![]() |
Die Zeit bis zum 80/100-400 G SSM... (Forumstele vs. 400 Telemacro)
Moin!
Kurzfassung: Wenn ihr ein nicht "extrem" lichtstarkes Super-Tele sucht, welches ihr bei Erscheinen des "angekündigten" Sony 80/100-400 (G SSM?) austauschen wollt, was wählt ihr dann: - Sigma f4 100-300 AKA Forumstele - Sigma 400 APO Telemacro - warten... Ich tendiere zum Forumstele, obwohl ich die 400mm will und es mit Konverter AFAIK optisch kaum noch über dem Tamron 200-500 liegt. Bei einer Haltedauer von unter 1 Jahr bliebe noch die Frage in welchem Zustand man das Forumstele kauft: - gebraucht: <800 Euro - neu: <1100 Euro Wirtschaftlich wird ein Gebrauchtkauf am meisten Sinn machen. Oder sind irgendwelche mechanischen Sorgen bekannt (Zahnausfall)? Langfassung: Ich hatte vor kurzem wahnsinniges Glück und konnte meine Dynax 7D gegen die Alpha A700 austauschen - wie schnell die Entwicklung der Sensorhalter doch fortschreitet! Der flotte AF und die bessere ISO-Performance machen einfach nur Spaß... Beim Sprung von der 800si auf die 7D fragte ich mich immer wo der Fortschritt geblieben ist, den alle an der Dynax 7 lobten. Beim Upgrade auf die A700 - ach, einfach nur :D . Normalerweise betreibe ich kein Pixel-Peeping sondern fotografiere einfach, was mir vor die Linse kommt und gefällt. Objektive der Kampfklasse 28-105 / 24-85 / 16-105 liefern mir Ergebnisse, die für meine Zwecke absolut ausreichend sind. Zu analogen Zeiten (ISO 200, 400 - Negativmaterial) war ich mit meinem Tokina 80-400 im Telebereich ganz zufrieden. An der Dynax 7D kamen mir erstmals Zweifel an der Qualität des Objektivs auf als ich 30x45cm Abzüge sah. Zunächst dache ich mir fehlt ein gutes Stativ. Naja, an der A700 habe ich das Tokina auf ein vernünftiges Stativ - mein Weihnachtsgeschenk - gesetzt, auf ca. 6m fokussiert, einen Schreibtisch fotografiert und die Bilder mit einem Exakta 75-300 verglichen: :cry: ... Unter f11 geht nichts und selbst bei f16 verliert meine Kopie vom Tokina gegen das 1994er Exakta, welches ich vor der Anschaffung des Tokina verwandt habe. Es hilft nichts: das Tokina braucht ein Upgrade selbst auf 20x30cm/30x45cm Abzügen. Das macht die Komposition der Bilder zwar nicht besser aber sonst sind die 12MP der A700 völlig unnötig... Ein f2.8/70-200 ist mir einfach zu kurz und bei Available Light sitze ich mit Freunden/Familie irgendwo und das 2/28 bzw. 1.7/50 leisten gute Dienste. Wenn ich den ganzen Tag unterwegs bin, ist das 16-105 mein neuer Standard anstatt des 24-85 bzw. 28-105. 105mm bei einem APS-C Sensor "entsprechen" >155mm (KB) und damit kann ich auf ein Tele meist verzichten. Wenn einst 70-200 als wünschenswerte Ergänzung galten, warum brauche ich dann von >155mm auf 200mm noch ein extra Objektiv - Verlängerungsfaktor hin oder her. >155mm sind schon eine ganze Menge und die A700 hat Reserven für Ausschnittsvergrößerungen. Ein kurzes Tele wäre für mich unnötiger Ballast. Wenn ich mal ein Tele benutzen möchte, dann bitte gleich 400mm (KB)... Solange Sony noch kein 80/100-400 Super-Tele anbietet, tendiere ich zum Forumstele. Alternativ kommt noch das Sigma 400 APO Telemacro in Frage. Ich gehe fest davon aus, daß Sony ein 80/100-400 SSM G spätestens zu Weihnachten 2008 in den Läden hat. Aber bis dahin...:roll: Die Frage ist wie man die Zeit sinnvoll überbrückt. Ziel sind: 400mm (KB = "600mm" APS-C), aber wirtschaftlich sinnvoll. Beispielsweise ein gebrauchtes Forumstele? Jetzt für <800 Euro kaufen, Weihnachten für <700 Euro abstoßen...? Das Geld ist ja nur "geparkt". Wie würdet ihr die Wartezeit auf das Sony überbrücken? Nein, das 7x-300 SSM G ist keine Option. Ich möchte die 400mm. Danke für die Tipps! |
