SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Wieder Jupitermonde (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=77119)

TONI_B 25.08.2009 03:31

Wieder Jupitermonde
 
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...71/JM2_Web.jpg

Wo ist der vierte Mond?

Reisefoto 25.08.2009 05:16

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 881874)
Wo ist der vierte Mond?

Ich vermute, er versteckt sich hinter einem seiner Kollegen.

TONI_B 25.08.2009 07:24

Gratulation! Der Kandidat hat 100 Punkte!! :top:

Ich hätte eher erwartet, dass gesagt wird, dass sich einer der Monde "hinter" dem Jupiter befindet.

Der Punkt ganz rechts besteht aus zwei Monden (IO & Europa).

ArneS 25.08.2009 07:25

Das Bild finde ich recht beeindruckend! :shock:
Mit was für einem Equipment hast Du das Bild geschossen?

Gruß
/\rne

TONI_B 25.08.2009 07:55

"Kleines Schmidt-Cassegrain" C5 mit 1300mm und 1,7-Konverter. Natürlich mit Nachführung und "Hutmethode", denn trotz SVA wackelt das Ding bei über 2m Brennweite.

willimax 25.08.2009 08:14

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 881890)
"Kleines Schmidt-Cassegrain" C5 mit 1300mm und 1,7-Konverter. Natürlich mit Nachführung und "Hutmethode", denn trotz SVA wackelt das Ding bei über 2m Brennweite.

Ganz schöner Aufwand für etwas das einige mit blossem Auge sehen können.:D

TONI_B 25.08.2009 08:17

Zitat:

Zitat von willimax (Beitrag 881896)
Ganz schöner Aufwand für etwas das einige mit blossem Auge sehen können.:D

EINER...:lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Stuessi 25.08.2009 08:44

Wieso ist der Jupiter nicht total überbelichtet?

TONI_B 25.08.2009 09:13

Ertappt! :cry:

EBV machts möglich! 2 Belichtungen: die Monde mit ca. 3s und der Jupiter mit ca. 1/10s

Joshi_H 25.08.2009 09:43

Moin,

Was ist denn eine "Hutmethode"?

Grüße,

Jörg

TONI_B 25.08.2009 09:56

Die Fernrohröffnung wird mit einem "Hut" (in meinem Fall ist es ein schwarzer Karton mit Handgriff eines alten Tischtennisschlägers :cool:) verdeckt, die Kamera wird auf "B" ausgelöst, man wartet einige Sekunden bis alle Schwingungen abgeklungen sind und gibt dann die Fernrohröffnung so lange frei wie man belichten will. Bei mir ist ca. 1/10s das Minimum und bei längeren Belichtungszeiten zählt man halt die Sekunden...

cdan 25.08.2009 11:00

Würdest du den Hut über den Jupiter stülpen, dann wären ja die Monde noch sichtbar, also ist es doch wohl naheliegender den Hut über die Fernrohröffnung zu stülpen. ;)

Dein Foto finde ich klasse. :top:

hansauweiler 25.08.2009 11:16

Hallo Toni !
Genau diese Konstellation habe ich letzten Freitg mit einem Canon 16x50 Fernglas mit Bildstabilisator gesehen.Jupiter ist dabei allerdings fürs Auge überstrahlt.
Auf Grund der Entfernung der Monde vom Jupiter zweifele ich , daß meine Bilder die Monde zeigen, zu dicht dran.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ter_01_sek.jpg

Gruß HANS

TONI_B 25.08.2009 11:19

Nein, nein - das sind schon zwei der galileiischen Monde. Die Stellung relativ zueinander ändert sich ja permanent. Bereits innerhalb einer Stunde (oder sogar noch weniger bei hohen Vergrößerungen) kann man relative Positionsänderungen im Fernrohr erkennen.

Hast du das freeware-Programm "stellarium"? Da kannst du reinzoomen und dir im "Zeitraffer" die Bewegung der Jupitermonde anschauen!!




[Ich will es ja nicht unbedingt wieder aufwärmen, aber ich habe in den letzten Tagen intensiv versucht mit freiem Auge die Monde zu sehen...Der Strahlenkranz des Jupiter hat einen Durchmesser von ca. 0,5° = Monddurchmesser. Die Monde bewegen sich nicht so weit weg vom Jupiter. Noch dazu habe ich so horizontnah eine Grenzgröße von unter 4m...]

Stuessi 25.08.2009 11:35

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 881976)
Auf Grund der Entfernung der Monde vom Jupiter zweifele ich , daß meine Bilder die Monde zeigen, zu dicht dran.

Hallo Hans,

jeweils 2 Monde waren nah beieinander Io+Ganymed, Europa+Callisto):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...0816-22_34.jpg

Gruß,
Stuessi

BeHo 25.08.2009 11:39

Eine tolle Informationsquelle ist auch CalSky. Die Seite bietet auch verschiedene Benutzerebenen von Laie bis Astronom. :top:

hansauweiler 27.08.2009 23:12

Eben habe ich mich auch nochmal an den Monden versucht.
"Hutmethode", daher keine genaue Bel. Zeit angebbar.
Zeichnung in den Planeten zu bekommen ist selbst mit F=11 ISO 200 ca 1/10 sek nicht gelungen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...r__3_Monde.jpg

TONI_B 28.08.2009 06:56

1/10s bei f/11 und ISO200 ist sicher zu lange!

Ich habe beim Fernrohr "offiziell" f/10 - ist aber sicher f/16 oder eher sogar f/22 (wegen Sekundärspiegel und schlechter Transmission) und dann noch einen 1,7fach Konverter verwendet!

D.h. bei deinen "echten" f/11 kannst du eher Versuche im Bereich von 1/60-1/125s machen!

Die Monde sind bereits Striche bei 3s. Ich habe ja eine Nachführung - da gehen 3s problemlos. Ohne Nachführung am Stativ kannst du maximal 1s belichten - eher sogar noch weniger, denn die astronomischen Objekte bewegen sich ca. mit 5-15" pro Sekunde (je nach Deklination=Abstand zum Himmelsäquator). Dein 500er kann ca. 3-5" auflösen: daher 1 Sekunde oder kürzer!

hansauweiler 28.08.2009 16:18

Hallo Toni !
Die Monde sind ja auch schon "Oval". dabei sind das noch die besten aus einer Serie.
Werde mal probieren, wie kurz man (evt. mit höherer ISO) belichten kann, bis man nichts mehr auf dem Monitor sieht.
Übrigens "Hutmethode":
Bei mir war es eine undurchsichtige blaue Plastikschüssel. Du hattest Recht, daß die Kamera doch länger zittert bei Auslösung als man denkt. Bei "Hut weg" direkt nach Fernauslösen habe ich einen sehr krassen Effekt am Jupiter gesehen.

BeHo 28.08.2009 16:25

Das hatte ich übrigens bei meinem letzten Beitrag hier ganz vergessen, da ich dachte ich wäre in einem anderen Jupitermondthread: Tolles Bild Toni! :top:

TONI_B 28.08.2009 16:35

@Hans:
Da hilft nur: Tests mit verschiedenen Zeiten machen! In der Astrofotografie geht es ganz einfach nicht anders, denn messen ist nicht und es kommt auf so viele Faktoren an, dass auch Hinweise meist nur grobe Anhaltspunkte sind. Aber mit einer DSLR ist es ja im Vergleich zur analogen Zeit richtig paradisisch!:cool: Früher hat man einen SW-Film durchgeschossen, ist in die DuKa geeilt, hat "schnell" entwickelt und dann erst richtig fotografiert. Da war eine Nacht schnell vorbei und man hat ein oder zwei gute Bilder gehabt. Aber heute? Schnell ein paar Belichtungszeiten ausprobiert, entweder am Kameramonitor kontrolliert oder schnell zum PC und man weiß, welche Belichtungszeit gut ist, Oder man schießt ganz einfach was das Zeugs hält und sucht dann die besten raus.

@BeHo:
Danke! :oops:

BeHo 28.08.2009 16:44

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 883797)
entweder am Kameramonitor kontrolliert

Dabei geraten mir die Bilder meistens etwas zu dunkel. Auf dem sehr guten Kameradisplay der :a:700 sieht alles toll aus und später am Monitor muss ich dann meistens aufhellen. :(
Wenn man keine Möglichkeit oder Lust hat, am PC zu kontrollieren, sollte man wohl am besten mit verschiedenen Zeiten fotografieren und erst mal alles auf der Karte lassen, auch wenn man meint, dass es auf dem Display nicht richtig aussieht.

Gruß
Bernd

TONI_B 28.08.2009 16:47

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 883799)
Dabei geraten mir die Bilder meistens etwas zu dunkel. Auf dem sehr guten Kameradisplay der :a:700 sieht alles toll aus und später am Monitor muss ich dann meistens aufhellen. :(...

Ja, in der Nacht sieht es immer viel zu hell aus - das ist richtig. Aber man kann ein Gefühl dafür entwickeln wie es in etwa ausschauen muss am Display, damit es dann halbwegs gut wird.

hansauweiler 28.08.2009 23:13

Hallo Toni !
Eben war ich wieder " Jupitern"

Versuche mit 500mm und 500+1,4 fach. ISO 200 F=8 (am 500) Zeiten 1/10 bis 1/125
Stativ, SVA, Fernauslöser.

Es gelingt nicht die Atmosphäre darzustellen. Ich glaube mit meiner Ausrüstung ist das nicht möglich.
Bestes Resultat ist gezeigt. Crop 300% 700mm

HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Jup_750.jpg

Gotico 28.08.2009 23:21

Boah :shock:. Hört Ihr jetzt bitte mal auf so interessante Aufnahmen aus dem Bereich der Astronomie zu zeigen. Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal nicht das Kosmos Himmelsjahr gekauft. Aber so wie ich das hier sehe, kann ich morgen in die Bücherei latschen :P.

See ya, Maic.

P.S: Ingesamt sehr beeindruckende Bilder (vom astronomischen Standpunkt aus ;)).

TONI_B 29.08.2009 07:17

@Hans:
Mit viel Fantasie kann man die beiden Hauptwolkenstreifen ja doch erkennen.

Aber 2 Dinge sind es, die noch fehlen:

1. Brennweite! Ich hatte 1300mm+1,7x Konverter = 2210mm, Du weniger als ein Drittel. Und auch die 2m sind relativ wenig!

2. Seeing! Der Jupiter steht im Moment immer(!) so tief, dass die Luft sehr selten auch nur halbwegs gut ist.

freakbrother 31.08.2009 11:27

Sorry für meine Unwissenheit, aber ist der Jupiter der Stern den man links vom Mond sieht? Laut Stellarium Ja.
Da ist nix anderes in der Nähe. Ich habe da mal Spasshalber gestern drauf gehalten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../DSC046161.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/DSC04617.jpg

TONI_B 31.08.2009 11:30

"Links vom Mond" ist gut...:lol::lol::lol::lol: Denn da gibt es viele Sterne und anderes "Gesocks" am Himmel. :cool:

Nach den Bildern aber hast du wirklich den Jupiter erwischt und gar nicht mal so schlecht!

freakbrother 31.08.2009 11:41

Danke für die Bestätigung Toni. ;)Ich glaub man kann andeutungsweise Farben und Streifen sehen. Nur bin ich über den
Blauton verwundert. Auf Stellarium ist er doch braun. Und Monde sind auch keine zu sehen.

TONI_B 31.08.2009 11:57

Passt schon! Die Wolken-Streifen sind ohne Zweifel erkennbar.

Der Farbton ist auch OK, denn woher soll die Kamera wissen welchen Weißabgleich sie machen soll? AWB nehme ich an war eingestellt, oder?

freakbrother 31.08.2009 12:46

AWB war automatisch. Ich habe zuvor überlegt was ich nehmen könnte. Nachteinstellung gibt es ja nicht
und über Farbtemperaturen weiß ich noch zuwenig. Hast du einen Tipp welche Einstellung dafür besser ist?
Ich glaube mit einem besseren Konverter wäre noch mehr drinnen.(derzeit Soligor 2xCD7)
thx
rene

TONI_B 31.08.2009 13:07

AWB ist schon OK (reimt sich sogar...:lol:). Einem astronomischen Objekt die "richtige" Farbe zuzuordnen ist noch schwerer als bei "normalen" Aufnahmen.

Das mit besseren Konverter lass mal - in dem Fall ist es wieder einmal die Luftunruhe. Da nützt der beste Konverter nichts. Mond- und Planetenaufnahmen sind nur bei Höhen über 45° über den Horizont wirklich sinnvoll. Und auch dann muss die Luft stehen!

freakbrother 31.08.2009 13:57

Ich habe mich gerade mit der RAW Datei und dem manuellen Weißabgleich/Farbtemperatur gespielt.
Wenn ich auf 6500K einstelle wird er plötzlich braun.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../DSC046172.jpg

TONI_B 31.08.2009 14:09

Ja, schaut schon besser aus - wobei es mir fast zu viel Braun ist. Versuch mal 5500-6000K, das wäre dann in etwa die Sonnenoberflächentemperatur...

freakbrother 31.08.2009 14:24

Ist es möglich das man die beiden dunklen Streifen auf den Bildern erkennt oder bilde ich mir das ein?
Edit:Sorry für die 2.te Nachfrage, hast eh vorher schon ja gesagt.
Aber umso länger ich hinsehe umso unsicherer werde ich.

TONI_B 31.08.2009 14:26

Habe ich im post #30 bereits bejaht! :D

freakbrother 02.09.2009 23:40

Heute mit 500/8 und 2x Konv.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/DSC04704.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../DSC047221.jpg

Was mir aufgefallen ist das die Monde erst ab 1/3 Sek. sichtbar werden.

TONI_B 03.09.2009 05:47

Zitat:

Zitat von freakbrother (Beitrag 886279)
...Was mir aufgefallen ist das die Monde erst ab 1/3 Sek. sichtbar werden.

Kein Wunder, die sind nur ca. 4,6-5,7m *) hell. Damit sind sie 600x lichtschwächer als der Jupiter!






*)
m=Magnitude; Scheinbare Helligkeit von astronomischen Objekten: Wird berechnet über den negative(!) Logarithmus des Verhältnis zweier Helligkeiten. D.h. ein Stern mit 1m ist 2,5mal heller als einer mit 2m.
Der (Voll)-Mond hat -12,5m; der Jupiter -2,5m; der Sirius -1,7m; die Wega 0,0m, der Polarstern 2,0m. In der Stadt sieht man oft Sterne mit freiem Auge nur bis 3m, in den Bergen bis ca. 6m und an den besten Plätzen der Welt ca. 7m, mit Fernrohren kommt man bis 25m

André 69 07.09.2009 10:07

Hallo,

... ich habe gestern abend mein neues Stativ getestet, und da mich außer dem Mond auch gerade der Jupiter anlachte, wollte ich wissen was geht.

Hier das Ergebnis mit A700 + Sony 70-300G @ 300mm, f5,6, 1/3s, ISO 100, 100% Crop


-> Bild in der Galerie

Ist das richtig, daß ich da 3 Monde sehe, einer rechts, 2 links?

Gruß André

der_knipser 07.09.2009 15:24

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 888020)
Ist das richtig, daß ich da 3 Monde sehe, einer rechts, 2 links?

Ja, korrekt. Stellarium zeigt es so:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Bild-0216.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.