![]() |
umkehrring
hi
also ich wollte mal fragen wie das mit einem umkehrring funktionieren soll. habe schon angebracht weiss ja wie das geht bin net dumm.:lol: aber wenn ich dann foto machen will Kein objektiv ist angebracht Verschluss ist gesperrt:roll: mein objektiv ist standart also schon dabei gewesen (kit) objektiv: 18-70 und der umkehrring jo der ist bei ebay gekauft worden er passt in das objektiv rein ( k.A wie ich sonst sagen sollte:oops:) kann mir da wer helfen ? mfg :D |
Hallo,
leider hast Du nicht beschrieben, welche Kamera Du hast. Bei einigen Modellen kann man im Menü einstellen, ob die Kamera auch ohne Objektiv auslösen soll. Bei den Alpha 200-350 geht das nicht, hier kann man solche Experimente nur im manuellen Modus (Wahlrad auf M) machen. Zusätzlich brauchst Du beim Kitobjektiv noch eine Vorrichtung, um die Blende zu öffnen. Z.B. einen Objektivdeckel mit Loch (mal im Forum suchen). |
Zitat:
|
Schau Deinem abgenommenen Objektiv mal durch die Linse. Du siehst, dass die Blende standardmäßig weitestmöglich geschlossen ist. Das heißt, Deine Makros kannst Du nur mit dieser Blendeneinstellung machen. Es sei denn, Du entdeckst an der Bajonettseite des Objektivs den versenkten Schiebe-Hebel, der die Blende öffnet, aber sofort nach dem Loslassen wieder zurückfedert.
Manche Obkektivdeckel haben einen Mitnehmer für diesen Hebel, man kann die Blende also damit öffnen. Wenn der Objektivdeckel jetzt noch ein großes Loch bekommt, kann man sogar dadurch fotografieren. Nur als Deckel taugt er dann nicht mehr. |
edit* kapiert
|
Man kann den Blendenhebel auch einfach mit irgendwas festklemmen (durchgeschnittenes Q-Tip geht gut), ist etwas einfacher.
Bleibt noch diese Frage offen, wenn ich das richtig sehe: Zitat:
|
Zitat:
ob ich bei de oder at gekauft hab und ichw eiss net ob der 55 oder 52 mm is da alle beide für a200 passen laut beschreibung -.- |
Klar, dass die Bajonettseite des Umkehrrings an alle Alphas passt. Die andere Seite hat immer ein Filtergewinde, wo das Objektiv im umgekehrter Stellung aufgeschraubt wird. Wenn das Filtergewinde nicht passt, braucht man einen oder mehrere Step-Down oder Step-Up-Ringe dazwischen.
Weiteres sinnvolles Zubehör ist ein Naheinstellschlitten, weil es sonst keine Möglichkeit zum Fokussieren gibt. |
Zitat:
|
Du hast also eine :a:200.
Damit funktioniert das Ganze wie gesagt nur im manuellen Modus. Ist aber kein Problem, weil die Belichtungsmessung dennoch arbeitet. Du brauchst also nach dem Fokussieren nur mit dem Drehrad die Belichtungszeit so weit anzupassen, bis der Zeiger der Belichtungswaage in die Mitte gewandert ist. |
aha
okay muss ih ma probieren abe wie ist das ganze dann mit fokussieren kann man des net automatsch machen muss man manuell oder ? und die streulichtblende sollte man die heruntergeben ?
und noch ne frage aber die blende zeigt er dann ja nix an geht des trotzdem ?? sry für die dumme frage xD |
Puh, könntest Du vielleicht die Buchstaben so anordnen und strukturieren, dass sich daraus sinnvolle Sätze in Anlehnung an die deutsche Rechtschreibung ergeben?
