![]() |
Tele-Objektiv für Libellen und andere Insekten...
nachdem ich gestern ne kleine Bergtour gemacht hab und an nem tollen See war ist mir aufgefallen, dass für die Insekten dort mein 90er Makro zu kurz war und auch das 28-135 Minolta nicht aushelfen konnte:?
jz bin ich am überlegen ob ich mir ein 70-300er SSM, das Tamron 180er Makro oder doch das Tamron 70-200 holen soll... welches der 3 Objektive wäre da am besten:?: |
Diese Brennweiten in der Makrofotografie eingesetzt verlangen dann aber auch nach einem Stativ. Unter Blende 8, besser 10-16, wird es schon sehr knapp mit der Belichtung und die durch verwackeln unscharfen Bildern mehren sich.
Wenn im Makrobereich eine Telebrennweite, dann das 180mm Tamron. Für mich das beste Makro in diesem Brennweitenbereich. Nicht nur für eine Sony. Manuell sehr fein einstellbar, nur der AF ist nervig wenn man das Objektiv mal als Telebrennweite einsetzt. Im Makrobereich arbeite ich aber fast ausschließlich manuell und hier kommt einem die sehr feine Einstellung der Zahnstange zu Hilfe. Das Objektiv ist außerdem sehr kompakt und leicht. Hier ein aktuelles Bild von mir mit diesem Objektiv an der A850 ![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo,
also ich habe gerade Libellen auch schon ganz gut mit dem SAL-70300ssm hingekriegt. Ein echtes 1:1 Macro ersetzt es zwar nicht, aber dafür ist es auch sonst als Reisezoom ganz brauchbar. Noch besser geht es wohl mit einem SAL-70400ssm. Da gab es hier im Forum schon super Bilder zu sehen. Wenn du aber mehr einen Spezialisten suchst bist du mit dem Tamronmacro sicher besser bedient. Grüße Gisela |
Wirklich klasse funktioniert das Sigma 70-200/2,8 HSM II in diesem Bereich.
Da du wegen der Tiefenschärfe sowieso abblenden musst, stört dich angebliche Weichheit bei Blende 2,8 auch nicht. Rainer |
Hier hab ich Dir mal ein beispiel mit dem Sony 70-300 G
Blende 8 und ISO 400 ![]() -> Bild in der Galerie Und hier noch eins mit nem 180er Telemakro ![]() -> Bild in der Galerie Das Sony ist gut für Großlibellen aber für kleinere Insekten ist der Abbildungsmasstab von 0,25 schon etwas zu gering da bist Du dann mit einem Sigma oder Tamron 180er Makro besser bedient. |
Hab ich ganz vergessen, das Zeiss 135 F/1,8 hat auch einen max. Abbildungsmasstab
von 0,25 an der Naheinstellgrenze. Damit sind auch sehr schöne Nahaufnahmen möglich. ![]() -> Bild in der Galerie Beim Tamron 70-200 und dem SAL70-300 G sind übrigens die Abbildungsmasstäbe gleich. Tamron 0,25 bei 95 cm und beim SAL 70-300 G sind es 0,25 bei 120 cm. Da ist das SAL etwas besser (Stichwort Fluchtdistanz) und von der Detailwiedergabe sind beide etwa gleich. Vorteil Tamron==> Lichtstärker und Vorteil Sony G ==> Leichter. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
@Rainer: Danke, aber Sigma fliegt mir keines ins Haus ;) Naja es waren dort am See Hufeisen-Azurjungfern unterwegs und die sind ja nicht gerade groß:? also Preislich gesehen liegt die Obergrenze eben beim Preis des SSM ca. 770 Euronen in Österreich;) hier mal ein Beispielbild (stark gecropt) ![]() -> Bild in der Galerie |
Das SAL 70400 leistet im Makrobereich auch brauchbares und man kann 150 cm Abstand halten. Gerade für des Anschleiches ungeübte bei scheuem Kleinviehzeugs ein großer Vorteil:
(alle Bilder 400mm frei Hand) -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Mit Telekonverter wird dann übrigens fast ein richtiges Makrio draus. Viele Grüße Ingo |
Hallo Ingo
tja deine Bilder gefallen mir immer sehr gut:top: aber leider liegt das 70-400er viel zu weit über meinem Preisniveau:? |
Zitat:
Das 70-300 SSM ist in dieser Hinsicht nicht viel "schlechter", ich habe beide zur Verfügung und finde nicht, dass ich jetzt das 300er wegtun müsste. Und das ist viel bezahlbarer. Telemakros gehen sehr gut damit, ich habe den Eindruck (hab ich auch irgendwo schon gelesen) dass es optimiert ist für 300 mm, und es ist zumindest bei mir immer top gewesen bei Minimalabstand und Offenblende, d.h. in dem Zustand in dem man es gern benutzt für solche Spielereien. Viele meiner Bilder hier in der Galerie sind damit entstanden, damals hatte ich noch kein Makro. Allerdings, wenn man erst eins hat (ich habe jetzt ein 50er, das 105er von Sigma und warte auf die Lieferung meines 180ers), dann entdeckt man trotzdem bessere Schärfe und oft schönere Bilder. Im Gegenteil dazu finde ich das 70-400 sehr toll, aber ungleich viel teurer und unhandlicher. Ob man das etwas mehr an Objektabstand wirklich braucht und will, muss man für sich entscheiden. Diese Linse ist allerdings auch etwas lichtstärker. Der Vorteil des 70-300 ist die universelle Einsatzfähigkeit : gut, klein, leicht, bezahlbar. Gruss Francis |
ich werd jz mal nächste Woche das 70-300er testen und bin gespannt...
aber verwendet hier niemand das Tamron 70-200, schlieslich hat das nen besseren Abbildungsmaßstab is günstiger und ich bin immer noch weit genug weg denk ich mir:?: |
Ich habe das Tamron 70-200/2,8. War am APS-C super zufrieden mit dem Objektiv. Mal sehen wie es sich an der A850 macht...
Habe nicht viele Insekten fotografiert aber ein gutes Beispiel habe ich zur Hand: ![]() -> Bild in der Galerie Natürlich ist das noch etwas zurechtgeschnitten aber die Abbildungsleistung dieses Objektives ist über jeden Zweifel erhaben. |
Zitat:
welchen Konverter benutzt Du mit dem 70/400? Und wie sieht es mit der Bildqualität aus? Könntest du mal ein paar 100% shots, verteilt über das Bildfeld, hier einstellen?? Danke, Martin P.S.: muss natürlich keine Libelle sein... |
Ich benutze das Tamron, wenn die Libellen o.ä. nah sind, ca. 1m dann ists ok.
Wenns weiter weg ist dann wirds wieder vom Maßstab nicht mehr so pralle. Habe für mich als längeres zum Tamron ein Sigma 150-500 damit kommt man dann auch auf 4-6m durch croppen auf gute Ergebnisse. |
mir ist eingefallen, dass ich das 70-200er Tamron ja mit nem Zwischenring ausstatten kann weil ein 36er RIng ergibt genau einen Abbildungsmaßstab von 1:2;)
also wirds wohl das Objektiv werden:D |
Zitat:
Die Versuche, die ich bisher gemacht habe, lassen gute Makros erwarten. Und ich bin von meinem 105/2,8 EX-Sigma ziemlich verwöhnt, was die Details an Schmetterlingen z.B. angeht. Eine wirklich merkliche Steigerung (bei mir) verglichen mit dem großen Ofenrohr. Die Argumente von Francis, gut, klein. leicht, bezahlbar, treffen es genau. |
Zitat:
Als Pseudo-Makro würde ich es dennoch nicht empfehlen, da der AF manchmal zickig und tieruntauglich langsam ist. Wenn Du aber nur sehr begrenztes Budget hast und ein sehr scharfes Objektiv haben willst, dannhole Dir das Tamron. Ich habe damit schon tolle Fotos von Libellen, Bienen und Möwen geschossen. Außerdem ist das Tamron ein ganz tolles Allzweck-Zoom, das ich dem SAL70300SSM jederzeit vorziehen würde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr. |