![]() |
Sony lens reviews bei Dpreview
Dpreview hat reviews des 16-105 und des 18-70 veröffentlicht.
Die Ergebnisse des 18-70 decken sich mit meinen Erfahrungen: am langen Ende leider recht schwach. Das 16-105 kenne ich zwar nicht, die gezeigten Ergebnisse zeigen aber (für meinen Geschmack) zu viele Schwächen: z.B. Randunschärfen ausgerechnet im mittleren Brennweitenbereich (das deckt sich auch mit den meisten Testbildern, die ich davon bisher gesehen habe). Sehr interessant wäre natürlich ein Vergleich mit einem guten 16-80, vielleicht kommt das ja noch. |
Leider nicht mit dem Zeiss verglichen...
Ich dachte auch erst, sie hätten es mit dem Zeiss verglichen, aber leider nein... Und was Chaseur d'Image zu beiden sagt, kann ich leider auch nicht herausbekommen (nur in Kurzfassung)...
Gerd |
Vom 16-105mm kann ich nichts entdecken? :roll:
|
vllt bei phototone gesucht?
ging mir nämlich so :roll::twisted: |
Zitat:
Ich habe nämlich gerade im Makro-Forum dein tolles Echsenauge kommentiert! :lol::top: |
Jetzt hab ichs! :top:
|
Ihr dürft gerne einen Link posten ...
|
|
:oops: EDIT: ich hatte die Simulatorgrafik nicht gleich kapiert ... :crazy: ... trotzdem, am langen Ende ist das 16-105 selbst abgeblendet schon in Bereichen wo wir gerne unsere Motive platzieren (goldener Schnitt, 2/3) erschreckend schwach. Dafür ist es eigentlich zu teuer.
|
Die Grafik ist klasse, was sie zeigt leider nicht.
Martin |
haben das nicht schon die frühen Testbilder von Privatleuten in diversen Foren gezeigt? Aber gut, dass wir es auch so noch einmal nachgewiesen bekommen.
|
Zitat:
Man sollte das aber relativieren: schlecht ist das Objektiv sicher nicht (auch angesichts des Brennweitenbereichs), teuer IMO eigentlich auch nicht (effektiv derzeit ja ca. 350 €), vor allem wenn man mit dem CZ vergleicht. Es ist aber eben auch nicht frei von Schwächen (wie offenbar keins der vergleichbaren Objektive, auch das überrascht nicht). Ob man mit diesen Schwächen leben kann/will, muß jeder selber wissen. Ich würd's nicht wollen (rel. unabhängig vom Preis), andere mögen damit zufrieden sein, was ich durchaus verstehen kann (man kann's mit den Ansprüchen ja auch übertreiben). Die Testbilder bei Dpreview sehen ja auch nicht wirklich total schlecht aus, aber man kann die Schwächen halt doch erkennen. |
Vielleicht kommt ja in nächster Zeit ein Test des Zeiss 16-80mm hinzu. Der unmittelbare Vergleich unter denselben Testbedingungen wäre schon interessant.
Lg. Josef |
@Jens: für die 350 Euro muss man aber ein Kit kaufen und Cashback kassieren damit die Rechnung hinkommt oder ?
|
ja der Preis ist nur im Set gültig. Sonst ca. 500€. Das 16-80 liegt im Set ca. 200€ über dem 16-105 Set - alleine aber nur ca. 80-90€.
Ich habe das 16-105 und bin eigentlich recht zu frieden. Ok etwas Verzehrung bei 16mm aber geht noch (korrigierbar, auch wenn dpreview meint es wäre schwierig. Ich finde das nicht). das 16-80 (jedenfalls das Modell, das ich testen konnte) lag da sehr ähnlich. Die Randabschattungen sind beim 16-80 eher über alle Brennweitenbereiche verteilt beim 16-105 eher 16 und 70-105. Bei der Schärfeauflösung ist das 16-80 besser aber nicht wirklich deutlich. Zum 16-105 meint dp das es eventuell für Portrait günstig sei etwas weicher zu sein. Das finde ich etwas überzogen. Wie schon oft gesagt hängt alles von der Serienstreuung der Objektive und dem persönlichen Empfinden ab. Es mir allerdings aufgefallen, das die Serienstreuung wohl etwas geringer als beim 16-80 ist. Insgesamt muss ich fragen: Was für eine Alternative gibt es denn bei 16mm, die deutlich über diesen beiden Objektiven liegt und ist das notwendig? Ich habe ansonsten auch nur die oberen Performer (laut Test) 100 Makro, 200er G, 400er G aber gute Bilder machen liegt in erster Linie beim Bediener. Die Praxis hat mir bewiesen, die Teste sind in der Regel zu hoch aufgehängt. Natürlich gibt es absolute Gurkenobjektive, aber die genannten Objektive zählen gewiss nicht dazu. |
Auch da gild alles sehr relativ, wer das 16-105 im Weitwinkelbereich einsetzt bekommt nach diesen Test eine hervoragendes Objektiv. In Verbindung mit einen 28.70 2.8 und einen G 80-200 Optimal. Selbst ein 28-85 ist dazu eine sehr gute ergänzung.
|
aber wozu kauf ich mir ein -105 objektiv wenn ich es nur imm ww nutzen kann? dann doch lieber gleich ein 1750.
mfg |
Zitat:
Wer mehr will, kauft sich halt das 16-80 (das habe ich selbst auch getan). |
Klar, das 16-105 hat seine Schwächen. Was ich selbst mit einfachsten Mitteln sehen kann (D5D, JEPG), ist z. B. eine geringe Leistung bei 70 mm und offener Blende - bei Blende 8 sieht das schon ganz anders aus. Aber: Vor dem SAL 16105 hatte ich das KoMI 18-200 und das Tamron 18-250. Die haben ihre Schwachstellen eben in einem anderen Bereich und bei mir noch dazu langsam und ungenau fokussiert. Also, ich schließe mich Technikus an und halte das SAL 16105 für eine zufriedenstellende, aber nicht perfekte Lösung. Leider teuer.
|
Sowohl bei dpreview wie auch bei photozone wird die Schärfeleistung eines Objektives mittels MTF 50 Charts dargestellt. Die Skala auf der Y-Achse reicht bei dpreview von 0 bis 1500 (LW/PH) und bei photozone von 850 bis 2350 (LW/PH). Mir erschliesst sich auf den ersten Blick nicht, worauf die unterschiedlichen Zahlen gründen bzw. in welchen Bezug sie zu setzen sind.
Gruss Fron |
Zitat:
Weil das 16-105 16 mm hat, und das entspricht 24 mm das 17 -50 sind dann 17mm entspricht 25,5 mm. das kann in manchen situationen viel mehr weitwinkel sein. Auch sind die 105 mm weich oder nicht, erheblich länger und schärfer als das 18-70 Kit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:10 Uhr. |