Servus Nixnutz
Zitat:
Wo hast du die Info her ??? Tipp: Wenns stimmt warten, alles andere wäre hinaus geschmissenes Geld oder wenns Geld zum hinaus schmeissen hast > Forumstele oder Tamron 200-500 oder Sigma 50-500, 170-500 . |
Mir wäre die Ankündigung eines solchen Objektivs auch neu muß ich sagen. Es gibt Spekulationen (!), daß es sich bei einem der schon auf der letztjärigen PMA gezeigten Holzmodelle evtl. um ein 80/100-400mm Objektiv handeln könnte. Das sind aber wie gesagt Spekulationen - ob sie stimmen, ob es sich überhaupt um ein "G", bzw. SSM handelt, was es kann, wann es kommt und was es kostet (möglicherweise ja auch mehre tausend €, wenn es lichtstark ausfallen würde) ist noch völlig unbekannt.
Vor allem aber halte ich das "Ich gehe fest davon aus, daß Sony ein 80/100-400 SSM G spätestens zu Weihnachten 2008 in den Läden hat." in jedem Fall für zu optimistisch (selbst wenn bald eine Ankündigung kommen sollte, womit ich im nächsten Vierteljahr jedoch nicht rechnen würde). Siehe die Zeitspannen, die zwischen den ersten Ankündigungen der beiden letzten SSMs (24-70 und 75-300) und deren Verfügbarkeit lagen, oder liegen - das 75-300 ist ja jetzt noch nichtmal auf dem Markt. Um aber auf die eigentliche Frage zu antworten: kaufe das, was du JETZT brauchst. Für die Zukunft zu kaufen o.ä. halte ich -ähnlich wie bei PCs- nicht für sinnvoll (dann lieber warten). Und was genau du brauchst oder möchtest, musst du selbst wissen. Konkrete Fragen zum Forumstele und 400er Telemakro kann ich gerne beantworten, da ich beide besitze. |
Ruhig, 80/100-400 G SSM kommt aus der Glaskugel!
Hallo Digicat,
ein 80/100-400 geistert seit August 2007 durch die Foren. In der Zeit tauchten erste Bilder der "Flagship" Kamera (A900?) auf, weil Sony auf einer Messe in einem Glaskasten Prototypen zeigte. Siehe beispielsweise http://photoclubalpha.com/2007/08/09...s-and-cameras/ . David K. grummelt gelegentlich etwas, daß er keinen Sony-Userclub leitet, aber mit seinen vielen Jahren Berufserfahrung und seinem Wissen um politisch korrektes Verhalten ist er eine interessante (Spekulations-)Quelle. Sony hat keine Antwort auf das Canon 100-400 und das Nikon 80-400 bzw. einen Nachfolger des Minolta 100-400 im Programm. Früher oder später wird da hoffentlich etwas Vergleichbares kommen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das f4,5-f5,6 70-300 G SSM das letzte Wort von Sony ist. Ich hoffe noch auf die Photokina. Die Sigma xxx-400/xxx-500 HSM sind angekündigt. AFAIK existieren aber noch keine MTF-Messungen, keine Erfahrungsberichte geschweige denn genaue Erscheinungstermine. Das ist Glaskugel 1.0. Dann kann ich auch gleich mit Glaskugel 2.0 spielen und auf ein Sony 80/100-400 G SSM warten... Wenn ich heute ein nicht extem lichtstarkes aber dennoch tolles (Super-)Tele für Sony möchte, dann habe ich die Wahl: - Forumstele - Tamron 200-500 - Sigma 400 Telemacro - (unbezahlbare Festbrennweiten...) Bei Glaskugel 2.0 vermute ich, daß das Forumstele nicht sofort an Wert verliert, weil es einfach optisch gut ist.... Kommentare? |
Zitat:
Wenn du Nikons 200-400/4 meinst, da hat Nikon die Latte, sowohl Optisch als auch preislich sehr hoch gelegt. Ob Sony hier etwas entgegen zu setzen hat :roll:, weis nicht. Da bekommst eine sehr gute Festbrennweite mit 400mm bzw 500mm preislich auch drum. Schwer in der Sache eine Empfehlung abzugeben. Laß deinem Gefühl freien Lauf :top: |
Forumstele vs. 400 Telemacro
Zitat:
Kannst Du die beiden vergleichen in Punkto optische Qualität und AF? Gibt es große Unterschiede oder ist es graduell. Wenn letzteres der Fall ist, ist wohl das Forumstele die erste Wahl. Und bezüglich der Headline :oops: - ich hoffe ich war nicht zu reißerrisch. Ich bin einfach mal ein Optimist ;) und glaube wirklich, daß Sony noch etwa über dem 70-300 G SSM nachlegt... Danke! |
Zitat:
Da das Minolta 100-400 aber nur noch gebraucht verfügbar ist, klafft eine kleine Lücke im Prosumer-Programm von Sony. Ich bin wirklich optimistisch, daß Sony diese Lücke füllen wird. Mein Bauch sagt mal 400er Telemacro, mal Forumstele. Telemacro, wenn man es denn mal bekommt, wäre eine günstige Option bis zur von mir entgegen gefieberten Photokina. Danach könnte ich immer noch entscheiden ob Forumstele oder bis dahin hoffentlich verfügbare Alternativen. Wobei ich eigentlich ganz klar der faule Zoom-Benutzer bin... Bliebe noch: Forumstele gebraucht oder neu kaufen? |
Zitat:
Das Forumstele ist z.B. perfekt für den Zoo oder auch für Sport, wenn man sich da mit dem nicht superschnellen AF arrangieren kann. Es kommt also drauf an, was man machen möchte. Der Vergleich Festbrennweite vs. Zoom ist immer schwierig - am besten hat man beides ;) Was mir am Telemakro nicht so gefällt, ist die Tatsache, daß es (jedenfalls auf meinen) Stativen zum Schwingen neigt - ohne SVA geht da gar nichts und selbst dann braucht man noch rel. kurze Zeiten. Freihand sind beide mit einem Gewicht von über einem kg auf die Dauer etwas anstrengend. Das Sigma 400mm APO Telemakro wird gebraucht auch recht selten angeboten, möglicherweise hat sich die Frage auch deswegen bald erledigt (oder hast du schon ein konkretes Angebot?). Das Forumstele taucht gebraucht derzeit häufiger auf, ich werde mich von meinem wahrscheinlich auch bald trennen, weil mein 80-200mm /2,8 (ggf. plus Konverter) und das 400er es irgendwie überflüssig machen. Zitat:
Aber wenn man 300mm f4 ohne Konverter gegen 400mm f5,6 vergleicht, sind die Unterschiede nicht graduell, sondern deutlich und zwar mit Vorteil für das Zoom. Das bedeutet nicht, daß das 400er schlecht ist, aber das Forumstele hat nicht umsonst so einen guten Ruf :) Der Unterschied 300 zu 400mm ist durch einen leichten Beschnitt übrigens schnell überbrückt und das würde ich auch empfehlen. Telekonverter kosten teils sichtbar Qualität, vor allem aber Fokusgeschwindigkeit (die wird durch die Getriebeuntersetzung nämlich mal eben locker halbiert). Kann man als Notlösung haben, damit man sich freut, die "echten" 420mm zu haben, aber benutzen wird man ihn eher selten (geht mir jedenfalls so). |
Also wenn es zwingend 400 sein sollen, dann würde ich als Alternative einfach mal das Tamron 200-400 in den Raum werfen. Hat zwar auch nur durchgehend 5.6 aber wenigstens ist man den Konverter los und ein Preis unter 250€ ist auch ein Argument als Zwischenlösung. Die Qualität fand ich persönlich recht gut. Das der Autofokus hier keine Rekorde bricht sollte aber auch klar sein...
Grüsse Phill |
Für mich wäre es ganz klar das Forumstele, das ist optisch einfach super. Für die höhere Brennweite habe ich mir den Sigma-Tk gekauft, einfach weil ich dann auch die beste Qualität haben wollte - allerdings habe ich noch nicht verglichen wie's mit einem Kenko aussieht. Mit dem Tk nutze ich aber am liebsten das Stativ oder Einbein, hand-held sehe ich einen deutlichen Unterschied weil ich's nicht ruhig genug halten kann.
Es gibt inzwischen mehrere Threads hier die dem Forumstele optisch durchaus die vergleichbare Qualität zusprechen wie dem Minolta 300/4, das ist halt im AF schneller. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen dass da ein Preisverfall einsetzen wird. ciao Frank |
Warum eigentlich kein 50-500?
|
Forumstele abblenden bei Konvertereinsatz
Hallo Jens!
Es ist völlig OK, wenn das Forumstele bei Einsatz eines Konverters auf f8 abgeblendet werden sollte, um wieder super Bildergebnisse zu bekommen. Du schreibst weiterhin, daß das Telemacro (f5.6/400) bei Offenblende dem Zoom (f4/300) unterlegen ist. Am Wochenende und im Urlaub komme ich mit 300mm gut aus und möchte die Flexibilität eines Zooms nicht missen. Wenn die 400mm gewünscht sind, sind die Nachteile von einem Konverter ebenso akzeptabel wie ein Crop. Viel langsamer als beim Tokina 80-400 stelle ich mir den AF des Sigma f4 100-300 nicht vor. Was mich etwas stört ist das hohe Gewicht - das sind noch mal 50% (500g) mehr als beim Tokina. Was mich ermutigt ist die Hoffnung, daß das Forumstele binnen einigen Monaten (bis aus Glaskugel 1.0 Erfahrungsberichte wurden - Sigma HSM) kaum einen dramatischen Wertverlust erfahren wird, wenn ich es nicht gerade in Salzwasser bade. Damit ist die "Leihgebühr" absolut akzeptabel... Mal schauen. Noch mal nachdenken und in Ruhe Kaufkandidaten suchen. Gibt es ein Verfügbarkeitsdatum für das 70-300 G SSM? |
Bigma vs. Tamron 200-500
Zitat:
Das mag noch kein KO-Kriterium sein, aber von Seiten der A700 Anwender wird immer häufiger von defekten AF-Mechanismen berichtet. Die neuen AF-Motoren der aktuellen Alpha-Modelle scheinen Kräfte zu entwickeln, die Sigma bei der Entwicklung des Bigma nicht vorhergesehen hat und zerstören den AF-Mechanismus des Bigma. Das gibt einen negativen Beigeschmack und macht einen Gebrauchtkauf unattraktiv, sofern nicht noch Restgarantie vorhanden ist. Die Entscheidung Tamron 200-500 vs. Bigma ist sehr eng. Kleine Dinge, wie die oben genannten, würden mich zum Tamron tendieren lassen. Testbilder zeigen, daß das 100-300 (Forumstele) selbst mit 1.4er Konverter optisch an das Bigma rankommt. Wenn man nicht die Brennweiten jenseits von 300mm (420mm) dringend braucht, dann scheint das Forumstele eine gute Wahl. Was man ja aber eigentlich will ist SSM... Aber 300mm+ und SSM ist noch pure Spekulation im Sony-Land. Will sagen, da ist noch nichts im Laden verfügbar. Angekündigt hat Sigma einiges. Kaufbar ist noch nichts. Und ich möchte jetzt ein Objektiv kaufen. Das Tamron 200-500 ist noch im Hinterkopf als Alternative zum Forumstele. Ich kann mich nicht recht entscheiden. Eigentlich genügen 400mm und die 500mm habe ich mir praktisch nie gewünscht... |
Zitat:
Du bist der erste, der das Thema Budget aufgreift, was mir ja unter den Nägeln brennt, weil keines der verfügbaren Super-Telezooms mich zu 100% überzeugt und ich noch immer auf Sony hoffe. "Nur" 250 Euro in der "Schwebe" zu haben, nur 250 Euro im Rucksack an Wert verlieren zu lassen ist wirklich interessant. Ich suche mir später mal Reviews und Testbilder im Netz. Danke! |
Zitat:
Ich schäze an ihr besonders, dass man wirklich diesen überragenden Brennweitenberich hat, was in manch einer Situation ein grossartiger Vorteil ist.:top: |
Zitat:
Aber für mich ist es nicht die erste Wahl. Angedacht hatte ich es mal aufgrund seiner Brennweite und der Unmenge zufriedener Benutzer, die nicht mehr das allerletzte bisserl Bildqualität rauskitzen wollen (zu denen ich auch gehöre). Ich hatte es auch schon in den Fingern, aber hmm, nein, ich denke die enorme Brennweitenspanne brauche ich ebenso wenig wie die 500mm. Und wenn ein 500er Zoom, dann würde ich Geld sparen und das Tamron kaufen, weil die beiden Konkurrenten fast die gleiche Leistung bringen sollen. Was nicht bedeutet, daß das Sigma eine schlechte Wahl wäre. Es ist nur nicht meine erste Wahl. |
Tokina 80-400 vs. Tamron 200-400 vs. Sigma 400 APO Telemacro
Moin!
Ich habe jetzt drei Objektive für das "400mm bei kleinem Budget"-Problem zusammen. Tokina 80-400 - erste Version ohne Stativschelle Tamron 200-400 Sigma 400 APO Telemacro - letzte Version mit 1:3 Macro Alle Objektive habe ich auf ein Stativ montiert und ein in ca. 6m Entfernung befindliches Buch fotografiert. Das Buch wurde bei Tageslicht fotografiert und per Slave-Blitz angeblitzt in der Hoffnung mögliche Helligkeitsunterschiede durch das eigentlich konstante Tageslicht an einem Tag mit Sonnenschein auszugleichen. Die A700 wurde per PC ausgelöst und hat den 2-Sekunden Timer mit Spiegelvorauslösung verwendet. Ich habe mir die Schärfe und Detailauflösung in der Mitte und am rechten unteren Rand sowie im linken oberen Drittel angeschaut. Die (subjektive) Reihenfolge in Punkto Schärfe und Detailauflösung ist: 1) Tamron 200-400 2) Sigma 400 APO Telemacro ... ... 3) Tokina 80-400 Das Tamron erreicht bereits bei leicher Abblendung auf f6,3 ordentliche Ergebnisse. Bei f8 hat es noch einmal deutlich gewonnen um bei f11-f16 sein Maximum zu erreichen. Der Gewinn von f8 auf f11 ist nicht so groß wie der von f5.6 auf f8. Das Sigma macht erst ab f8 Spaß, idealerweise wird aber noch weiter abgeblendet auf Werte von f11-f16. Es erreicht bei keiner Einstellung das Tamron. Das Tokina 80-400 ist wie befürchtet eine Gurke. Vor f16 läuft es außer Konkurrenz. Zu seiner Entschuldigung ist zu sagen, daß ich es seit Erscheinen der 800si viel benutzt habe. Die anderen Objektive sehen so aus als seinen sie von den Vorbesitzern sehr umsichtig benutzt worden. Ich habe keine andere Kamera ausprobiert. Ich habe keine andere Entfernung ausprobiert. Ich habe nicht versucht starke Kontraste zu erzeugen und zu prüfen ob es CA gibt. Ich habe nicht versucht das Streulichtverhalten zu testen. Ich habe im Moment keine Zeit die Fotos nachzubearbeiten und zu posten. Ich habe noch keine detaillierte Meinung zur AF-Geschwindigkeit. Im Allgemeinen ist die AF-Geschwindigkeit bei allen Probanten trotz des stärkeren Motors in der A700 nicht berauschend. Einmal auf einen Entfernungsbereich eingestellt erfolgen die Anpassungen recht flott. Front-/Backfokus Probleme konnte ich bislang nicht feststellen. Mich persönlich stört mehr, daß die A700 nur einen (Dual-)Kreuzsensor hat und die reale Größe der Liniensensoren nicht im Sucher angezeigt wird als das die Objektive zu langsam sind. Die Verarbeitungsqualität ist bei allen gut. Ein paar Eigenheiten hat jedes Exemplar. Man findet im Netz genügend Meinungen dazu. Ich kann mit allen dreien gut leben. Falls ich noch ein tip-top erhaltenes Tamron 200-500 günstig auftreiben kann, würde ich es eventuell noch kaufen. Das Sigma 100-300 ist mir einfach zu kurz und das Sigma 50-500 würde ich nur mit Garantie erwerben. Das Minolta 100-400 ist bestimmt gut, reizt mich aber nicht. Wie dem auch sei... mit den dreien bin ich langsam in einer Region in der ein Tausch gegen ein denkbares xx-400 G SSM von Sony hoffentlich nicht mehr soo weh tun wird. Ulf |
Zitat:
Der grüne Ausschnitt zeigt die Schärfeleistung in der Mitte, der rote, etwas stärker zum Rand. Bei meinen Fotos kommt es nur sehr selten auf absolute Randschärfe an, daher auch nur dieser leicht seitliche Ausschnitt. Sony Alpha 700, Sigma 5,6/400, Soligor 1,4x Pro TK, 1/125 F11 (resultierende Blende), ISO 200, 560 mm (840 mm Equiv. 35 mm), SVA, Stativ, RAW entwickelt in Apple Aperture 2 Hier das ganze Foto: http://www.andbaum.de/wp-content/upl...3/markiert.jpg Und hier die Ausschnitte: http://www.andbaum.de/wp-content/upl...8/03/mitte.jpg http://www.andbaum.de/wp-content/upl...08/03/rand.jpg |
Zitat:
F16 würde ich bei solchen Brennweiten prinzipiell meiden (Beugung). |
Wenn man die Testbilder auf ehotozine vergleicht, dann ist das Tamron 200-500mm die beste Extrem-Tele-Linse. Klar besser als das Canon 100-400mm L und auch besser als das Forum-Tele, welches mit 300mm eigentlich noch kein Extrem-Tele ist.
|
Zitat:
Hoffen wir's ! |
Zitat:
Nach meinem ersten Eindruck könnte das Telemakro eine Ecke kontrastreicher und brillianter sein als das Tamron scheint aber keine höhere Auflösung zu haben. Überrascht bin ich jedoch wie gut das Tamron 200-400 zu sein scheint. Wenn ich mich etwas freigeschaufelt habe, kann ich ja noch einmal Bilder ausschneiden und posten. Aber erst gehe ich raus und spielen. Wozu habe ich mir denn das Spielzeug gekauft :D Ulf |
Zitat:
|
Zitat:
Grüsse Phill |
Zitat:
Habe eben eine Mail meines Händlers bekommen - das 70300 SSM IST DA. Preis: 789,-- Das ist annehmbar, wie ich meine. |
Zitat:
Meine Ausgabe des 200-500 ist bis 350mm absolut offenblendtauglich, bei 500mm reicht 7.1 für sehr ordentliche Ergebnisse. Das 70-300SSM ist da? Woooo... :shock::) |
Zitat:
bei meinem (sehr zuverlässigen) Stammhändler www.digipfeil.at P.S.: Ich bin nicht in seinem Auftrag unterwegs, wollte nur kurz Meldung machen, weil ich auf die Linse schon heftig warte. |
Das kurze OT sei mir verziehen: Danke! ;)
Hat vielleicht jemand ein Bild von der Linse mit ausgefahrenem Tubus und Geli zur Hand? Wie lang ist es dann etwa? (Ich brauche was möglichst Kompaktes für´s Cockpit... ;o) |
[QUOTE=Metzchen;654142] Ein weiteres K.O. für die ältere Version ist dessen ausgeprägte CA-Neigung in prenzligen Lichtsituationen.
Meine Ausgabe des 200-500 ist bis 350mm absolut offenblendtauglich, bei 500mm reicht 7.1 für sehr ordentliche Ergebnisse. QUOTE] Das mit den CAs stimmte leider auffallend. Wobei brenzlige Situationen noch untertrieben ist:) Grüsse Phill |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |