![]() |
Kamerahaltung bei LiveView
Es scheint ein harnäckiges Vorurteil zu sein, dass LiveView unsinnig ist, weil es am ausgestreckten Arm zu bedienen ist. Jedenfalls höre ich immer wieder entsprechende Äußerungen, auch in diesem Forum.
Ich fotografiere seit 2 Jahren mit meiner Immer-dabei-Kamera Dimage A2. Von ca. 13.500 Aufnahmen sind genau 0 am ausgestreckten Arm entstanden, und ca. 10 in Über-Kopf-Stellung. Mit einem schwenkbaren Display, wie es u. a. die Dimage A2 und die alpha 3x0 haben, gibt es eine sehr stabile, bequeme Fotografierhaltung: Oberarme senkrecht, Unterarme waagerecht und an die Seiten gedrückt, Hinterkante des Displays an den Bauch gedrückt. Linke Hand unter der Kamera, so dass Daumen und Zeigefinger den Zoom, der Mittelfinger den Fokusring (A2) bedienen. Das ist stabil und bequem. Nicht ganz so bequem, aber erträglich, ist die Bedienung der Einstellrädchen (A2) mit der rechten Hand. Bei Schwenks wird nicht die Kamera bewegt, sondern der ganze Körper. Mit dieser Haltung steht man wie unbeteiligt und selbstvergessen rum, als wäre man auf die Kamera konzentriert und nicht auf die Anwesenden, und kann prima Kinder und jene kamerascheuen Leute fotografieren, die bei einer Kamera in Augenhöhe nicht mehr natürlich agieren. Lustig finde ich die immer wieder gehörte Behauptung, Schwenkdisplays drohen abzubrechen. Sagt mal, wie behandelt ihr denn Eure Kamera? Wie ne Bohrmaschine? Dann steckt Ihr bestimmt auch keinen Blitz auf, der könnte ja, hilfe!, auch abbrechen ... Viele Grüße arbelos |
Der Sinn dieses Postings erschließt sich mir leider nicht vollständig.
|
Sinn: Erfahrungsbericht als Antwort auf ein häufig geäußertes Vorurteil.
|
mir schon.
Ich denke arbelos möchte uns mal darauf hinweisen, dass man live-view sehr wohl sinnvoll einsetzen kann ohne dabei in völlig unsinnigen Haltungen tonnenschwere Kameras meterweit von sich zu strecken um dann mit semipro-Equipment nur noch Bilder von lomographischem Wert zu machen, weil diese "Scheinargumentation" häufig von einem Teil der User angeführt wird um LV zum sinnlosen Feature herunterzuschreiben. Ich hatte auch die A1 und A2 und kann die Ausführungen von arbelos voll und ganz nachvollziehen. Peter |
Schöner Erfahrungsbericht, nur wenn ich durch die Stadt gehe, sehe ich genau die mit dem ausgestreckten Armen, wobei man die Kamera mit Sicherheit nicht ruhig hält.;)
Und es ist für mich auch kein Vorurteil was hier geschrieben wird. Hatte selber die 7/7Hi/A1/A2, und habe so wie Du schreibst das LiveView nie genutzt, weil es nichts bringt. Dies ist jetzt nur meine Meinung dazu.:oops: Zitat:
|
Ich denke, dass Liveview langfristig immer besser wird und immer häufier zum Einsatz kommen wird.
Wir werden wir daher vermutlich eine solche oder eine ähnliche Kamerahaltung gewöhnen und die Hersteller von Kameras werden auch das Design entsprechend anpassen. Dann heißt es nicht mehr: Anständige Kmaerahaltung wie von Fritzchen gelernt, sondern mach es so wie arbelos. Jan |
Zitat:
back to the roots ;) grinsende Grüße aidualk |
Nun um mal eine Lanze für Liveview zu brechen.
Mit Super-Weitwinkel und oft sehr niedrigen Aufnahmeperspektiven wäre der schwenkbare rückseitige Kameramonitor schon eine schöne Alternative. Ohne liegt man auf dem Bauch im Dreck oder man benutzt den Winkelsucher. Beides etwas unpraktisch... Leider...;) |
Zitat:
|
Trage ab und zu eine Lesebrille mit 2,0 dpt
Zum Blick durch den Sucher meiner 5D nehme ich Diese natürlich ab um sie beim Blick auf den Monitor wieder aufzusetzen,umständlich.
Bei Live View Benutzung könnte(müßte) ich sie immer aufsetzen, also doch ganz gut für mich so ein Live View. Sicherlich gibt es doch schon Erfahrungen Brillenträger und Live View.:cool: |
Was meiner Ansicht nach noch nicht erwähnt wurde ist die Belichtungskontrolle mit Live-View. Bei meiner A1 hab ich nur selten starke Über/Unterbelichtungen gehabt im Gegensatz zur Alpha 100.
Bei der muss ich regelmäßig in den M Modus weil die Automatik es im A Modus oft einfach nicht richtig hin bekommt. Und sehen kann ich das durch das Guckloch nicht. Noch besser ists wenn man sich ein Live Histogram einblenden kann. Obwohl man sehr schön sehen konnte ob die Aufnahmen ins Weiß odeer Schwarz verlaufen sind. Auch hilfreich ist LiveView wegem Weißabgleich. Man sieht es einfach direkt nach dem Einschalten ob der OK ist, ohne erst ne Aufname machen zu müssen. Also, ich bin Pro LV:top: |
Ich sage ja WYSIWYG-Sucher.
Jan |
Zitat:
Viel mehr schätze ich bei Life View die Möglichkeit spezielle Sichtwinkel zu erfassen, wo normale SLRs an ihre Grenzen stoßen oder nur mit optischem Zubehör verwendbar sind. Wer kleine Kinder hat wird von Life View geradezu begeistert sein, denn damit kommt man ohne Anstrengung und oft unbemerkt zu Aufnahmen, die Kinder aus deren Perspektive und mit deren Sicht der Welt zeigen. Ein Winkelsucher ist dafür nicht der optimale Ersatz. |
Gerne hänge ich mich hier auch mit einem Erfahrungsbericht an.
Ich verwende als Brillenträger auch v.a. die von arbelos beschriebene Kamerahaltung, wenn auch mit einem eindeutig höheren Anteil an Über-Kopf- und Unter-Knie-Bildern -- bis vor kurzem mit der (nicht-SLR) DSC-F828 und seit kurzem mit der Alpha 350. An ausgestreckte Arme kann ich mich in meiner ganzen mittlerweile schon recht langen Fotografierzeit (auch mit Kompakt-Digitalen ohne optischen Sucher) nicht erinnern. Den Sucher verwende ich nur in Einzelfällen, wenn ich das Gefühl habe, dass ich mich sonst nicht auf bestimmte Einstellungen konzentrieren kann. Der Vergleich mit dem Lichtschacht bei Hasselblad von aidualk gefällt mir sehr gut. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Jörg, Jörg, sowas aber auch! :mrgreen: :lol: Gruß: Joachim |
Hallo,
ich finde das thema dieses threads sehr gut, aber ich denke nicht, dass man damit irgendetwas erreichen kann. Ich stoße in anderen Bereichen nur zu oft auf Bemerkungen, wie: "LV ist doch nur Spielerei, ein richtiger Fotograf brauch das nicht" u.s.w. Und da kann man noch so vernünpftige und auch richtige Argumente bringen, wie ihr. Die bleiben bei ihrer Meinung. Was mich nur immer wundert.... ständig wird behauptet, das die 350 im LV nicht richtig scharf stellt und somit für Makros nicht zu gebrauchen sei. Also meine Kompakte (nichts besonderes) hat immer super scharfgestellt. Wäre ja traurig, wenn die 350er das nicht schafft. Aber das werde ich ja spätestens Dienstag auch testen können, dann ist mein 90mm Tamron da. gruß ecke |
Zitat:
Ich denke, dass sich die von dir erwähnten Behauptungen eher darauf beziehen, dass sich die, die das behaupten, schwerer tun, über den Monitor manuell scharfzustellen als über den optischen Sucher. |
Ich habe nie eine festgefaßte Meinung, lasse mich immer gern überzeugen. Eure Argumente leuchten mir schon ein, aber ich war heute morgen noch nicht ganz wach :)
Ich hätte gern, wenn, dann ein Liveview, das 100 % des späteren Bildes zeigt und alle Informationen, die auch der Sucher zeigt. Tut sie das? |
bin auch brillenträger(-6) :cry:, und habe noch nie den sucher benutzt.
brille auf und ab nervt, und diese brillenbänder sind wohl eher was für alte leute ;) ich mag LV, vorallem, weil man es von den kompakten gewohnt ist, damit sozusagen wächst, und warum sollte man den dann missen, wenn man sich verbessern will `s iVo |
Hast Du, Joachim, schon mal eine Brille in die Gesäßtasche einer Jeans gesteckt ;)?
Beim Makros nutzen sehr viele keinen AF, die Tiefenschärfe ist so klein, dass man besser über eine Variation des Aufnahmeabstandes scharfstellt (EInstellschlitten). Die Besodnerheit der Sonys ist, dass der gute, schnelle DSLR-AF bei LV weiter genutzt wird. Bei anderen Systemen muss dazu der Spiegel kurz runtergeklappt werden (kein view), dann wird gemessenw wie immer, danach geht der Spiegel wieder hoch (LV aktiv). Alternativ gibt es den Kontrast-AF auf dem Sensor, der Spiegel bleibt oben, man hat prinzipbedingt keine Probleme mit Front-/Backfokus, alles wunderbar, aber wohl langsam. Der Makrograf will auf dem Display bei vergrößerter Abbildung ohne Einfluß evtl. Justagefehler sehen, was scharf ist, das geht bei Sony eben leider nicht. Jan |
Ist halt mal wieder wie bei allen grundlegenden Veränderungen, die SLR-Kameras im Laufe der letzten 50 Jahre so erfahren haben.
:shock: eingebauter Belichtungsmesser? Pfui - schüttel.Live-view ? .... to be continued ... ;) |
Zitat:
|
Bei Life View scheiden sich die Geister und ich meine das Thema muss jeder für sich austesten und dann individuell entscheiden. Viele Gründe sprechen für Life View und die Displays machen rasante Fortschritte; allein wenn man sich einmal das Display eines iPod ansieht.
Ich habe jahrelang damit gearbeitet, nicht überwegend aber doch in recht vielen Situationen und das mit deutlich schlechteren Displays als das der A350. Bei der A700 fehlt er mir manchmal weshalb ich schon über die A350 als Zweitgerät nachdenke. Ob es für die Makrofotografie MF-tauglich ist wage ich zu bezweifeln; ist aber auch nicht meine Baustelle. |
Zitat:
So dachten und denken viele User bestimmt noch, aber manchmal doch richtig nützlich wie ich festgestellt habe. Das Benutzen von Live View wird erst mal Übungssache sein für mich und auch wohl Andere. Schlimm wäre es wenn DSLR Kameras ausschließlich mit Live View angeboten würden. Dies wird aber nie passieren. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Daraus ergibt sich auch das Problem beim manuellen Scharfstellen bspw. bei Makro-Aufnahmen: Eine Vergrößerung ist durch die begrenzte Auflösung des LV-Sensors eben auch stärker begrenzt, als es sich so mancher Makro-Fotograf wünschen würde. Was für mich eher störend ist, ist der Umstand, dass der Sucher (und damit auch das LV-Bild auf dem Monitor) nur 95% der Aufnahme-Fläche sieht. Das hat aber weder etwas mit LV zu tun noch ist es auf die A350/A300 von Sony beschränkt. |
Die genaue Aufloesung von dem Sensor kenne ich jetzt auch nicht, aber vergroessern um 2x is auf jeden fall moeglich bei der A350.
Verstehe allerdings nicht warum das bei manuellem Fokus nicht moeglich ist/sein soll. |
Es gibt aber auch Rückschritte, die Technik entwickelt sich nicht immer weiter. Meine Liveview Dimage 7 hatte eine Handheizung :P eingebaut, das war im Winter sehr praktisch, keine kalten Finger beim Fotografieren. Die A700 ist echt eisig :flop:
|
TommyK, das Problem bei den Sonys ist halt gerade, dass Du nicht das Bild vom Aufnahmesensor siehst, sondern sozusagen ein Video von der Mattscheibe. In wie weit dabei Belichtung und Weißabgleich simuliert werden, kann ich nicht sagen. Für MF ist ungünstig, dass es eine Dejustage zwischen Mattscheibe und Aufnahmesensor geben könnte und dass die Auflösung des Abbildes der Mattscheibe sicher nicht die Qualität und Zoombarkeit haben kann, die man bei Lifeview via Aufnahmesensor hätte.
Es sind unterschiedliche Konzepte Sony vs. Nikon/Canon. Olympus hat sich vone inem Sony-ähnlichen LV hin zu einem C/N-LV bewegt. Belichtungsautomatik, AF etc. waren nicht das Problem, aber die Inovation die keiner braucht und die nie zu adäquater Bildqualität führen kann ist der Tausch von Film gegen CCD. Jan |
Hallo zusammen,
für solche Bildeinstellungen ist LV absolut nützlich: http://www.altekoester-hagen.de/data...ls/73/7116.jpg Bei solchen Situationen würde ich es nutzen, sonst nicht. Hab an meiner A2 das Display auch nur bei solchen Lagen genutzt. Sonst immer den Sucher. Als Brillenträger, mit Gleitsichtgläsern (ja ich werde wohl langsam alt) habe ich absolut kein Problem mit dem Sucherdurchblick. |
Zitat:
Vielleicht bin ich da einfach zu eitel, solche Bänder an meine normale Brille zu tun. Aber man kann sie ja im Gebüsch anstecken und bevor es zurück zum Auto geht, verschwinden sie wieder in der Tasche. ;) Zitat:
|
Zitat:
Gruß: Joachim |
Zitat:
|
Zitat:
@ Ernst-Dieter: Ich brauche auch eine Lesebrille (ca. 2,5), und da mir meist das Auf und Ab auch zu mühsam ist, mache ich dann lieber viele Bilder, die ich über den Sucher kontrolliere (der ist bei der A2 ja auch ein Monitor) bzw. zu Hause aussortiere, als dauernd die Brille zu wechseln. In seltenen (wichtigen) Fällen nehme ich mir die Zeit, setze mir die Brille auf und betrachte das Ergebnis auf dem Backmonitor - dann oft auch vergrößert. Bei der D7D verzichte ich oft auf Sofortkontrolle, benutze da aber gerne die Serienfunktion. @ hansevogel: Nur aus Neugier: Strömen die Massen von Dir weg oder auf Dich zu? :cool: |
Zitat:
Gruß: Joachim |
@Hansevogel
:top: |
Hallo zusammen,
möchte auch nochmal meinen Senf zum Thema LiveView abgeben. Ich bin jetzt seit zwei Wochen Besitzer der :alpha:350 und ich muß sagen das ich gefallen am LiveView gefunden habe. Natürlich ist das benutzen von Sucher oder LiveView absolut situationsabhängig. Wenn ich mit nem Tele ohne Stativ hantiere würde ich im Normalfall nur den Sucher benutzen. Wie ich in einem anderen Thread schon schrieb hab ich durch meine Körpergröße von 2 Metern das Problem das ich entweder von "oben herab" oder aus einer für meinen Rücken nicht so ganz angenehmen Position aus fotografiere. Bei 2 oder 3 Fotos ist dies noch kein Problem aber wenn man auf einer Feier 200-300 Fotos macht schon. Genauso lassen sich mit LiveView sehr interessant bodennahe Einstellungen verwirklichen (ohne im Dreck herum zu robben). Habe bis zur :alpha:350 den Minolta Winkelsucher benutzt. Der allerdings auch nicht die Lösung aller Probleme ist. Und was die Haltung mit der Kamera vor dem Bauch betrifft? Warum nicht das mache ich mit meiner Rolleicord auch so. Und da bleiben die Leute interessiert stehen um zu gucken was ich da mache. Wieso dann auch nicht mit einer modernen DSLR auch so verfahren??? So jetzt habe ich schon mehr geschrieben als ich eigentlich wollte. Nur noch eins und dann Schluß. LiveView wird immer eine Sache bleiben an der sich die Geister scheiden werden. Und das ist auch gut so. Jedem das Seine! |
Zitat:
Schwermetall geht auch ohne Live View wie Du selbst schon gezeigt hast.;) Gruß Thomas http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hwermetall.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr. |