![]() |
Hallo habe eine Frage mit Makro aufnahme mit Sony A700
Hallo habe mir eine Sony A700 gekauft mit dem Obektiv 16-105 und bekomme keine Makro Bilder hin habe mir auch ein gutes Stative gekauft von Giottos kann mir einer erklären was ich beachten muss bin ein leihe mir hat einer was gesagt da ich die Blende komplett aufmachen soll und die Reaktionzeit auch 1/60machen soll stimmt das oder ist das falsch was die leute schreiben
|
Hallo und willkommen hier.
Das hört sich ja richtig nach einem Hilferuf an. Mit geballten Kräften kriegen wir das hin. Am einfachsten ist es, wenn Du ein Bild hier einstellst und uns sagst, was Du eigentlich haben wolltest und was nicht geklappt hat. Eigentlich ist das 16-105 für Makros nicht geeignet - aber da ist die Frage, was Du unter Makro verstehst. Jedes Objektiv hat einen Mindestabstand. Vielleicht war Dein Objekt zu nahe am Objektiv, so dass die Kamera gar nicht scharf stellen konnte? Blende weit aufmachen und nicht mehr als 1/60 ist freihand auch gut (also nicht 1/10, sondern eher 1/100), weil Du dann mehr Licht bekommst und nicht verwackelst. Aber in welchem Modus fotografierst Du? A/P/M? Fazit: Mit einem Bild und einer Beschreibung können wir Dir viel gezielter weiterhelfen! Grundsätzlich kann man mit der A700 alles machen, was man will, man muss nur lernen wie. Das ist ein manchmal längerer, manchmal kürzerer Prozess, aber es wird schon! |
Hallo und zunächst ein herzliches Willkommen.
Michael hat es schon geschrieben; am besten sind Beispielbilder, so lässt sich Dein Problem am besten einschätzen. Aber ein paar allgemeine Aussagen kann man natürlich machen und da wiederhole ich auch zum Teil das schon Gesagte: Die A700 ist sehr gut für Makros geeignet. Ich mache selber überwiegend Makros mit ihr. Für richtige Makros im Maßstab 1:1 braucht man ein Makroobjektiv. Das Sony 16-105 hat eine Naheinstellgrenze von 40 cm und erreicht einen maximalen Abbildungsmaßstab von ca. 1:4. D.h., wenn das Objekt näher als 40 cm ist, kann die Kamera nicht mehr scharf stellen. Der Tipp mit der 1/60 s ist im Prinzip nicht so verkehrt, eher sollte man noch kürzer belichten. Du schreibst aber, dass Du ein Stativ benutzt. Wenn dich dein Motiv nicht bewegt, ist die Belichtungszeit dann eher nebensächlich. Die Aussage mit der offenen Blende würde ich gerade bei Makros mit Vorsicht genießen. Die Schärfentiefe wird dann sehr gering (Wir reden hier von wenigen Millimetern) und dadurch das Fokussieren umso schwieriger. Man kann es natürlich bewusst als Gestaltungsmittel einsetzen, dann sollte man aber ganz genau wissen, was man tut. Wenn man dann noch freihand fotografiert, rutscht man durch kleinste Bewegungen aus dem Schärfebereich. Da nutzt dann auch eine kurze Belichtungszeit nichts mehr. |
Danke für die Hilfe 1000 Dank
Ich möchte nur Bilder für Ebay machen das man alles sieht und 1 Portrait machen ich weiss nicht was ich berücksichtigen muss wie nah oder wie weit weg das es so Bilder wird wie in der Galerie sind und ich möchte von unserem Haus ein Panoramen machen ich darf auf das Nachbar Hochhaus was brauche ich da alles.
Ich danke euch alle im voraus so was wie das hier http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../802/Snake.jpg Was mir sehr wichtig ist ich gehe in Urlaub nach USA und wenn ich mit dem Flugzeug heruntergeh möchte ich die Stadt aufnehmen aber ohne streifen alles was da beleuchtet ist sind verschwommene streiffen warum was mache ich das falsch Es ist in der Nacht |
Hallo
herzlich willkommen im Forum. Der Tip von oben ist schon der beste, den wir dir geben können: mach ein Bild und zeig es uns. Dann bekommst du die Tipps, die du brauchst, um es zu verbessern. Bilder für EBay kannst du mit jeder Kamera machen, also natürlich auch mit der A700. Für ein Panorama vom Nachbarhochhaus aus brauchst du sinnvollerweise ein Stativ. Aus einem Flugzeug heraus eine Stadt bei Nacht im Landeanflug zu fotografieren, und das ohne Verwacklung oder Streifen, ist nahezu unmöglich. Folgende Probleme treten dabei auf: - zu wenig Licht: um die Chance auf ein Foto überhaupt zu nutzen, musst du einen hohen ISO-Wert einstellen. Durch die Bewegung des Flugzeugs brauchst du eine kurze Verschlusszeit, damit die Lichter nicht zu Streifen werden. Daher Blende ganz aufmachen und ISO auf 3200 setzen. Verschlusszeit manuell setzen. Hier würde ich schätzen, dass du mindestens 1/250 oder kürzer brauchst. Leider wird dazu das Licht der nächtlichen Stadt nicht ausreichen und das Foto wird zu dunkel werden. Längere Belichtungszeit heißt allerdings wieder, dass Streifen entstehen. - draußen dunkel, drinnen hell: du müsstest die Kamera an die Scheibe setzen und das Licht, das aus dem Flugzeug kommt, komplett abschirmen, sonst hast du sehr viele Spiegelungen und Lichtreflexe auf dem Bild Nachtaufnahmen sind mit Stativ und unbewegten Objekten schon schwierig. Das, was du vorhast, halte ich ohne Spezialausrüstung für nicht machbar. Zitat:
Alex |
Zitat:
- Ein Makroobjektiv - Ein stabiles Stativ, da die Belichtungszeit wohl etwas länger ist - möglichst ein Ferauslöser - ein vernünftiges Terrarium mit klaren Scheiben, in dem solche Aufnahmen möglich sind - viel Erfahrung - viel Geduld - viel Glück, damit man die Schlange an der Stelle anfindet, an der man sie benötigt. Und allgemein für das erste Selbststudium kann ich diesen Online-Lehrgang empfehlen. |
Vermutlich musst Du Deinen Glauben ändern.
Deine Fragen lassen deutlich erkennen, dass Du Dich mit dem Thema Fotografie noch nicht viel beschäftigt hast. Der Kauf einer A700 könnte den Glauben erzeugen, mit so einer hochwertigen Kamera könnte man sofort gute Bilder machen. Das ist leider falsch. Genauso falsch wie der Glaube, ein guter Herd und der weltbeste Topf könnte aus einem Grillmaster einen Sternekoch zaubern. Also: zuerst den falschen Glauben beiseite legen. Dann: abwechselnd üben und Grundlagen lernen, üben und Grundlagen lernen, üben und Grundlagen lernen, ... Genau dazu gibt es dieses Forum, das Dich an den Stellen weiterführt, wo Du stecken bleibst. Nur Mut! :) |
@TO und OT :lol:
Bitte nicht ungehalten sein, aber ein paar Satzzeichen - so ab und zu eingefügt - würden das Lesen erheblich erleichtern! |
Zitat:
|
Hallo und willkommen im Forum.
Das ist ja der reinste Hilfeschrei. Ich rate dir, zuerst einmal ein Grundlehrgang in Fotografie zu machen. So was findest du im Internet. Die wichtigsten Begriffe werden dir auch hier im Forum erklärt. Hier kannst du z.B. einiges nachlesen. Auch eine Anleitung (die der Kamera) sorgt in vielen Fällen für Klarheit. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Die Aufnahme von der Schlange würde auch ohne Stativ gehen aber nur wenn ein Bildstabi in der Kamera integriert ist. Mit Placebo Super Steady Shot geht es natürlich nicht:lol: Das macht man wie folgt: Das Objektiv bündig an das Terrarium Glas anlegen, vorher Spotmessung wählen, Kamera ruhig halten und den Auslöser drücken;) mfg Thomas |
Nun, ob dieses Bild wirklich freihand möglich wäre, möchte ich doch ein wenig bezweifeln. Leider sind keine Exif-Daten vorhanden.
Aber ich habe hier mal ein Bild von mir. Ich denke, dieses war noch um einiges einfacher und wahrscheinlich auch besser beleuchtet als das verlinkte Beispiel. Aber auch hier haben wir schon 1/6 s bei 270 mm (Tamron 180 + 1.5x Konverter). http://www.eisfeldweb.de/galerie/dat...0/DSC07335.jpg Aber ich lasse mich gerne überzeugen, dass dies in mind. gleicher Qualität auch ohne Stativ geht. |
|
Zitat:
Mit Blitz kann man natürlich freihand fotografieren. :D |
Ja, war gemein, ich gebs zu :roll:
Aber nicht ungewollt. Ich finde der Blitz ist in der Makrowelt zu Unrecht ziemlich verpönt. Indirekt, entfesselt und überhaupt macht er viele Aufnahmen möglich, die sonst nicht machbar sind. ein Stativ hilft ja bei AV auch nur, wenn das Motiv stillhält-sonst gibts zum einen Bewegungsunschärfe, zum anderen kommt man dem Motiv kaum hinterher. Die Makrotierwelt bietet zwar stillsitzende Schlangen für AV Fans mit Stativ-das meist ebelebte ist aber extrem beweglich. Selbst ein Blümlein schwankt im Wind merh als man ohne Makroblick so meint. Nicht immer ist es ausserdem gestalterisch schön und sinnvoll, Offenblende zu nutzen. Viel öfter muss man ordentlich abblenden, um ausreichende Schärfentiefe hinzubekommen und dann läuft bei allem beweglichen gar nichts ohne Blitz. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Macht es doch klar, dass man ein ansprechendes Foto nicht mal eben so im Vorbeigehen macht, nur weil man eine tolle Kamera hat. Ok, ich mache meine Bilder meistens ohne Blitz. Dafür muss es halt windstill sein und das Motiv darf sich nicht bewegen. Dann darf es auch gerne f16 sein. Du benutzt einen Blitz, machst Dir aber auch Gedanken, wie man diesen sinnvoll einsetzt, damit das Motiv nicht vom Blitz erschlagen wird. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, trotzdem muss man den Weg kennen, d.h., man muss wissen, wie man sein Equipment sinnvoll einsetzt. Und dies gilt natürlich nicht nur für Makros, sondern für jedes erdenkliche Motiv. Die Kamera bietet die Möglichkeiten, der Fotograf muss es mit seinem Know-how umsetzen. Aber da wurden ja auch schon einige Tipps gegeben. |
Zitat:
Da ich ein Tamron 90/2,8 Makroobjektiv verwendet habe ging das mit dem aufsetzen an der Terrariumscheibe leider nicht, da der Tubus beim Fokusieren raus und reinfährt. Da hilft nur den Auslöser gedrückt halten und ein paar Serienbilder schiessen, da man bei Einzelbildern zu leicht beim betätigen des Auslösers verwackelt. |
Danke euch das ihr mir ein bisjen hilft
Hallo ich habe hier mal ein Foto,
Hier die Daten von dem Ersten Bild Breit 4272 Pixel Höhe 2848 Pixel Horizontale Auflösung 72dpi Vertikale Auflösung 72dpi Bittiefe 24 Farbdarstellung sRGB Brennweite 26mm F-Nummer F/4,5 Belichtungszeit 1/4 Sek. Iso-Geschindigkeit ISO-800 http://img3.imagebanana.com/img/cm4o9sc9/DSC00429.JPG __________________________________________________ Breit 4272 Pixel Höhe 2848 Pixel Horizontale Auflösung 72dpi Vertikale Auflösung 72dpi Bittiefe 24 Farbdarstellung sRGB Brennweite 26mm F-Nummer F/4,5 Belichtungszeit 1/10 Sek. Iso-Geschindigkeit ISO-800 http://img525.imageshack.us/img525/4285/dsc00430bh1.jpg So das ist jetzt mein Ergebnis,Das ich jetzt mit meiner Sony A700 gemacht habe, ist das jetzt OK oder soll ich eine andere einstellung machen das Foto wurde auf Programm M gemacht Ich danke euch im Voraus |
Folgendes fällt mir zu den Bildern auf.
Als allererstes, wenn es Richtung Makro gehen soll, warum dann 26mm? In dem Fall solltest Du die längste Brennweite nutzen, beim 16-105 eben 105mm. Dann so nah wie es geht ran, da bist du durch die Naheinstellgrenze des Objektivs beschränkt, musst halt mal schauen, wie nah es dich ranlässt. So erreichst du die maximale Vergrößerung, die dein Objektiv zulässt. Außerdem solltest du das Objekt, also hier den Engel, weiter vom Hintergrund wegstellen, damit dieser unschärfer wird und damit weniger ablenkt. Und ISO 800 muss eigentlich auch nicht sein, bei den Verschlusszeiten solltest du eh schon mit Stativ arbeiten, da kannst du auch auf ISO 200 gehen und die noch längeren Verschlusszeiten in Kauf nehmen, das Motiv bewegt sich ja nicht, Bewegungsunschärfe ist also hier kein Problem. |
Also wie soll ich jetzt vorgehen,soll ich die Kammera weiter weck stelle, und wie wie stelle ich die Brennweite ein Danke.
|
Zitat:
du willst uns ein bisschen auf den Arm nehmen, oder? Wie weit bist Du denn mit dem Lesen der Bedienungsanleitung? Es fällt sehr schwer, überhaupt irgend etwas zu erklären, wenn Du mit den einfachsten Begriffen nichts anfangen kannst. Puhh... |
Ja wie erkene ich die brenweite, ich bin von meinem Projekt 60cm weck, und bekomme das ergebnis hin mit den 2 bilder, und wenn ich die einstelungen nehme von euch bleibt alles schwarz, wenn ich die ISO wieder mit 1000 nehme habe ich ein Bild wo erkenne ich die Brennweite
|
Um die Brennweite einzustellen schlage ich vor, Du drehst am Brennweitenring des Objektivs.
Liest Du keine Bedienungsanleitungen? |
OK ich habe jetzt den Brennwert auf 105, und ist das jetzt so richtig, schaut mal selbts,euch das bild an ob das OK ist Danke für die Info
Und was brauch ich jetzt für ein Panoramen Bild zu machen Das habe ich vor wenn ich jetzt in den Urlaub gehe Und eine Frage, was für einstellungen würden ihr mache bei der Sony A700 16 -105 wenn ihr in die USA Fliegt, und es ist nacht und ihr möchtet die Stadt nachts aufnehmen, was würdet ihr da einstellen, auf M oder P, und 1/60 5,6 Blende ist das eine gute einstellung oder schlecht. Dake im Voraus Bild 1 Daten Breit 4272 Pixel Höhe 2848 Pixel Horizontale Auflösung 72dpi Vertikale Auflösung 72dpi Bittiefe 24 Farbdarstellung sRGB Brennweite 105mm F-Nummer F/6,3 Belichtungszeit 1 Sek. Iso-Geschindigkeit ISO-200 http://img3.imagebanana.com/img/ag72ner/DSC00510.JPG Bild 2 Daten Breit 4272 Pixel Höhe 2848 Pixel Horizontale Auflösung 72dpi Vertikale Auflösung 72dpi Bittiefe 24 Farbdarstellung sRGB Brennweite 105mm F-Nummer F/5,6 Belichtungszeit 1/200 Sek. Iso-Geschindigkeit ISO-200 Belichtungsprogramm Blendenautomatik http://img3.imagebanana.com/img/obhgb693/DSC00511.JPG So das habe ich jetzt so gemacht und ich das jetzt richtig |
Mein lieber Fotofreund,
Du hast jetzt gelernt, wo man eine Brennweite einstellt. Super. Nun zeigst Du 2 völlig unterschiedliche Bilder und fragst hier, ob Du alles richtig gemacht hast. Wenn 2 Leute zu dieser Frage Stellung nehmen würden, bekämst Du mindestens 3 verschiedene Antworten. Wie, Du glaubst das nicht? Sieh Dich ein wenig in unserem 'Album' um, dann merkst Du, dass ich noch untertrieben habe. Meine Antwort: Wenn Dir die Bilder gefallen, sind sie für Dich gut. Meine Antwort: Mir gefallen sie nicht besonders. Meine Antwort: Ich verstehe nicht, was Du Deiner Umwelt damit sagen willst. Meine Antwort: Warum gibt es eine weiße und eine orange Version? Meine Antwort: da fallen mir noch viele ein... Zum Thema Panorama bin ich schneller fertig: Dafür muss man zwingend eng vertraut mit seinem Equipment sein, man braucht ein Stativ, einen Nodalpunktadapter, sehr viel Übung im Umgang mit diesen Geräten, mit einer ganzen Reihe komplexer Software, und jede Menge KnowHow. Nicht umsonst schreiben die Könner darüber ganze Bücher und mehrere Spezialforen voll geballtes Wissen. Bei Deinem Kenntnisstand ist in den nächsten Monaten keine Chance, dass Du das schaffst. Mach derweil Panoramen für Anfänger: Fotografiere eine Skyline, lass die Bilder ausbelichten rahme sie einzeln und hänge sie nebeneinander an die Wand. Für die restliche Erklärung musst Du erst Grundkenntnisse haben, wo man drauf aufbauen kann. Übrigens: Ich hätte jetzt ein paar Rückfragen zur Bedienungsanleitung von Dir erwartet, denn an Deinen Fragen kann man gut erkennen, wieviel Du schon gelernt hast. |
Zitat:
Das Objektiv vignettiert aber ziemlich - puh:flop: mfg Thomas |
Zitat:
Meine Fragen und Antworten sollten auch nicht von Dir kommentiert werden, sondern den DJ zum Nachdenken anregen. Du kannst diesen 'Job' gerne übernehmen, ich ziehe mich dann zurück. Wenn Du das nicht willst, dann mach ihn bitte nicht kaputt, danke. |
Also das heist Panorama bilder kann nur ein profi wie ihr so hinbekommen wie das hier zb.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../47/forum3.jpg Also von Panorama steht nichts in der Bedienungsanleitung. Kann einer so freundlich sein, und mir einen Link geben wo ich so was kaufen kann, wie zb ein Nodalpunktadapter, und was ich noch so brauche braucht man unbedingt ein Filter und kann ich das mit dem Objektiv machen 16-105 Ich danke euch im Voraus Zitat:
Habe heute im Media Markt angerufen, und gefragt ob ich ein Andere Kugelkopf brauche für mein Stative, für Panoramen bilder zu machen, sagt er nein ich soll ein ganz normales Bild machen,undder rest macht die Mitgelieferte Software, die haben auch keine Ahnung, die können nur verkaufen |
Zitat:
Das leuchtet mir nicht ein. Die Auflösung und die Detailwiedergabe beim Pic ohne Blitzlicht sind für 15.0 MP extrem bescheiden. Könnte aber auch verwackelt sein, denn ab 100 mm Brennweite muss man trotz Bildstabilisator mit dem Einbeinstativ ran:lol: Gruß Thomas P.S. kann es sein das Du hier im Forum so eine Art Hilfsadmin undercover bist, Gottlieb? |
Also das heist Panorama bilder kann nur ein profi wie ihr so hinbekommen wie das hier zb.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../47/forum3.jpg Also von Panorama steht nichts in der Bedienungsanleitung. Kann einer so freundlich sein, und mir einen Link geben wo ich so was kaufen kann, wie zb ein Nodalpunktadapter, und was ich noch so brauche braucht man unbedingt ein Filter und kann ich das mit dem Objektiv machen 16-105 Ich danke euch im Voraus Zitat:
|
Plane Panoramen kann man durchaus auch freihand machen, ich benutze auch kein Stativ. Sicher nicht immer optimal aber für "hin und wieder" geht es schon.
Dennoch bin auch ich der Meinung du solltest dich erstmal mit den grundelegenden Funktionsweisen und Bedienung deiner Kamera vertraut machen. |
Zitat:
ISO und Blitz sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe. Der ISO-Wert gibt die "Empfindlichkeit" an. Je höher, desto empfindlicher, d.h., wenn Du den ISO-Wert verdoppelst, halbiert sich die Belichtungszeit bei sonst gleichen Einstellungen, um die gleiche Belichtung zu erreichen. Gleichzeitig steigt das Rauschen, d.h., die Bildqualität leidet. |
Zu Deiner Panoramafrage:
Nodalpunktadapter sind schweineteuer, und wenn Du Dich nicht auf Panoramen spezialisieren willst, wär mir an Deiner Stelle die Investition zu gross. Ich bin bisher eigentlich immer mit meiner Billiglösung gut zurechtgekommen. Freihand, bzw Einbeinstativ (empfiehlt sich, weil sonst sehr leicht die Höhe variiert), Einzelbilder ca. 20% überlappen lassen, manuell belichten (dem Anfänger hilft es vielleicht, ein belichtungstechnisch repräsentatives Bild der Aufnahmereihe zuerst automatisch belichten lassen, Werte für Blende und Aufnahmezeit merken und im manuellen Modus einstellen), mit diesen Einstellungen die gesamte Aufnahmereihe machen und die Bilder dann mit der Panoramasoftware zusammenrechnen lassen. Ich kann hier für Anfänger die Software PanoramaStudio nur empfehlen, da funktioniert es sehr einfach und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Allerdings nur einreihig, aber das reicht ja meistens, dafür ist die Software wirklich günstig. |
Zitat:
Zum Rest stimme ich zu. Ich mache meine Panos auch ohne Nodalpunktadapter und oft freihändig. Für eine aufwendige und teure Lösung mache ich es einfach zu selten und die Ergebnisse reichen mir. |
Zitat:
Zitat:
Was man zusätzlich noch berücksichtigen sollte, neben deinen völlig richtigen Ausführungen, ist, dass es schwieriger wird ohne Nodalpunktadapter auszukommen, je kürzer die Brennweite wird. Bei Panoramen aus mehreren Weitwinkelaufnahmen (16mm an APSC) macht meine Software regelmäßig dicke Backen und produziert entsprechende Fehler im Vordergrundbereich des Bildes. Bei Aufnahmen aus Bildern mit mittlerer Brennweite gibt es auch ohne Nodalpunktadapter eigentlich selten bis nie Probleme. |
Zitat:
Bei langen Brennweiten nimmt man eher entfernte Motive auf, und hat nichts im Vordergrund (so wie in der oben verlinkten Berglandschaft). Würde man bei einer Weitwinkelaufnahme auch darauf achten, dass kein Vordergrund im Bild ist, dann geht das natürlich auch ohne Nodalpunktadapter. Insofern ist Deine Beobachtung mit den Brennweiten richtig, nur dass die Ursache etwas anders begründet ist. Wie gesagt, gehören diese Zusammenhänge zum KnowHow bei Panoramen. Man sollte es ausprobieren, um es besser zu verstehen. Der Kauf eines Nodalpunktadapters gibt bei weitem keine Garantie für gelungene Panoramen, und wenn man nicht genau weiß, zu welchem Zweck so ein Gerät gebraucht wird, und warum man ein bestimmtes Modell davon auswählt, sollte sich keinen anschaffen. |
Zitat:
|
So die Bilder habe ich von meiner wand abfotografiert, sind die OK die Bilder war halt ein wenig blass habe noch ein bissen mehr Farbe eingesetzt.
http://img3.imagebanana.com/img/8g97...00538Kopie.jpg http://img3.imagebanana.com/img/0xxn...00548Kopie.jpg Sind die bilder mir gut gelungen |
Erstens sind das keine Bilder, sondern abfotografierte Tapete oder sowas ähnliches.
Zweitens ist das nicht gelungen, weil sich Dein Blitzlicht darin spiegelt. |
Also muss ich sowas dann ohne Blitz machen,aber wenn ich es ohne Blitz mache dann bekomme ich ein Orange stich ins bild das it nicht gut
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |