der hervorragenden Leistung bei 28mm.

Ich nutze zwar so gut wie nie den Bereich von 75 mm, aber es macht einfach stutzig.

Jetzt die Frage an das Forum, hat jemand das SAL 28-75 in der Telestellung schon einmal mit anderen Objektiven verglichen.

Nachdem ich die Optik neu kaufen will, wären natürlich eventuelle Fehljustierungen im Rahmen der Gewährleistung kein Problem.

Für Eure Ratschläge wäre ich sehr dankbar. :top:

LG
Robert

hubi3 29.07.2010 15:26

Vielelicht tut es auch ein gebrauchtes Min. 28-105/ 3:5- 4:5? Ein Objektiv mit tollem Preis-/ Leistungsverhältnis...

Gruß,
Hubi

RRibitsch 29.07.2010 15:28

Zitat:

Zitat von hubi3 (Beitrag 1048658)
Vielelicht tut es auch ein gebrauchtes Min. 28-105/ 3:5- 4:5? Ein Objektiv mit tollem Preis-/ Leistungsverhältnis...

Gruß,
Hubi


Hallo Hubi!

Das hatte ich schon, derzeit verwende ich das 28-70 G und wünsche mir etwas mehr Schärfe.

LG
Robert

RRibitsch 29.07.2010 16:35

Noch ein paar zusätzliche Infos:

Nutzung ausschließlich in Freien bei Blendenwerten von 5.6 bis 8.
Kein Studio, keine avaiable Light-Aufnahmen erforderlich.
Keine Blitzanwendungen,
AF-Geschwindigkeit egal (sont hätte ich ohnedies keine Sony)
Preisrahmen bis ca. 600,--

LG
Robert

pianofranz 29.07.2010 22:42

Hallo,
Also ich kann mich irren, aber ich denke mal einfach dass Deine 28-70 G Linse in einer anderen Liga spielt (oder spielen müsste) als das 16-105 von Sony. Das Teil ist zwar gut, soweit meine Erfahrung reicht, aber es bietet ausser dem interessanten Brennweitenbereich nichts wirklich "Besonderes". Ist scharf aber nicht umwerfend wie viele tolle G- und Oberklasselinsen. Macht gute Fotos aber hat kein so tolles Bokeh, jedenfalls finde ich das. Insofern frage ich mich ob Du diese Linse wirklich in Deine Auswahl einbeziehen solltest. Vom Preis her würde sie natürlich passen.
Zu den anderen kann ich leider nichts sagen.

Liebe Grüsse

Francis

Blitz Blank 30.07.2010 00:28

Robert, Du fragst zwar nach einem Zoom, das 28-70G (das ich selbst nicht besitze) dürfte aber kaum so viel schlechter als die drei genannten Alternativen sein, daß ich eher eine Festbrennweite empfehlen würde.

Je nachdem, welche Brennweite Dir wichtig ist könnte ich für das untere Ende das 28/2.8 empfehlen. Das ist vielleicht kein Top-Objektiv aber besser als mein Minolta 28-75 und der AF ist sehr schnell. Es ist gerade gebraucht so preisgünstig daß allein ein Versuch damit mit wenig Risiko verbunden ist.

Frank

D@k 30.07.2010 00:38

Aus eigener Erfahrung behaupte ich frech - das Minolta (Tamron) 28-75/2,8 ist besser als das 28-70/2,8 G. Das letzte hat seine Probs auf VF, das 28-75, wenn es richtig "geschärft" wurde, ist echt spitze!

Für mich eine echte Empfehlung! OK, vllt. das Sony-Pendant auch...

Schöne Grüße

RRibitsch 30.07.2010 07:37

Hallo!

Ja, das G ist offen besser als ein KoMi 28-75 welches ich testen konnte, auch vom Bokeh, keine Frage. Ich habe wunderbare Portraits mit dem G gemacht, nur das ist nicht mein Einsatzzweck. Für unterwegs finde ich das G ingesamt zu schwer, was bedeutet, wenn ich zumindeast ein gleich scharfes, vielleicht doch etwas handlicheres Zoom finde, wird das mein "immerdrauf".

