![]() |
Endlich mein Sigma 70-200 / 2,8 II bekommen
Hallo,
das Sigma 70-200 / 2,8 II scheint nun endlich lieferbar zu sein, habe meins gestern bekommen. Die ersten Eindrücke (im Vergleich zum Tamron 70-200, das ich vor zwei Wochen ausprobiert habe): Das Fokussieren geht wirklich schneller und deutlich leiser von statten als beim Tamron, was mir wichtig war, weil ich sich bewegende Objekte fotografieren will. Bei kurzer Brennweite (70mm) kann man schon mit der Offenblende arbeiten, 1-2x abgeblendet verbessert natürlich noch die Ergebnisse. Bei 200mm muss man 1-2x abblenden, da hier die Bilder bei 2,8 sehr weich sind. Was mich noch ein bisschen stört ist die Lage der Stativschelle, die das Drehen des Zoomrings stört (man könnte sie natürlich auch abmachen wenn man weiß, dass man Freihand fotografiert ...;)) LG, Thomas |
Glückwunsch zum neuen Objektiv. Zeig mal bei Gelegenheit ein paar Bilder die mit dem guten Stück aufgenommen wurden.
Das Problem mit der Stativschelle kenne ich gut von meinem Sigma. Hab mir angewöhnt diese nach rechts zu drehen wenn ich aus der Hand fotografiere. Da stört sie kaum noch und ich hab sie trotzdem gleich bereit wenn ich aufs Stativ wechseln möchte. Philipp . |
Habe schon mal ein paar Testbilder geschossen, aber bisher bei den Kommentaren noch keine Bilder einfügen können. Wie geht das?
Gruß, Thomas |
Zitat:
Schau mal dort nach. Oder unter "Rund ums Bild" - Anleitung zum Hochladen. |
Wir wollen Bilder sehn...:lol::top:
|
ich warte auch schon die ganze Zeit.......;)
|
Habe schon mal einige Testfotos hochgeladen (Galerie, Objektive, Sigma 70-200), müssen aber erst noch von den Administratoren freigegeben werden...
Kann hier aber schon mal etwas zu den Aufnahmen sagen: Mit Stativ und meiner Sony Alpha 700 auf einen ca. 500m entfernten Kirchturm geschossen (im Jpeg-Format, Spiegelvorauslösung). Habe Bilder beschnitten (1000x600 Pixel), damit ich nicht verkleinern muss. Musste aber minimal komprimieren, um die max. Dateigröße von 300kB nicht zu überschreiten. Wenn die Bilder freigegeben sind, dann könnt ihr die Qualität bei kurzer, mittlerer und langer Brennweite sowie Offenblende und 1-2x abgeblendet vergleichen. Die wichtigsten Aufnahmeparameter habe ich ins Bild eingefügt. Am meisten interessierte mich dabei die Qualität bei Offenblende, daher der Vergleich. LG, Thomas |
Überraschung! :D
Bei meinem Nachbarn wurde heute ein Paket für mich hinterlegt - bei Zimmerbeleuchtung macht es bisher einen passablen Eindruck. Der AF ist m.E. definitiv schneller als beim Tamron Pendant! :top: Mal sehen, was ich morgen mit der Linse anstellen werde...:lol: |
na da hast Du doch glatt gewonnen,
schnüff, na dann schnell mal Bilder her bitte, ich nehm auch mal die bei Zimmerlicht, vielleicht auch per email oder PN? LG Claudia |
Wutzelmann! :top:
Ich denke, dass die Leistungsfähigkeit damit ganz gut wieder gegegeben wird. Das Tamron oder SSM mag bei 70 und 200mm einen Tick besser sein - aber vor allem bei 135mm ist das Sigma richtig gut. Das war schon beim Vorgänger DG EX so, dass mein schwarzer Riese offen bei 135mm sichtbar schlechter war...:roll: Ich werde heute Nachmittag mal ein wenig damit losziehen und dann die nächsten Tage entscheiden, wie es weitergeht... |
Danke erstmal für deine Bilder!
Hier muss ich aber sagen, dass ich solche Bilder auch mit dem Ofenrohr hinbekomme, dafür brauch ich kein HSM oder SSM. Was mich interessiert, sind bewegte Bilder, da wo der Autofokus gefordert wird. Das letzte Kartenbild zeigt aber, dass die Schärfe bei 2.8 bis an die Ränder geht. Die Kirchturmbilder überzeugen mich aber nicht. |
Zitat:
|
Ich weiß jetzt nicht, was ihr euch erwartet habt. :roll:
Offen bei 200mm muss man bei einem lichtstarken Tele-Zoom Abstriche machen. Genau das sehe ich... |
Zitat:
Aber ich sehe hier einen schönen Schleier über den Bildern (Kirchturm), ich habs ja auch nicht aufs Objektiv sondern auf die Testbedingungen geschoben, evtl sollte man auf ein nicht ganz so weit entferntes Ziel ausweichen. Mach ich jetzt auch so, denn das entspricht bei mir eher den Nutzungsgewohnheiten. (Mittlerweile teste ich aber fast nix mehr, im Alltag muss die Linse gute Bilder bringen) |
Im Fernbereich kann schon manches schief gehen, da gebe ich dir recht.
Mir ist momentan wichtig, dass es nun ein "preiswertes" und schnelles Zoom fürs System gibt, das offen an den Enden mit Abstrichen nutzbar ist, bei 135mm offen schon sehr stark und leicht abgeblendet druchgehend richtig gut ist! :top: Leute, darauf warten einige doch schon seit Jahren! :lol: Wenn ich mir dann manchmal die Bereichte ind er Objektivdatenbank durchlese, muss ich schon schmunzeln. Denn der Vorgänger des Sigma HSM galt selbst an der D7D oder A100 als relativ schnelle Linse...;) |
Hi,
Edit: Zitiertes inzwischen entferntes Bild ebenfalls entfernt. ;) Bzgl. der Schärfeleistung ist das Tamron bei 200mm bei Offenblende ja auch nicht knackig scharf. Bzgl. der 135mm: Bei mir ist das Tamron hier ganz große klasse. Ich weiß nicht, woher die Ansage kommt, dass es dort schwächelt. Viele Grüße Stephan |
Zitat:
Ich bezweifle das der 100% Crop wirklich was zum Bokeh sagen kann. |
Zitat:
du kannst auch verlinken auf die FC oder so. Ich denke dass du der Thomas aus der Nähe von Heilbronn bist und dir endlich mal ne gescheite Kamera gekauft hast;););) Gruß Harry |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Zitat:
Trotzdem weiss ich das das meine Linse besser kann, als in dem gezeigtem Crop.;) |
Wenn ich die Bilder so sehe bin ich ganz froh, mich für das Tamron entschieden zu haben - meiner Meinung nach ist das klar besser. Das war aber durch den Dpreview-Test schon abzusehen. Auch die Vorgänger galten schon nicht als soo gut bei Offenblende, scheinbar ist das bei der neuen Version auch nicht anders. Oder die Bilder hier werden dem Sigma nicht gerecht, keine Ahnung.
Ich finde auch den AF des Tamron eigentlich nicht so schlecht wie hier gelegentlich zu lesen ist - ich habe immerhin den Weißen Riesen gegen das Tamron getauscht. Es gab im direkten Vergleich zwar Unterschiede beim AF, aber soo dramatisch waren die auch wieder nicht. Das gleiche gilt übrigens auch für die Abbildungsleistungen, bzw. hier waren die Unterschiede sogar eher geringer als beim AF. |
So hat jeder seine Prioritäten!
Für den einen ist der Antrieb wichtig, für den anderen das Quuentschen mehr an Qualität, wenn er nur auf eine Linse setzt. ;) Wie gesagt, bei mir wird es der Praxistest weisen, da hat der AF des Tamron in einigen lichtschwachen Situationen versagt. Wobei auch das 200mm 2.8 APO nicht viel besser ausschaute - aber dieses ist wenigstens bei Offenbelnde uneingeschränkt verwendbar. Für 200mm und volle Qualität habe ich ja eben diese Fetsbrennweite, da an dessen Offenblend-Leistung ein Zoom in keinster Weise anknüpfen kann! :roll: Die perfekte preiswerte Symbiose wäre eben das Tamron mit dem HSM des Sigma. Aber dann würde Sony vermutlich kaum noch sein SSM verkaufen können...:lol: Richtig interessant wäre mal ein Vergleichstest des Sony SSM mit dem Tamron und dem Sigma HSM bei statischen und bewegten Motiven. |
Hm, wenn ich nen 2.8 abblenden muß um ne gewisse Qualität zu erreichen, kauf ich mir doch lieber nen lichtschwächeres wie das 70-300ssm von Sony und hab mehr von.
Wenn net nutzbar dann net brauchbar. Tamron scheint da besser zu sein. Tja, mit Übung gehts auch mit nem langsameren AF. USM hin oder her. |
@wwjdo?: Du hast doch auch das Sony 70-300 G. Sobald du das Sigma ausreichend probiert hast, könntest du dann berichten, ob es - abgeblendet auf die Blendenwerte des G-Zooms - gleichwertig ist? Ich bin nämlich sehr am überlegen, mir eines von beiden zuzulegen. Falls das Sigma abgeblendet gleichwertig ist, wäre es wohl mein Favorit (zumal es doch über 100 Euro günstiger ist).
|
@Jens,
ich denke Du hast es auf den Punkt gebracht und meine Aversion gegen Sigma wurde ein weiteres mal (Weiß schon garnicht mehr wie oft schon ?!) bestätigt ;) |
Zitat:
Jedes Zoom hat seine Berechtigung und macht auf seine Art Sinn. Es ist ja nicht so, dass 2.8 nicht nutzbar wäre, wie manche bilder suggerieren. Wenn man aber 2.8 hat und nutzen kann, ermöglichst das unter Umständen ein Bild das mit Anfangsöffnung 4 oder 4.5 nicht mehr möglich wäre. Das Tamron Objektiv, das ich ja für optisch nach wie vor sehr gelungen halte mag ja schön und gut sein - aber wenn ich den Tick mehr AF-speed brauche, um eine bestimmte Sequenz mit weniger Ausschuss machen zu können, ist das für mich wichtiger und entscheidend! :top: Es bringt hier m.E. nichts Objektive gegeneinander "auszuspielen". Jeder soll das kaufen, was ihm am besten taugt und basta! ;):cool: |
Zitat:
Wenn der Besitzer zufrieden ist dann ist doch alles gut.:top: Kompromisslose Qualität kostet nunmal mehr, das Sigma gegen das Sony SSM zu testen wäre daher mehr als unfair. |
Zitat:
|
Stimmt sehe ich ja genauso! Ich bin von mir ausgegangen. Und schon wirds persönlich. hehe.
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei den 70-200ern von Tamron und Sigma, die ja preislich in der selben Liga spielen, sollten wir vielleicht mit (Vor)urteilen noch ein wenig warten. Momentan sieht's ja so aus, dass das Tamron optisch etwas besser abschneidet, dafür aber wohl beim AF verbesserungsfähig wäre. |
Genauso sehe ich es eigentlich auch. Hatte ja das Tamron 70-200 / 2,8 und kann so beide Objektive miteinander vergleichen. Das Tamron schien mir von der Abbildungsqualität tatsächlich etwas besser zu sein, besonders bei der langen Brennweite. Dafür ist das Sigma meines Erachtens aber beim Fokussieren schneller (und deutlich leiser) und ich habe bei bewegten Objekten mehr scharfe Fotos dabei.
Was mich noch ein wenig verwundert: Der Fokussierring lässt sich manuel drehen, auch wenn auf Autofokus (bei Kamera und Objektiv) eingestellt ist. Das ist bei meinen anderen (Sigma-) Objektiven nicht der Fall. Ist das normal? Müsste er nicht eigentlich arretiert sein? Wäre das ein Grund, das Objektiv (zur Reparatur) zurück zu schicken, oder ist das nicht weiter gravierend? LG, Thomas |
Das ist bei Ultraschall antrieben durchaus üblich... :top:
|
Und auch so gewollt.
Jederzeitiges Eingreifen ist die Fokussierung ist bei Ultraschall eigentlich normal. ;) It's not a bug, it's a feature! Nach den Beispielbildern oben kommt mir das Tamron aber deutlich, deutlich stärker vor. Könnt ihr bitte mal ein paar Originale bei Offenblende verlinken? http://www.pic-upload.de/ LG |
Da bin ich aber beruhigt! Ich dachte schon, ich müsste es wieder einschicken. Wo ich mich doch so freue, es nach monatelanger Wartezeit endlich zu haben.
Wenn das aber normal und so gewollt ist, was für ein Sinn macht dann eigentlich noch der AF-MF-Schalter? Den könnte man beim Objektiv dann doch weglassen, oder? LG, Thomas |
Das Ding ist... wenn du auf AF stehst und den auslöser halb durchdrückst, dann rödelt der AF rum. Du kannt zwar eingreifen, aber er rödelt erstmal. Stehst du auf MF versucht er es erst gar nicht. :)
Zumindest ist es bei SSM und USM so, denke HSM ist da nicht anders. |
Zitat:
Der AF des Sigma ist jetzt keine Offenbarung aber etwas flüssiger, treffsicherer und vor allem leiser...;) |
Wieso hängt denn eigentlich die Treffsicherheit das AF mit der Antriebstechnik zusammen? Man sollte ja meinen, da wäre das Stangengetriebe a la Tamron viel zuverlässiger, weil völlig passiv dem Motor in der Cam ausgeliefert ...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr. |