![]() |
Jupiter und Galileische Monde
Gestern am späten Abend musste ich unbedingt mein neues Stativ ausprobieren und habe mal mit dem 200-500er Tamron auf den Jupiter gehalten.
Die manuelle Scharfstellung war eher ein Glücksspiel und haute nicht so wirklich hin. Bei den Fotos merkte ich auch schnell warum man in der Astronfotografie eine Nachführung benötigt. Die Erde dreht sich doch ziemlich schnell. Den Jupiter habe ich eher schlecht und ohne Wolkenbänder auf den Chip gebannt, aber immerhin kann man die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto erkennen: :D http://www.sonyuserforum.de/galerie/...722_233817.jpg |
Man Bernd,
bald kaufst du dir ein Teleskop, sei bloß vorsichtig :mrgreen: Cool :top: |
Zitat:
Zitat:
Unter astronomie.info kann man sich übrigens genau diese Stellung berechnen lassen, wenn man die Zeit des Bildes eingibt (Startzeit für Berechnung -> go! -> Ansicht/Daten). Gruß, Bernd |
Hier gibt es eines günstig :mrgreen:
http://www.adorama.com/MDETX125PEU.html harr... sorry, der musste raus :mrgreen: Kennst du GoogleSky (heißt doch so?) und das Microsoft Pendant dazu? Sehr interessant :top: |
Zitat:
|
Noch ein (letzter) Versuch vor ein paar Tagen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...5_DSC07238.jpg Klein und unscharf - aber ich finde es dennoch faszinierend. |
Wirklich faszinierend. Ich würde den Jupiter nicht mal finden ;)
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Beeindruckend Deine Bilder, Bernd.
Hätte nicht gedacht das sogar die Monde vom Jupiter sichtbar werden... - absolut megageil! Obwohl, wenn ich es mir genau überlege.... - wird sicherlich nur Sensordreck sein... :lol: |
Zitat:
Solchen "Sensordreck" abzubilden wie Bernd es getan hat, habe ich noch nie versucht. Glückwunsch. Hätte nicht gedacht, daß dafür eine fünftel Sekunde bei ISO 200 und Blende 8 reicht. Interessant. Rainer |
Zitat:
Hast Du Zeiten zu denen die besonders gut zu sehen sind? Oder ist das egal? Derzeit soll auch über dem Westhorizont irgend ein oller Tank zu sehen sein den die ISS wohl abgestossen hat... - schon mal gesucht danach? |
Zitat:
Zitat:
Die fünftel Sekunde ist auch schon fast zu lang, da sich die Erde doch recht schnell dreht. Ach ja, scharfgestellt hatte ich dieses mal per AF. Manuell im Bereich unendlich ist doch eine ziemlich nervige Frickelei, was ich beim letzten mal feststellen konnte. Zitat:
Da wünsche ich Dir schon mal Gut Licht! Vielleicht hast Du ja auch bessere Sicht? Hier in der Rheinebene ist es halt schon etwas dunstig, was vor allem bei tiefstehenden Himmelskörpern nicht gerade vorteilhaft ist. Heute abend ist die Reihenfolge übrigens: Callisto - Io - Ganymed - Jupiter - Europa. Zitat:
|
Zitat:
Hier noch ein Versuch von gestern Abend: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9_DSC07307.jpg |
Gestern Abend war der Jupiter wieder schön zu sehen.
Als ich dann ein paar Fotos machte, dachte ich zuerst, dass irgend etwas mit der Optik nicht stimmt. Auf dem Display waren nämlich die Monde doppelt und verschoben zu sehen. In Wirklichkeit waren aber gerade jeweils zwei Monde "paarweise" unterwegs: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3_DSC07346.jpg |
Da geb ich doch auch meinen Senf dazu (ohnen einen neuen Thread zu starten!):
Es ist zwar schon einige Tage her (3.8.), aber die Monde sind recht gut zu sehen... http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/JM080803.JPG |
Zitat:
|
Wollt ich nicht verraten, weil ich ein wenig "geschummelt" habe...:lol::lol:
Aufnahme durch ein Celestron C5 (Durchmesser=125mm; Brennweite ca 1300mm) mit 2x Konverter. d.h. Brennweite ca. 2,6m Das Bild ist ein Komposit aus zwei Aufnahmen: die Monde wurden 1s und Jupiter 1/10s belichtet bei ISO400. Automatische Nachführung; SVA; |
Zitat:
Da kann ich doch eigentlich mit meinen One-Shot-Ergebnissen mit einem 200-500er Zoom ganz zufrieden sein. Schade, dass Du keine Jupiterwolken mit drauf hast. Wäre das bei dem derzeitigen Seeing und Deiner Ausrüstung überhaupt machbar? |
Minimal sind die beiden Hauptwolkenbänder doch zu sehen. Da der Jupiter im Moment aber seeeehr tief steht und das Seeing auch immer mies ist, geht mit dem C5 nicht mehr. Ich hab zu analogen Zeit schon mehr Details bekommen. Heutzutage ginge mit Video- bzw. WebCam-Technik noch viel mehr...
Bin aber fürs erste zufrieden. Muss mich erst wieder in die Astrofotografie "hineinleben". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr. |