Derzeit teste ich auch die hier angesprochene Festbrennweite 28mm f2.8, mal sehen vielleicht reicht mir auch das.

@pianofranz: ich meine nicht das 16-105, sondern das 24-105:D

Auf alle Fällle, schon einmal vielen Dank für Eure Tipps:top:

LG
Robert

Joshi_H 30.07.2010 08:18

Hallo Robert,

ich hatte an der 700 das 16-105, welches ich dann durch das 24-105 ersetzt habe, weil das 24-105 deutlich besser war. Nach dem Wechsel auf die 850 habe ich mir dann ein KoMi 28-75 zugelegt, welches das 24-105 klar übertrumpft hat. Meine Empfehlung ist ein KoMi/Sony/Tamron 28-75.

Grüße,

Jörg

pianofranz 30.07.2010 08:23

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1048965)
Hallo!

@pianofranz: ich meine nicht das 16-105, sondern das 24-105:D

LG
Robert

Ups, sorry, da hab ich nicht genau genug gekuckt....:oops:

whz 30.07.2010 10:04

Nimm das Tamron 28-75 unter die Lupe - wenn Du ein gut justiertes bekommst, ist das eine schöne und auch leistbare Sache. Ich habe es allerdings nicht an der A700, sondern an der A850 getestet (und es war saftig dezentriert, also retour).

Die beste Lösung ist sicher das Zeiss 24-70, auch hier wieder vorausgesetzt, Du erwischt auch hier ein gut justiertes, und es paßt an Deine A700 hinsichtlich Anpassung.

flashbeast 30.07.2010 11:36

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1048965)
Für unterwegs finde ich das G ingesamt zu schwer, was bedeutet, wenn ich zumindeast ein gleich scharfes, vielleicht doch etwas handlicheres Zoom finde, wird das mein "immerdrauf".

Schade, sonst hätte ich noch das KoMi 28-135/4-4.5 in den Raum geworfen :oops:

RRibitsch 30.07.2010 11:43

Zitat:

Zitat von flashbeast (Beitrag 1049061)
Schade, sonst hätte ich noch das KoMi 28-135/4-4.5 in den Raum geworfen :oops:

Hallo!

Ist ja auch eine sehr gute Linse, vorausgesetzt man erwischt ein gutes Exemplar. Die sind ja angeblich sehr empfindlich.

Ich werde mich wohl nach einem 28-75 von Tamron oder gar von Sony umsehen.
Mich hat ja nur der anfänglich erwähnte Testbericht etwas nachdenklich gestimmt.

LG
Robert

ABC_Freak 30.07.2010 13:15

Also da auch behauptet wird das Tamron 28-75 wäre die gleiche Rechnung wie das SAM, würde ich (da das Zeis aus Preislichen gründen wegfällt) eines von beiden probieren. (Unterschiede sollten dann eher auf Serienstreuung begründet sein)

http://www.artaphot.ch/lens-comparis...m-35-4528-85mm

Hat auch einen Test gemacht allerdings ist die Tamron Variante nicht dabei.

Das Tamron macht an meiner 850 eine sehr gute Figur und kostet auch nur die Hälfte.

Aber wie schon gesagt wurde, evtl macht eine FB für dich mehr Sinn.

RRibitsch 30.07.2010 16:16

Zitat:

Zitat von ABC_Freak (Beitrag 1049166)
Also da auch behauptet wird das Tamron 28-75 wäre die gleiche Rechnung wie das SAM, würde ich (da das Zeis aus Preislichen gründen wegfällt) eines von beiden probieren. (Unterschiede sollten dann eher auf Serienstreuung begründet sein)

http://www.artaphot.ch/lens-comparis...m-35-4528-85mm

Hat auch einen Test gemacht allerdings ist die Tamron Variante nicht dabei.

Das Tamron macht an meiner 850 eine sehr gute Figur und kostet auch nur die Hälfte.

Aber wie schon gesagt wurde, evtl macht eine FB für dich mehr Sinn.

Den Test habe ich auch gelesen, hier schneidet meiner Meinung nach das Sony 24-70 im Randbereich verdammt schlecht ab, und das für diesen Preis.

Der Test bestätigt auch die schlechtere Leistung des 28-75 in der Tele-Stellung, dies hat auch schon Kurt Munger festgestellt. Im Weitwinkelbereich ist das 28-75 sicher sehr gut.

LG
Robert

Ernst Barz 30.07.2010 16:54

Scharfes Zoom für die A 700
 
Hallo Robert,

Deine Frage enthält m.E. einen gedanklichen Fehler. Du schreibst, dass die 35mm-Brennweite Deine liebste Einstellung ist. Wegen des Cropfaktors 1,5 bedeutet dies für die A 700,das die Anfangsbrennweite eines Vollformat-Zooms mindestens 24mm betragen muss (24 x 1,5 = 36mm). Von daher kämen alle Vollformat-Zooms mit einer Anfangsbrennweite von 28mm für die A 700 erst garnicht in Betracht. Für eine Vollformat-Kamera wie die A 850 bzw. A 900 stellt sich die Frage nicht.
Du solltest daher vielleicht zunächst die Entscheidung treffen, wo Du künftig Deine Priorität beim Fotografieren siehst, mit APS-C oder Vollformat, und dann findest Du auch schnell mit dem guten Rat hier aus dem Forum das optimale Objektiv für Deine Zwecke.

Gruß Ernst

RRibitsch 30.07.2010 22:11

Zitat:

Zitat von Ernst Barz (Beitrag 1049315)
Hallo Robert,

Deine Frage enthält m.E. einen gedanklichen Fehler. Du schreibst, dass die 35mm-Brennweite Deine liebste Einstellung ist. Wegen des Cropfaktors 1,5 bedeutet dies für die A 700,das die Anfangsbrennweite eines Vollformat-Zooms mindestens 24mm betragen muss (24 x 1,5 = 36mm). Von daher kämen alle Vollformat-Zooms mit einer Anfangsbrennweite von 28mm für die A 700 erst garnicht in Betracht. Für eine Vollformat-Kamera wie die A 850 bzw. A 900 stellt sich die Frage nicht.
Du solltest daher vielleicht zunächst die Entscheidung treffen, wo Du künftig Deine Priorität beim Fotografieren siehst, mit APS-C oder Vollformat, und dann findest Du auch schnell mit dem guten Rat hier aus dem Forum das optimale Objektiv für Deine Zwecke.

Gruß Ernst

Hallo Ernst!

Die 35mm beziehen sich schon auf APS-C, ich fotografiere hauptsächlich Eisenbahn, früher analog mit 50mm, jetzt eben mit 35mm, ganz nach der Wiener Schule. Vielleicht ist dies etwas falsch rübergekommen.

Falls ich auf Vollformat umsteige, würden die genannten Zooms auch die Brennweite abdecken, weiters besitze ich noch das 50 f 1.4.

LG
Robert

klabo 30.07.2010 22:20

Hallo Robert,
auch wenn Du ein Vollformatobjektiv suchst möchte ich trotzdem das CZ 16-80mm erwähnen. Ich habe an der A700 das 24-105 (noch Minolta sollte aber optisch baugleich zum SAL sein) und das CZ 16-80mm verwendet. Mein CZ ist um Klassen schärfer (besonders am Rand!!) als das Minolta 24-105 und dieses aber trotzdem um Klassen schärfer als eine 60 Euro Kitlinse. Falls Du später doch auf Vollformat wechseln willst kannst Du ein gutes APS Objektiv ohne große Verluste weiter verkaufen.
Viele Grüße
Klaus

RRibitsch 30.07.2010 22:57

Hallo Klaus!

Habe ich auch schon in Erwägung gezogen, die Optik hat auch in der Datenbank die besten Bewertungen. Momentan habe ich ohnedies nicht die Absicht auf Vollformat umzusteigen.

Ich schwanke zwischen dem 28-75 (Sony oder Tamron) und dem 16-80. Nachdem zwischendurch auch Landschaften etwas weitwinkeliger abgelichtet werden, würde ich mir beim 16-80 mein altes Sigma 21-35 sparen.

LG
Robert

RRibitsch 31.07.2010 16:20

Entscheidung getroffen
 
Hallo!

Ich habe mich heute für ein 16-80 entschieden, zwar nicht billig und für ev. Vollformat geeignet, aber für die A700 wohl ein gscheides Glas im Bereich von 28-35mm.

LG
Robert

Knipseknirps 03.08.2010 08:45

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1049688)
Hallo!
Ich habe mich heute für ein 16-80 entschieden, zwar nicht billig und für ev. Vollformat geeignet, aber für die A700 wohl ein gscheides Glas im Bereich von 28-35mm.
LG
Robert

Ich hänge mich mal ´ran:
Auch ich habe mich nun für das CZ 16-80 entschieden.

Zwar habe ich bereits seit längerem das KoMi 28-75 in Gebrauch und bin damit sehr zufrieden; bin aber hoffnungsfroh, dass das 16-80 evtl. mithalten kann (wenn auch nicht in der Lichtstärke) und ich dadurch des öfteren zu mehr spontanen WW-Aufnahmen komme, ohne Objektive wechseln zu müssen...
Meins kommt wohl morgen :D

Sofian 03.08.2010 10:38

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1049688)
Hallo!
Ich habe mich heute für ein 16-80 entschieden, zwar nicht billig und für ev. Vollformat geeignet, aber für die A700 wohl ein gscheides Glas im Bereich von 28-35mm.

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1050805)
Ich hänge mich mal ´ran:
Auch ich habe mich nun für das CZ 16-80 entschieden.
[...]
Meins kommt wohl morgen :D


Ihr werdet es nicht bereuen!! :top:

Ich hatte mein Sigma 18-50 2.8 (was dem Tammi 17-50 ebenbürtig ist) gegen das 16-80 getauscht, weil ich mit dem Zoom vornehmlich auf Reisen fotografiere und mehr Brennweite wünschenswert war. Was soll ich sagen, die subjektive Bildanmutung geht klar zu Gunsten des CZ, ohne, dass ich es richtig beschreiben kann. Die Bilder sehen irgendwie lebendiger und plastischer aus. Sehr scharf schon bei Offenblende (vor allem zwischen 24-55mm), außer der Verzeichnung und der gelegentlich sichtbaren Vignettierung bei 16mm ein nahezu perfektes Teil für meine Bedürfnisse. (seither ist das 50 1.4 nur noch bei wenig Licht drauf)

KHD46 03.08.2010 11:03

Ich habe mein CZ1680 seit über zwei Jahren. Seit dem verstauben meine anderen Objektive. Das CZ hat einen idealen Brenweitenbereich, ist leicht und vor allen Dingen besitzt es überragende Abbildugsleistungen, knackscharf, Farben und Kontrast sind spitzenklasse. Wer es hat, gibt es nicht wieder her.

RRibitsch 03.08.2010 18:38

Hallo!

Ich bin auch schon gespannt und werde darüber berichten, mal sehen wann meines eintrifft.

Auf alle Fälle ein Dankeschön für die Tipps und Anregungen:top:

LG
Robert

Knipseknirps 05.08.2010 23:28

Sodele; mein CZ 16-80 ist nun angekommen!
(bitte sagen, wenn ich diesen Thread nicht weiter "benutzen" soll, um nun über das Obj. zu sprechen)

Zunächst bin ich sehr angetan, die mittige Schärfe ist beeindruckend - und man kann tatsächlich von der beliebten Knackschärfe reden, das fällt sofort auf. Auch der Autofokus trifft stets schnell und - passt...!!

Da ich ja mit diesem Objektiv zwei andere ersetzen möchte (KoMi 2,8/28-75 u. Sigma 4-5,6/10-20) , immerhin ein gewagter Schritt, habe ich vorhin ein wenig im Gelände verglichen; tatsächlich ist das CZ 16-80 dem KoMi 28-75 in der zentralen Schärfe ebenbürtig, auch bei fast offener Blende. Bei bestimmten Entfernungen und Brennweiten (habe noch nicht eruiert, bei welchen), fällt allerdings auf, dass sehr bald zu den Rändern hin Abschied von der Knackschärfe genommen wird; teilweise ist jedenfalls das KoMi 28-75 dort erheblich schärfer, trotz gleichen Motivs, gleicher Blende, Zeit und gleicher Fokussierung!
Hat jemand ebenso diese Erfahrung gemacht? Vielleicht ist es aber auch sowas wie ein anderer Charakter der Gläser? Ich will nicht gleich an Dezentrierung oder dergleichen denken... :roll:

RRibitsch 06.08.2010 07:18

Hallo Jörg!

Danke für die ersten Erfahrungen, ich hab meins noch nicht bekommen, scheint wohl daran zu liegen, dass Überweisungen ins Ausland länger brauchen.

Zum Schärfevergleich mit dem 28-75, vielleicht liegt es daran, dass es ein Vollformatglas ist und man mit den APS-C Sensoren nicht in die Problemzonen der Randbereiche gelangt.

Ich denke, man sollte in diesem Thread ruhig weitermachen, passt doch, finde ich.

LG
Robert

Knipseknirps 06.08.2010 07:46

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1052351)
Hallo Jörg!
.../...
Ich denke, man sollte in diesem Thread ruhig weitermachen, passt doch, finde ich.
LG
Robert

Danke :top:

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1052351)
Hallo Jörg!
Danke für die ersten Erfahrungen, ich hab meins noch nicht bekommen, scheint wohl daran zu liegen, dass Überweisungen ins Ausland länger brauchen.
Zum Schärfevergleich mit dem 28-75, vielleicht liegt es daran, dass es ein Vollformatglas ist und man mit den APS-C Sensoren nicht in die Problemzonen der Randbereiche gelangt.
.../...
LG
Robert

Das kann durchaus sein. Und natürlich: es handelt sich bei dem CZ 16-80 immerhin um ein 5-fach Zoom, beim KoMi 28-75 um ein gerade mal 3-fach-Zoom (daher kann es ja auch so gut sein).
Für mich ist letztlich wichtig, ob es sich um einen einzugehenden Kompromiss handelt und ich eben höhere Randunschärfen zugunsten der tatsächlich teilweisen höheren mittigen Schärfe akzeptiere und dafür auch flexibler wegen der Brennweite nach unten bin.
Oder ist das CZ 16-80 durchaus noch optimierbar und evtl. nicht richtig justiert (immerhin denkbar). Wegen des für mich hohen Preises dieses Teils ist diese Frage besonders wichtig; ich denke für den Preis sollte man etwas richtig Gutes erwarten können, sonst könnte ich auch das Sigma 2,8-4,5 (ggf.4) /17-70 nehmen...(für fast die Hälfte).
Ich sollte vielleicht 1-2 Vergleichsfotos präsentieren, auf denen die von mir erwähnte Randunschärfe deutlich sichtbar ist. Die Unschärfe tritt wohl übrigens nicht nur auf der einen oder anderen Seite auf, sondern generell zum Rand hin.
Aber ich gebe zu, vielleicht sollte man gar nicht vergleichen, aber ehe ich mich vom KoMi 28-75 trenne...war das für mich Pflicht - beide kann u. will ich nicht behalten.

whz 06.08.2010 10:22

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1052306)
... Bei bestimmten Entfernungen und Brennweiten (habe noch nicht eruiert, bei welchen), fällt allerdings auf, dass sehr bald zu den Rändern hin Abschied von der Knackschärfe genommen wird; teilweise ist jedenfalls das KoMi 28-75 dort erheblich schärfer, trotz gleichen Motivs, gleicher Blende, Zeit und gleicher Fokussierung...

Ich kann da nur das "originale" Tamron hernehmen: und das zeigte sich genau das gleiche Bild, weil ja das 28-75 ein Vollformatobjektiv ist, bei dem an einer Cropkamera nur der "sweet point" genommen wird, also das Zentrum.

Ich würde das 28-75 nicht hergeben, weil es in bestimmten Situationen sicher besser geeignet ist aufgrund der höheren Lichtstärke gerade bei 75 (äqu. 110).

Das Vario Sonnar ist erst bei 8 bis zum Rand scharf im Weitwinkelbereich, was aber in Anbetracht des doch sehr großen Zoombereichs in Ordnung geht. Es ist immerhin ein Fünfachzoom, und so nebenbei das optisch beste Standardzoom mit einem ordentlichen WW Bereich für Crop Kameras.

Viel Freude mit dem Zeiss :top:

RRibitsch 06.08.2010 11:01

Hallo!

Wie das Leben so spielt; Heute hat mir der Händler mitgeteilt, dass das bestellte 16-80 derzeit entgegen vorherigen Angaben bezüglich Verfügbarkeit doch nicht vorrätig ist und es mir daher freisteht, die Bestellung zu widerrufen. Nachdem was ich heute von Jörg gelesen habe, wurde davon gleich Gebrauch gemacht.

Schade, dass kein Händler vor Ort das 16-80 vorrätig hat, dann könnten gleich vergleichende Aufnahmen durchgeführt werden. Ich würde hier auch einen höheren Kaufpreis akzeptieren, wichtig ist, dass es passt.

@Wolfgang: Aber gerade das 28-75 hat im Telebereich (70mm) seine Schwächen, ich habe da übereinstimmende Ergebnisse von diversen Tests gefunden.


LG
Robert

RRibitsch 07.08.2010 23:57

Hallo!

Irgendwie stehe ich jetzt wieder am Anfang meiner Frage:?:

Wenn jetzt das 28-75 nun erheblich schärfer als das 16-80 sein soll, dann weiß ich nicht mehr recht weiter. Jetzt wäre wohl das Tamron 28-75 Preis/Leistungsgmäßig erste Wahl:?:

LG
Robert

mrieglhofer 08.08.2010 10:17

2 Effekte:

Erstens ist ein Zoom nicht für jede Brennweite optimal korrigiert und korrigierbar sondern nur an mehreren Punkten. Keine Ahnung, aber ich erinnere mich dumpf an 3. Dies bedeutet, dass dazwischen schlechtere Qualität möglich ist. Und das ist halt von Typ zu Typ an unterschiedlichen Stellen. Dass Tamron soll im Telebereich eher schwächer sein.

Zweitens werden derzeit viele neuen Objektive offensichtlich auf höhere Mittenschärfe für Crop getrimmt. Dies geht zu Lasten der Randschärfe. Und die Schärfe geht halt nicht außerhalb vom Crop schlagartig zurück sondern schon früher sanft. Wenn man sich bei DPREVIEW die Kurven bei Objektiven ansieht, sollte klar sein, was ich damit meine.

Und wenn man mal die Objektive bei VF anschaut und dann draufkommt, dass auch bei guten Festbrennweiten die Ränder erst bei Bl 8 scharf sind, ist man bei Crop eh schon gut bedient, da hier die Ränder mit 1-2 Bl abgeblendet perfekt sein sollten. Da sollte es aber dann durchgehend passen.

Knackschärfe ist schon ganz schön, aber wenns nicht so ganz knackt ist ein wenig Nachschärfen normal auch kein Drama ;)

RRibitsch 08.08.2010 10:30

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1053119)
2 Effekte:

Erstens ist ein Zoom nicht für jede Brennweite optimal korrigiert und korrigierbar sondern nur an mehreren Punkten. Keine Ahnung, aber ich erinnere mich dumpf an 3. Dies bedeutet, dass dazwischen schlechtere Qualität möglich ist. Und das ist halt von Typ zu Typ an unterschiedlichen Stellen. Dass Tamron soll im Telebereich eher schwächer sein.

Zweitens werden derzeit viele neuen Objektive offensichtlich auf höhere Mittenschärfe für Crop getrimmt. Dies geht zu Lasten der Randschärfe. Und die Schärfe geht halt nicht außerhalb vom Crop schlagartig zurück sondern schon früher sanft. Wenn man sich bei DPREVIEW die Kurven bei Objektiven ansieht, sollte klar sein, was ich damit meine.

Und wenn man mal die Objektive bei VF anschaut und dann draufkommt, dass auch bei guten Festbrennweiten die Ränder erst bei Bl 8 scharf sind, ist man bei Crop eh schon gut bedient, da hier die Ränder mit 1-2 Bl abgeblendet perfekt sein sollten. Da sollte es aber dann durchgehend passen.

Knackschärfe ist schon ganz schön, aber wenns nicht so ganz knackt ist ein wenig Nachschärfen normal auch kein Drama ;)

Hallo!

Na, das 16-80 soll im Bereich um 35mm seine Stärken haben, dann wäre es für mich z.B. ideal. In Tests gibt es hier die höchste Auflösung sowie die geringsten Verzeichnungen.

Vielleicht führt Jörg noch detailierter aus, bei welchen Brennweiten er die Schwächen des 16-80 im Vergleich zum 28-75 festgestellt hat.

LG
Robert

Knipseknirps 08.08.2010 12:18

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1053056)
Hallo!
Irgendwie stehe ich jetzt wieder am Anfang meiner Frage:?:
Wenn jetzt das 28-75 nun erheblich schärfer als das 16-80 sein soll, dann weiß ich nicht mehr recht weiter. Jetzt wäre wohl das Tamron 28-75 Preis/Leistungsgmäßig erste Wahl:?:
LG
Robert

Ja, so geht es mir im Prinzip auch. Aber nur deshalb, weil das CZ 16-80 so gut ist...:?

Ich würde es mal so beschreiben (auch wenn das jetzt etwas laienhaft klingt): Jedes Glas hat seinen eigenen Charakter.

Soll heißen, wir haben es hier mit 2 wirklich guten, abbildungsstarken Objektiven zu tun.

Nur - sie sind im Brennweitenbereich nach unten eben so unterschiedlich, das ist das "Problem". Und wie das 28-75 wäre, wenn es nach unten hin mehr bieten würde, ist eine natürlich blöde Frage, aber dahin kann der Vergleich schon mal nicht mehr gehen.

Es reduziert sich fast auf eine wirtschaftliche (finanzielle) Frage, bei mir jedenfalls. Und zugegeben, ich trenne mich äußerst ungern von guten Dingen...fast wie von einem Schatz - und das 28-75 ist schon so etwas wie ein Schatz, denn meines ist auch noch ein sog. selektiertes Glas (allerdings vom Vorgänger), also ein gutes Exemplar...!

Vielleicht ersetze ich es aber am Ende dennoch durch das CZ und die Vernunft siegt.

Habe mich auuch schon mal von meinem wunderbaren Minolta 100-300 APO D getrennt, tat auch weh, jetzt aber längst nicht mehr.

Robert, vielleicht solltest Du vergleichen und Dich dann entscheiden ;)

Schönen Kopf qualmenden Sonntag!

Knipseknirps 08.08.2010 15:49

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1053123)
Hallo!
Na, das 16-80 soll im Bereich um 35mm seine Stärken haben, dann wäre es für mich z.B. ideal. In Tests gibt es hier die höchste Auflösung sowie die geringsten Verzeichnungen.
Vielleicht führt Jörg noch detailierter aus, bei welchen Brennweiten er die Schwächen des 16-80 im Vergleich zum 28-75 festgestellt hat.
LG
Robert

Auf jeden Fall schon mal bei der 50mm-Stellung, am Rand.

Da wird der Rand beim CZ zwar bei f7,1 langsam besser. Aber man erkennt bei einer Tanne nicht mal, ob es ein Nadel- oder Laubbaum ist. Dies bildet das 28-75 deutlich besser und sogar scharf ab - und zwar bei f5,6!

Bilder können gerne folgen.

Knipseknirps 08.08.2010 16:37

- Beide Male F5,6 bei 1/100 bzw. 1/125 sec. - Schärfe lag auf Hauswand.

Hier der Randvergleich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ergleich_1.JPG

Hier ein Zentrumsvergleich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ergleich_1.JPG

RRibitsch 08.08.2010 19:35

Lieber Jörg!

Vielen Dank, Bilder sagen mehr als tausend Worte - die Ergebnisse sind wohl eindeutig.
Also, wenn du dich von deinem Schatz trennen willst, dann sag es mir rechtzeitig. Nachdem ich den Brennweitenbereich von 16-28 eher weniger nutze, zumindest für meine Bahnfotografie, wo mir die Qualität am wichtigsten ist, überhaupt nicht, ist das 28-75 mein Favorit.

Wäre die Bildqualität annähernd gleich, dann wäre das 16-80 die Nummer 1, da ich mir für die paar Landschaftsaufnahmen ein Weitwinkel sparen würde.

LG
Robert

RRibitsch 09.08.2010 12:04

Hallo!

So, nun habe ich ein 28-75 von Konica-Minolta forumsintern erstanden.
Bin schon sehr gespannt und werde darüber berichten, wie es sich gegenüber meinem 28-70 G verhält.

LG
Robert

Knipseknirps 09.08.2010 12:49

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1053582)
Hallo!
So, nun habe ich ein 28-75 von Konica-Minolta forumsintern erstanden.
Bin schon sehr gespannt und werde darüber berichten, wie es sich gegenüber meinem 28-70 G verhält.
LG
Robert

Konnte ich mir denken, dass Du das warst...:cool:
Viel Spaß damit! Berichte evtl. doch noch.

RRibitsch 09.08.2010 16:00

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1053605)
Konnte ich mir denken, dass Du das warst...:cool:
Viel Spaß damit! Berichte evtl. doch noch.


Hallo Jörg!

Solche Gelegenheiten muss man natürlich gleich ergreifen:D,

Ich werde sicherlich darüber berichten.

LG
Robert

tokaalex 10.08.2010 07:19

Zitat:

Zitat von RRibitsch (Beitrag 1053582)
Hallo!
So, nun habe ich ein 28-75 von Konica-Minolta forumsintern erstanden.
Bin schon sehr gespannt und werde darüber berichten, wie es sich gegenüber meinem 28-70 G verhält.
LG Robert

Also bei mir war der Weg damals genau anders herum, denn ich hatte mir vor zwei Jahren bei einem Schmalspurbahn-Event mit dem KoMi 28-75/2.8 sehr viele unwiederbringliche Motive "vers...", worüber ich mich noch heute ärgere. :evil:
Damals war zwar schlechtes Wetter (aber damit muss man bei solchen Events immer rechnen) und ich musste mit ziemlich offenen Blenden arbeiten, aber wofür kauft man sich ein Objektiv, wenn es bei offenen Blenden alle Bilder total matschig macht? Von knackiger Schärfe war selbst abgeblendet bei diesem Objektiv keine Rede, und ich hatte zeitgleich zum Gegentesten das baugleiche Tamron (weil ich nicht wußte, ob das Objektiv rechtzeitig geliefert wird, hatte ich beide bestellt und beide waren dann rechtzeitig da), und die Ergebnisse damit waren auch nicht besser. Das Tamron konnte ich zurück geben, das KoMi wurde sofort verkauft! :flop:
Erst der nachfolgende Umstieg auf das SAL-1680Z brachte mir dann selbst bei Offenblende die gewünschten und vor allem erwarteten Ergebnisse, qualitativ lagen bei mir da Welten zwischen den beiden Objektiven! Wenn ich nicht auf die 900er umgestiegen wäre, würde ich noch heute damit ca. 80% aller Fotos machen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.