Das würde es ein wenig leichter machen, den Sinn Deiner Frage zu verstehen. ;) Fokussieren kann die Alpha nicht mehr automatisch. Wie auch, wenn jeglicher elektrische Kontakt zum Objektiv fehlt. Scharf gestellt wird durch Bewegung der Kamera zum Objekt. Weil dort Millimeter entscheiden wegen der geringen Schärfentiefe, empfahl der Kollege einen Einstellschlitten. Probier einfach mal ein wenig rum, dann verstehst Du die Problematik. Die Blende wird nicht angezeigt oder berücksichtigt. Die Kamera misst das einfallende Licht und gibt Dir in der Lichtwaage den Hinweis (blinkende Pfeile), ob zu wenig oder zu viel Licht einfällt. Regulieren kannst Du dann die Blende von Hand am Objektiv und die Belichtungszeit an der Kamera mit dem Rädchen. Die Streulichtblende passt doch nicht mehr dran, wenn der Umkehrring angeschraubt und das Objektiv an der Kamera montiert ist. Sie wäre ja eh am falsche Ende. ;) |
Retroadapter + Rückdeckel
Zitat:
Schau mal hier, da siehst Du was gemeint ist http://www.dslr-forum.de/attachment....5&d=1230747096 |
meinst du mit einem Umkehrring einen Retroadapter ?
Ich habe an meiner A100 mit so einem Retro ein altes Minoltaglas (50-1.7) mit SR-Bajonett angebaut und kann Makros in 4:1 machen. Näheres erfährst du hier: http://www.traumflieger.de/oscommerc...products_id=99 |
Zitat:
Für diesen Maßstab brauchst Du etwa 150 mm Tubus oder einen Balgen zwischen Kamera und Objektiv. Anders lassen es die Abbildungsgesetze nicht zu. |
thx
joa ich danke allen für die hilfe habe jezz geschnallt wie es geht
und nen besonderen dank an hlenz ohne den wüsste ich immer noch net wegen lichtwaage (oder so ) najo danke allen ich glaube der thread kann geschlossen werden mfg suralizui |
geht doch
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Lg Werner |
Na, das ist doch der Beweis. Ein Eurocent hat etwa 16 mm Durchmesser. Er ist ein wenig schräg fotografiert, und würde bei gerader Abbildung ziemlich genau die kurze Kante des knapp 16 mm hohen Sensors ausfüllen. Das heißt 1:1.
|
Hier mal zwei Testfotos die ich bis jetzt mit meinen Retroadapter gemacht hat. Ergebnisse können sich denk ich sehen lassen, aber ich bin kein Makro Fan ;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9/DSC02112.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9/DSC02113.jpg |
Retrobilder Umkehrring
Die angehängten Bilder habe ich in Retrostellung gemacht, einmal mit dem Minolta 35/70mm, + Achromat normalstellung und mit dem 18/70mm von Sony in Retro.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die Lichtdosierung geschah mit dem Objektiv - Rüchdeckel, in dem ein Loch von 38mm war Die Bilder sind nur verkleinert worden. |
mit ner nahlinse hast du den gleichen effekt
|
Retroadapter
Das ist mal ein Versuchsaufbau mit einem Retroadapter. Wobei der Aufbau auch in Retrostellung...... mit verschiedenen Objektiven dann variabel ist.
|
Manfred, Deine Links funktionieren nicht.
|
Zitat:
So weltbewegend war es auch nicht, es zeigte nur wie ich ein, mein APO 80-200 mittels Retroadapter im Einsatz zu sehen war. gruß manfred |
Hallo Manfred,
vermutlich war dies eines der Bilder, die Du zeigen wolltest: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...tndnisbild.jpg |
Zitat:
Werde dann später es noch ergänzen. Gruß manfred |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo Manfred,
das sieht sehr wuchtig aus, und die vielen beweglichen Teile auf dem Stativ erzeugen bei mir Wackelbedenken. Allerdings beweist Deine Galerie eindrucksvoll, dass Du diese Technik souverän beherrschst! :top: Danke für's Zeigen! |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo Manfred,
das ist ja eine Augenweide! :top: Hast Du das scheibchenweise aufgenommen und zusammengerechnet? Anders lässt es die Physik der Optik doch kaum zu, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
bei dem der Fokusierring etwas klemmt. Da ich sowiso Angst habe, daß dadurch der AF-Motor kaputt gehen könnte, würde ich mit diesem Objektiv in Umkehrstellung experimentieren. Was bräuchte ich für dieses Objektiv denn für einen Umkehrring? Kentucky |
Hallo Kentucky, also ich habe es mir alles selber gebaut, siehe z.B. hier mal für das 17/70 Sigma mit eingebauter zusätzlicher Blendenverstellung.
Aber wenn nicht anders vorhanden, dann findest Du bestimmt was im Netz dazu. Du brauchst auch ein Adapter - Ring von 49 auf 55 mm, da sich an einem 55mm Ring ( von einem Filter ) besser die Objektivrückdeckel ( mit einem Loch darin... zu Blendenverstellung befestigen lassen. Du mußt halt mit den Ringen kombinieren können um, damit sie anders zum Einsatz kommen, sie anders einsetzen kannst. Ich verwende überwiegend nur M 55 , also Optiken mit 55mm Anschlußgewinde, da es ja die meisten Minolta - Optiken auch haben. Für Bilder mit dem, in Retrostellung eignen sich besonders die Optiken 28-85mm Minolta und Kiron 28 - 85 f2.8 ./ wegen dem längeren Verstellweg der Optik. Natürlich auch das 50/1.4 ... 50 / 1.7 und das Kitobjektiv. Dann wiederum, hauptsächlich kommt es darauf an welche Linsen Du davor setzt, Vegrößerungslinsen, Achromaten..... http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/15378929 ... oder mal den Nahbereich...das Bild von einem Apfel, den konnte ich von " 18 mm " bis 40 mm so aufnehmen. Habe da noch mehr Beispielbilder . Diese WW - Optik habe ich allerdings schon wieder zerlegt ![]() -> Bild in der Galerie Grß manfred |
Zitat:
Vom optischen habe ich wenig Ahnung, wie was funktionieren könnte oder nicht. Ich bin Praktiker und mache einfach. Das mit der Abbildung der Platine, ( und auch die Bildschirmbalken habe ich schon mal gemacht, vor 40 jahren..... aber noch größer und dann aus drei Meter Entfernung gestochen scharf. Also ich habe damals aus drei Meter Entfernung Marobilder gemacht, so wie sie meist überall zu sehn sind. ( Der Chef von damals Foto Gregor , wenn er noch lebt, würde sich an mich noch erinnern, ihm brachte ich monatlich fast 2000 Fotonegative um sie zu entwickeln ) Von ihm bekam ich auch eine menge Linsen. Das waren Linsenkombinationen ? aus Panzer Optiken, Kinovorführ- Projektionslinsen, Ausgleichslinsen.... und andere Kombinationen. gruß manfred |
Zitat:
ist es ja völlig wurscht, von welchem Hersteller das Objektiv ist. Da werde ich mal auf Ebay nach alten Optiken auschau halten. Vielleicht finde ich was mit Blendeneinstellring? Ach und außerdem habe ich inzwischen gelesen, daß die größte Vergrößerung mit der kleinsten Brennweite erreicht wird. Damit wäre mein 35-70 ja eher weniger geeignet? Zitat:
Also das Thema finde ich schon äußerst interessant! Kentucky |
@ Kentucky
Wie jetzt? Davor muß auch noch was? Also das Thema finde ich schon äußerst interessant! ----------- Braucht es nicht unbedingt, aber dadurch kanns noch größer werden, probieren.... dafür nimmst Du dann von einem altem Objektv ( Ebay ) einfach eine Vorderlinse oder andere. Häng mal ein Bild drann, gemacht mit dem Minolta 50/2.8 Macro, da waren auch mehrere Zusatzlinsen noch mit im Spiel. Das Bild zeigt die Blütenpollen von einer Hibiscus - Blüte ![]() -> Bild in der Galerie mfg Manfred |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |