![]() |
Sensorflecken nachträglich entfernen ????
Mahlzeit .... ärgerlicherweise produziert meine D7D Sensorflecken .... jetzt hab ich wunderschöne Fotos wider besseren Wissen gemacht und steh vor dem Problem, wie ich die Flecken entferne. Wie handhabt ihr das Ganze, welche Tools oder Programme gibt es? Danke im Voraus ....
|
Jedes Bildbearbeitungsprogramm, das einen Kopierstempel oder Reparaturpinsel (z.B. für Pickelretusche) bietet ;)
Photoshop, Paintshop, GIMP und wie sie alle heißen ... |
Ich mache es in PS mit dem (Bereichs-)Reparaturpinsel. Ist pro Fleck ein Klick.
|
Wenn Du genaue Vorschläge haben willst, zeig uns das Bild. Es kommt immer drauf an, wo der Fleck sitzt. Danach sucht man sich das "Reparaturwerkzeug" aus. Im monochromen Himmel z.B. kannste mit fast allem arbeiten, in feinen Strukturen eher nicht.
Hast Du überhaupt schon ein Bildbearbeitungsprogramm? Wenn ja, sag uns welches. Aber vom Grundsatz her ist von meinen Vorrednern eigentlich schon [fast] alles gesagt. Nur wenn Du es genauer wissen willst, füttere uns mit Infos. Schwer isses meistens nicht, die Flecken wegzubekommen... |
Zitat:
Bei feinen Strukturen kann es dann schon mal etwas kniffliger werden, wenn dort eine Retusche nötig werden sollte. Aber mit Reparaturpinsel und Ausbessern-Werkzeug habe ich es bisher immer in den Griff bekommen. |
Hi Martin,
in Lightroom kannst Du die durchgeführte Stempelei von einem Bild auf beliebig viele andere Bilder mit wenigen Klicks übertragen: In der Bibliotheksansicht im Bild mit der fertigen Stempelei mit rechtem Mausklick -> Entwicklungseinstellungen -> Einstellungen kopieren in dem Dialogfeld Pinsel bzw. Bereichsreparatur auswählen. Nun die Zielbilder markieren und mit rechtem Mausklick -> Entwicklungseinstellungen -> Einstellungen einfügen werden die durchgeführten Stempeleien in den anderen Bildern durchgeführt. Klappt sehr gut bei Bildern mit ähnlichem Bildaufbau (z.B. einer Serie), bei der aus den gleichen Bereichen gestempelt werden kann. Falls das Ergebnis nicht überzeugt, lässt sich in Lightroom anschließend noch jeder Stempel in jedem Bild bearbeiten. Gruß Ralf |
Zitat:
hier guckt selber http://www.sonyuserforum.de/galerie/...sorflecken.JPG |
Zitat:
Leider weiß ich in GIMP nicht so recht bescheid. Aber da kommt bestimmt noch jemand. Wenn es nur um Flecken im Himmel geht -und das ist meistens der Fall, wie BadMan schon schrub- ist es wirklich simpel z.B. in Photoshop mit dem Kopierstempel oder dem Bereichsreparaturpinsel. Wichtig ist, die Randschärfe der "Pinselspitze" entsprechend weicher einzustellen, damit Du keine scharfen Kanten/Übergänge siehst. |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...orflecken2.JPG |
Dustspots
Hei schnuffel91, ja das leidige Thema "Dustspots"...also Staubflecken irgendwo auf der Aussen- oder Innenlinsen, event. auf dem Spiegel...also sicher mal alles gut reinigen und wie bereits die anderen erwähnt haben mit einem Retuschenpinsel z.b. ACD Pro oder Adobe Photoshop kriegst Du das ohne Probleme weg...
|
Ja, jetzt ist es gut zu sehen.
Ich kenne Gimp nicht, aber ich denke, da gibt es auch ein Stempel- oder Reparaturwerkzeug. Damit sollte das problemlos zu machen sein. Wie gesagt, in PS ist das bei solchen einheitlichen Flächen ein Mausklick. |
Für mich wären ja Lösungsvorschläge im Gimp am liebsten ... da ich kein PS habe und auch nicht unbedingt zusätzliche Programme installieren möchte .....
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Mal 2 sec gegoogelt -> KLICK
Die Werkzeuge nennen sich in Gimp "Flecken entfernen", "Klonen" und "Heilen" und entsprechen wohl den genannten Werkzeugen in PS. edit: da warst Du wohl schneller. ;) Warum das nicht geht, kann ich auch nicht sagen. Hast Du denn auch mal Klonen oder Heilen probiert? |
Schau mal hier: http://docs.gimp.org/de/gimp-tool-heal.html
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Martin,
das geht mit GIMP wunderbar. Ich benutze meist das Klon-Werkzeug aber mit dem Heilen-Werkzeug geht es auch gut. Zuallererst würde ich die Originalgröße des Bildes nehmen und dann auf mindestens 100% einstellen, damit man genau arbeiten kann. Bei größeren Flecken in unkritischen Bereichen geht natürlich auch eine verkleinerte Ansicht. Als Werkzeugspitze nehme ich meist einen unscharfen Kreis (Circle Fuzzy) und stelle mir diese Größe über den Prozent-Schieberegler für den jeweiligen Zweck passend ein. Dann wird für jeden Reparaturklick eine jeweils passende Stelle als Quelle ausgesucht (mit gedrückter Strg-Taste) und an die Zielstelle kopiert. An besonders kritischen Stellen kann man auch mit dem Deckkraftregler experimentieren. In Deinem Bild sind die schwierigsten Stellen im Wasser, wo man sich die Kopierquelle am besten jeweils genau senkrecht über der zu behandelnden Stelle aussucht. Falls man ein wenig danebengeklickt hat, ist es auch nicht schlimm. Einmal Strg-Z zum rückgängig machen und den nächsten Versuch starten. Mit ein bisschen Übung geht das sehr fix und die Flecken in Deinem Bild gehören innerhalb von ein paar Sekunden der Vergangenheit an. Viele Grüße Bernd P.S.: Himmel ist nicht unbedingt leicht. Der kann manchmal sehr viele Blautöne enthalten, was das Stempeln ziemlich tricky werden lassen kann. |
Hallöchen,
Zitat:
- Quelle und Ziel verschieben - die Pinselgröße - und die Randstärke (Weiche Pinselkante) ändern oder auch löschen. Gruß Ralf |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |