SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   WW Zoom für Dubai (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48257)

Nightwolf 28.01.2008 14:52

WW Zoom für Dubai
 
Hallo,

ich bin neu in eurem Forum.
Ich nenne eine Sony Alpha 100 mit dem SIGMA 18-200 mein eigen.

Bin damit auch sehr zufrieden. Jetzt geht es im März auf eine schöne AIDA Kreuzfahrt von Dubai nach Mallorca ;)

Spiele nun mit dem Gedanken mir kurzfristig noch eines der tollen Super Weitwinkel zu kaufen. Eines mit Werten zwischen 11mm bzw. 10 mm bis 18mm bzw. 20 mm.

Es gibt da schon einige auf dem Markt, die sich zudem auch noch preislich sehr unterscheiden. Ich denke da nur an das Tamron und das „gleiche“ von Sony (11-18).
Außerdem hat Sigma auch ein nettes im Angebot.

Leider gehen hierbei die Meinungen immer ziemlich auseinander. Ist wohl eine Glaubensfrage.
Anfangs hatte ich sogar mit dem Tamron 17-50 mit einer konstanten Lichtstärke von 2,8 gespielt. Aber in Dubai und den Regionen wird wohl immer genug Licht sein für mein Sigma 18-200?

Deswegen denke ich, mehr Weitwinkel würde mehr Sinn machen?
---------------------------------------------------------------------------------

Glaubensfrage 1: Würdet Ihr sagen, das Original Objektive von Sony(Minolta) qualitativ besser sind als die Objektive der Dritthersteller? Gerade das Tamron 11-18 mm ist um einiges günstiger als das Original von Sony.

Glaubensfrage 2: Würdet Ihr Objektive online kaufen? Einerseits sind die Objektive selbst bei Fotofachgeschäften die Online vermarkten um einiges günstiger, als bei meinem Foto Dealer um die Ecke. Auf der anderen Seite habe ich schon von zwei ganz grässlichen Worten gehört: Back.- bzw. Frontfocus.
Ich will ja keine 500€ in ein Objektiv investieren das dann die ersten zwei Monte seiner Dienstzeit in der Werkstatt verbringt. Wenn man das Objektiv aber vorher antesten kann, kann man doch schon einiges erkennen, oder?

Ist es wirklich so schlimm mit der Serienstreuung oder ist es so, dass sich meist diejenigen melden die eben Probleme mit dem Objektiv haben und die anderen, die zufrieden sind, den alten Leitsatz befolgen: Ein Gentleman genießt und schweigt ;)

---------------------------------
Wollte mir einfach mal eure Meinungen zu diesen Themen anhören, um dadurch zu einer „guten“ und „schnellen“ Entscheidung zu kommen.
Beispielfotos von denjenigen die derartige objektive besitzen wären natürlich auch nett, vielleicht auch welche in denen man sieht was das mit den CA’s bzw. Vignettierung auf sich hat. Sprich ob mir als Anfänger mit gehobenen Ansprüchen (so ein zwischen Ding, zwischen total Anfänger und Fortgeschrittenem Anfänger :top: ) überhaupt etwas aufällt.


Danke

Freu mich schon auf die Antworten / Diskussionen :eek:

PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich habe genug davon :P

A1-Chris 28.01.2008 15:32

Hi, willkommen im Forum,

ich empfehle das Sigma 12-24. Verarbeitung super, Verzeichnung kaum bis gar nicht, aber nicht günstig...

Jens N. 28.01.2008 15:55

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 597841)
Glaubensfrage 1: Würdet Ihr sagen, das Original Objektive von Sony(Minolta) qualitativ besser sind als die Objektive der Dritthersteller? Gerade das Tamron 11-18 mm ist um einiges günstiger als das Original von Sony.

Ich konnte schon mehr oder weniger direkt zwischen einem KoMi und Tamron 17-35 vergleichen und konnte keinen Unterschied finden. Es soll Ausnahmen geben, das 11-18mm würde ich aber aufgrund des Preises auf jeden Fall von Tamron nehmen.

Zitat:

Glaubensfrage 2: Würdet Ihr Objektive online kaufen? Einerseits sind die Objektive selbst bei Fotofachgeschäften die Online vermarkten um einiges günstiger, als bei meinem Foto Dealer um die Ecke. Auf der anderen Seite habe ich schon von zwei ganz grässlichen Worten gehört: Back.- bzw. Frontfocus.
Fehlfokussierungen liegen sehr oft auch an der Kamera und ich bezweifle, daß man Objektive beim Fotohändler wirklich so gut testen kann, um wirklich alle möglichen Probleme auszuschließen. Großer Vorteil beim Internetkauf ist das zweiwöchgie Rückgaberecht. Also ja: ich kaufe auch (eigentlich bevorzugt) im Netz, bzw. gebraucht.

Zitat:

Wenn man das Objektiv aber vorher antesten kann, kann man doch schon einiges erkennen, oder?
Größere Probleme vielleicht, wenn man weiß auf was man achten muß. Es gibt aber auch Probleme, die sich erst im alltäglichen Gebrauch/unter bestimmten Bedingungen zeigen können.

Zitat:

Ist es wirklich so schlimm mit der Serienstreuung oder ist es so, dass sich meist diejenigen melden die eben Probleme mit dem Objektiv haben und die anderen, die zufrieden sind, den alten Leitsatz befolgen: Ein Gentleman genießt und schweigt ;)
Das kommt sehr auf's Objektiv an würde ich sagen. Zu manchen liest man so viel, daß da schon etwas dran ist. Das 11-18 gehört meiner Meinung nach eher nicht dazu, zum Sigma 10-20 liest man aber sehr unterschiedliche Meinungen. Das kann schon etwas zu sagen haben.

Wenn ich einen schnellen Tip abgeben sollte: in dem gewünschten Brennweitenbereich würde ich -wenn das Budget knapp ist- das Tamron 11-18 nehmen. Wenn's auch teurer/größer/schwerer sein darf, das Sigma 12-24.

Phillmint 28.01.2008 16:39

Servus,
ich habe das Tamron 11-18 und werde das auch nicht wieder hergeben.
Sehr schöner Brennweitenbereich. Klein. Leicht. Keinerlei Focusprobleme. Kaum Verzeichnungen (für diese Brennweite), kaum CAs.
Ich kann mich auch nicht erinnern, mal irgendwo was über das Tamron bzgl. Fehlfocus gelesen zu haben.
Mein klare Empfehlung! Halt nicht FF-tauglich...

Grüsse
Phill

Nightwolf 28.01.2008 18:36

Hi,

herzlichen Dank für die schnellen Antworten!
Ich habe mir also mal das Tamron 11-18 und das Sigma 12-24 angesehen.
Preislich wird es wohl das Tamron werden. Ich weiß ja auch noch nicht wie oft ich dann das WW tatsächlich benutzen werde. Beim Foto-Online-Shop liegen jedenfalls mehr als 300€ dazwischen und die will ich dann lieber in anderes Zubehör (Polfilter) investieren.

Hmm... bei E- ... gibt es zurzeit ein Konica Minolta 11-18mm, liegt grad bei 300€. Sollte man da nicht auch mal ein Auge drauf haben? Oder ist das Tamron (neuer) besser?

Übrigens habe ich gehört das man in Dubai Objektive billiger kaufen kann, es war nicht jemand zufällig dort und weiß wo so ein Laden steht ;)
Die gibt es nämlich komischerweise sehr günstig, eben bei E-...

Das Objektiv muss nicht an FF funktionieren, da ich nur die Alpha 100 habe und danach höchst wahrscheinlich auch wieder eine APS-C kommen wird.

Danke noch mal für eure Antworten ;)

freejack 28.01.2008 19:58

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 597841)
Gerade das Tamron 11-18 mm ist um einiges günstiger als das Original von Sony.

Das Original gibt es hier gar nicht von Sony -- das Original ist von Tamron! Der Sony-Nachbau ist sicherlich auch nicht schlecht, aber teurer.

Vor einiger Zeit war das Tamron wohl teurer als das 10-20 Sigma, von daher scheint es erst in letzter Zeit größere Verbreitung zu finden.

Mit dem Tamron bin ich selbst recht zufrieden. Damit es am weiten Ende in den äußersten diagonalen Ecken scharf wird muss man kräftig ablenden (z.B. f/8). Dann wird es in der Mitte auch schon wieder durch die Beugung etwas weicher. Würde mich mal interessieren, ob das Sigma 10-20 oder das 12-24 hier im direkten Vergleich besser sind.

Im Sucher meiner analogen Dynax 7 sieht es auch so aus, als ob das Tamron ab 14mm FF-tauglich wäre. Dann wäre es vom Preis her schon sehr günstig, da das Sigma 12-24 momentan ja das doppelte kostet. Das Sigma 10-20 scheint nämlich gar nicht FF-tauglich zu sein:
http://www.kenrockwell.com/tech/digi...rison-film.htm

Nightwolf 28.01.2008 21:10

N'Abend,

habe gerade ein paar Fotos des Tamron bekommen. Also mir gefallen die schon sehr!

Einfach faszinierend was man da alles mit drauf bekommt :lol:

Wie ist das mit der Lichtstärke?
4 und höher, hört sich nicht so berauschend an, obwohl durch den größeren Bildausschnitt doch eigentlich auch mehr "Licht" reinkommen müsste oder?

Kann sein das meine Logik hier nicht funktioniert, bin kein Vulkanier ;)

Das 11-18 mm ist auch noch günstiger als das Sigma 10-20mm.

Macht der eine mm beim Sigma viel im WW- Bereich aus?


Gruß

Nightwolf

binbald 28.01.2008 21:27

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 598147)
Wie ist das mit der Lichtstärke?
4 und höher, hört sich nicht so berauschend an, obwohl durch den größeren Bildausschnitt doch eigentlich auch mehr "Licht" reinkommen müsste oder?
...
Das 11-18 mm ist auch noch günstiger als das Sigma 10-20mm.
Macht der eine mm beim Sigma viel im WW- Bereich aus?

Zum ersten: Die Lichtstärke ist im Weitwinkelbereich eigentlich nicht so dramatisch - man blendet sowieso oft ab, um auf dem Bild noch etwas Identifizierbares zu haben :lol: und man braucht die Lichtstärke auch nicht wegen Verwackelungsgefahr. 1/10 oder 1/8 kann man da locker noch aus der hohlen Hand schießen (je nach Übung...!)

Ein Millimeter sind im Weitwinkelbereich Welten - das geht locker links und rechts schon mal bi zu einem ein Meter mehr mit drauf. Wieviel genau zwischen 10 und 11, kann ich nicht genau sagen.
Aber: das Sigma ist bei 10mm (und nicht nur da) an den Bildrändern und den Ecken meines Erachtens wesentlich schwächer als das Tamron und verzerrt hier auch mehr. Da solltest Du Dir größere Bilder anschauen.

Es gab auch einmal einen schönen Test aller Superweitwinkelzooms... finde ich gerade nur nicht mehr...

Nightwolf 28.01.2008 21:49

Hallo binbald,

danke für deine Antwort. Ich denke du meinst den Link von freejack. Der Test ist klasse.
Ich find das Tamron bis jetzt sehr gut.

Anscheinend ist der AF eben sehr langsam. Aber so große Wege muss er doch auch nicht gehen? Ich meine er sollte doch mit meinem Sigma 18-200 mithalten?

Sehe ich das also richtig das in diesem Preissegment das Tamron die Nase vorn hat? Würde am liebsten jetzt gleich zu meinem Foto Dealer laufen und ausprobieren ;)

Oder hat da jemand Einwände?

Kennt jemand außerdem einen günstigen und !zuverlässigen! Online Versand der auch noch schnell ist?

Gruß
Nightwolf

Shooty 28.01.2008 22:13

So ich schreib erstmal meinen Text, und les dann die restlichen Beiträge, einfach weil es mir in den Fingern brennt!
Ich hab auch ein Sww gesucht, und habe sowiso das (bzw diverse) Sigmas gegen das Sony und Tamron 11-18 getestet.
Das Sony ist einfach meiner meinung nach teurer, weil SOny drauf steht, also ist das schonmal rausgefallen. Zudem habe ich wohl ein schlechtes exemplar getestet, weil da irgendwie nix so gepasst hatte.
Habe dann in einem Laden das Sigma und das Tamron gegeneinander vergleichen.
Das Sigma, das steht absolut auser frage, ist von der verarbeitung und auch von der habtik her einfach spitze. Metallgehaeuse, es fasst sich einfach "wertiger" an, ist aber auch um einiges teurer, was sich meiner meinung nach nicht lohnt.
Das Sigma kahm mir immer an meiner alpha 100 etwas heller vor, als das Tamron. Wenn man das weis, kann man aber an der Belichtungskorrektur herumdrehen, und dann passt das auch!
Die SIgma 14mm festbrennweite hat mich so garnicht überzeugt, weil einfach zu unvariabel und auch teurer als das Tamron 11-18.

Ich habe das Tamron 11-18 dann dort im Laden gekauft.
Normalerweise kaufe ich gerne "günstiger" online, muss aber manchmal feststellen, das Online nicht immer günstiger bedeutet.
Die 10€ die ich da beim onlinehändler spare gehen dann wieder für den Versand drauf, und ich hab keinen "echten" Menschen vor mir dem ich zur not mal meine meinung sagen kann. Zumal hab ich im Shop dann noch einen Filter als dreingabe bekommen, den ich dann nichtmehr online kaufen musste ^^

Warum hab ich mich für das Tamron 11-18 entschieden?
Ganz einfach.
Sony is mir zu teuer, und ich hab mich mit dem Objektiv nicht wohl gefühlt. Die Gumierung des Tamrons ist recht angenehm, und es liegt mir einfach besser in der hand.
Das Sigma ist zwar ein tolles Objektiv, aber Preislich einfach zu teuer im vergleich mit dem Tamron. Zudem war mein Subjektiver eindruck beim testen, das das Tamron einen tick schärfer war als das Sigma, das ich da getestet hatte (Seriensteuung??????).
Normalerweise sagt man das das SIgma schärfer als das Tamron ist.
So konnte ich das aber testen, und hab mich eben für das schärfere und günstigere entschieden.

Wenn du mir nun noch genau sagst welche Bilder du haben willst kann ich sie dir gerne machen, oder hab villeicht noch was für dich da *G*

Und nun lese ich mal was die anderen geschrieben haben, und ob ich mit meinem Posting schon viel zu spät komme :D

Jens N. 28.01.2008 22:30

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 598169)
Anscheinend ist der AF eben sehr langsam.

Wer sagt das? Ich kenne das Teil zwar nicht, WW-Objektive fokussieren aber idR. sehr schnell.

Zitat:

Ich meine er sollte doch mit meinem Sigma 18-200 mithalten?
Das 18-200 ist eins der langsamsten Objektive überhaupt, das wird gegen das 11-18 kein Land sehen ;)

Nightwolf 28.01.2008 22:42

Zitat:

Zitat:
Zitat von Nightwolf Beitrag anzeigen
Anscheinend ist der AF eben sehr langsam.
Wer sagt das? Ich kenne das Teil zwar nicht, WW-Objektive fokussieren aber idR. sehr schnell.

Hi,

der Test auf der Website die freejack angegeben hat. Also da werden 4 WW miteinander verglichen. Sieht ganz gut aus ;)
Aber ich denke ich werde das Tamron mal ausprobieren, vorausgesetzt mein Fotofachdealer hat es da.

Gruß
Nightwolf

Jens N. 28.01.2008 22:51

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 598211)
der Test auf der Website die freejack angegeben hat.

Dabei sollte man beachten, daß der Test sich auf Nikon bezieht. Zwei Objektive in dem Test haben Ultraschallantrieb (was es für unser System nur vereinzelt gibt), das Tamron und das Tokina in dem Test haben einen konventionellen Antrieb. Möglich, daß sich die Aussage bezüglich der Fokusgeschwindigkeit vor allem darauf bezieht (auch weil lautere Objektive gerne mal langsamer wirken, obwohl sie es nicht unbedingt sind). Das Tokina gibt es für unser System nicht und das Sigma hätte an deiner Kamera keinen Ultraschallantrieb mehr. Und wie gesagt: WW-Objektive sind prinzipiell meist schnell, es sagt also nicht ganz so viel aus, wenn das Tamron in einer Gruppe verschiedener WW-Objektive das langsamste wäre: absolut gesehen, bzw. vor allem verglichen mit einem langsamen Superzoom, kann es immer noch pfeilschnell sein. Da würde ich mir keine Sorgen machen. So wichtig ist die AF-Geschwindigkeit im WW-Bereich ja auch meist nicht.

Was die optischen Leistungen angeht, sollte man die Ergebnisse dieses Tests (auf Nikon) nicht unbedingt 1:1 auf unsere Kameras übertragen. In manchen Bereichen mag das gehen (Verzeichnung, Vignettierung), in anderen weniger. Und dann hat den Test auch noch Ken Rockwell gemacht, der hat im Netz sowieso einen etwas "speziellen" Ruf ;)

Shooty 28.01.2008 22:53

Wie eben schon in der Pm, nochmal für die "öffendlichkeit"
Der Af vom Tamron 11-18 ist sogar sehr flott!

Im verlgeich mit einem SSM ist er langsammer, das ist klar. aber im vergleich zum Tamron 18-200 zb ist er ein Ferari ^^
Würde den AF so etwas unter dem 50 1.7 einordnen

Nightwolf 28.01.2008 22:58

Zitat:

Was die optischen Leistungen angeht, sollte man die Ergebnisse dieses Tests (auf Nikon) nicht unbedingt 1:1 auf unsere Kameras übertragen. In manchen Bereichen mag das gehen (Verzeichnung, Vignettierung), in anderen weniger. Und dann hat den Test auch noch Ken Rockwell gemacht, der hat im Netz einen etwas "speziellen" Ruf
Alles klar, danke! Dann wurde ich jetzt aufgeklärt! ich werde das Tamron bald mal ausprobieren ;)

Aber jetzt will ich es etwas genauer wissen ... wie "spezieller" Ruf?

Gruß

Nightwolf

binbald 28.01.2008 23:14

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 598229)
Aber jetzt will ich es etwas genauer wissen ... wie "spezieller" Ruf?

Chuck Norris der Kamerawelt. :lol:
Manchmal polemisch, manchmal übertreibend, aber auf alle Fälle publikumswirksam. Wobei er in der Grundidee oft recht hat, manchmal überzeichnet er halt. Um es einmal darauf zu beschränken.

Jens N. 28.01.2008 23:19

Danke Michael. Ich hätte es kürzer gesagt: Spinner ;)

freejack 28.01.2008 23:25

...oder um mal ein Beispiel zu bringen. Den doch techniklastigen Objektiv-Test kennst Du ja jetzt. Unter http://www.kenrockwell.com/tech/notcamera.htm lässt sich Ken im krassen Gegensatz dazu darüber aus, das die Technik ja gar keine Rolle spielt.

Aber Spinner finde ich jetzt zu hart gesagt, eher Künstler ;)

Nightwolf 29.01.2008 08:39

Guten Morgen,

danke für den neuen Link freejack.

Tja er scheint wohl alle bedienen zu wollen :) so kann sich jeder raussuchen an was er glauben will.
Schon interessant wie er die Objektive ausführlich getestet hat ... nur um dann alles in die Tonne zu kicken :shock:
Technik? Awa brauch ich net ... ;)

Wir scheinen die Technik noch zu brauchen, was auch dieses Forum erklärt.

Gruß
Nightwolf

kassandro 29.01.2008 23:14

Das Tamron 11-18mm ist ja in den letzten Monaten stark im Preis gefallen. Ich hab deshalb eines bei Dnet24 für 329€ vor knapp 3 Wochen gekauft. Ich bin ziemlich begeistert von dem Glass (siehe meine Bewertung in der Objektivdatenbank). Beim Kauf eines UWW muß man natürlich Glück haben - insbesondere bei Sigma. Da erwischt man oft Exemplare mit matschigen Rändern. Beim Gebrauchtkauf deshalb immer Bilder in voller Auflösung verlangen.

kassandro 29.01.2008 23:31

Hier hab ich mal ein Bildchen von meinem Tamron bei 11mm in voller Auflösung (leider etwas zu stark komprimiert):
http://img34.imagevenue.com/loc931/t..._122_931lo.jpg
Gerade Linien bleiben ziemlich gerade. Das Objektiv hat also eine relativ geringe Verzeichnung.

Nightwolf 30.01.2008 00:18

Hallo,

danke für das Foto kassandro. ich finde es sieht schon ganz gut aus ;)
Bei Dnet24 habe ich mal reingeschaut (jetzt für 339€), leider wird dort eine Lieferzeit >3 Wochen angegeben. Ist für mich wohl zu lange, wir fahren ja schon am 3 März :)

Zitat:

Beim Kauf eines UWW muss man natürlich Glück haben
Ich habe wohl die falschen Vorstellungen was Preise anbelangt. Mir ist durchaus bewusst das man für ein Top Objektiv einige Geldscheine auf den Tisch legen muss (sollte ich mein Studium jemals abschließen und die Kohle haben :top:), ich will aber dennoch auch für meine 400€ ein gutes, funktionierendes Objektiv erhalten. Ist das zu viel verlangt ;)
Will kein Glück haben müssen. Serienstreuungen OK, aber bitte nicht zu viel. Dann lieber 40€ mehr (für Qualitätskontrolle).
Wie seht Ihr das?

Bei Fotokoch kostet es 369€, wird aber "auf Lager" ausgewiesen. Bei Online Bestellung habe ich eben auch immer ein mulmiges Gefühl. Hatte jetzt zwar noch keine Objektive gekauft, aber schon mal ein PC Gehäuse. Dieses war dann plötzlich nicht mehr Lieferbar und ich musste eine Woche lang rummachen, bis ich mein Geld zurück überwiesen bekam.


Morgen gehe ich mal zum Photoporst in Pforzheim und schau mal wie viel der will. Ich wäre durchaus bereit 20-25€ mehr zu zahlen ... habe dann aber immer einen Ansprechpartner wenn etwas wäre ;)

Gruß

Nightwolf

chri$ti@n 30.01.2008 00:19

Ich hänge mich da mal dran.

Auch mich läßt die Idee eines Super-Weitwinkels niemals ganz los. Da ich mir nicht vorstellen kann, in absehbarer Zeit auf Vollformat zu gehen, kann mich das ansonsten recht gelobte Sigma 12-24 nicht recht begeistern (groß, schwer, lichtschwach, teuer).

Da es das Tokina 12-24 für unseren Anschluß ja nicht gibt, bleiben von den Zooms noch das Tamron (oder gebraucht: das KoMi-Pendant) 11-18 oder das Sigma 10-20 übrig. Irgendwie gibt es in unserem Forum nur Stimmen pro Tamron und kontra Sigma. Wenn ich mir andere Quellen ansehe, z.B. Test bei photozone.de auf Canon-Mount oder Bewertungen bei dyxum.com, fällt mir auf, dass das Sigma eher besser weg kommt. Laut Photozone schlägt das Sigma 10-20 das Tamron 11-18 bezüglich Brennweitenbereich, Auflösung, Verzeichnung und CAs, lediglich bei der Vignettierung dürfte es die schwächste Performance aller SWWs haben.

Gibt es hier jemanden, der beide probiert hat und trotzdem beim Sigma 10-20 geblieben ist?

binbald 30.01.2008 00:22

Zitat:

Zitat von chri$ti@n (Beitrag 598939)
Irgendwie gibt es in unserem Forum nur Stimmen pro Tamron und kontra Sigma. Wenn ich mir andere Quellen ansehe, z.B. Test bei photozone.de auf Canon-Mount oder Bewertungen bei dyxum.com, fällt mir auf, dass das Sigma eher besser weg kommt. Laut Photozone ...

Vorsicht! Du kannst die Ergebnisse von einem Bajonett nicht auf ein anderes übertragen! Das Objektiv kann an einem Anschluss gut, am anderen aber schlechter sein.

chri$ti@n 30.01.2008 00:34

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 598941)
Vorsicht! Du kannst die Ergebnisse von einem Bajonett nicht auf ein anderes übertragen! Das Objektiv kann an einem Anschluss gut, am anderen aber schlechter sein.

Ja, ich weiß. Der Klaus auf photozone.de betont das ja auch immer wieder, um dann, wenn er Fremdanbieterobjektive auf verschiedenen Mounts zu unterschiedlichen Zeitpunkten testet, tendenziell immer wieder auf das gleiche Ergebnis zu kommen.

<Seitenhiebmodus>
Da gibt es ja oft größere Unterschiede, wenn er zwei Exemplare vom gleichen Canon Objektiv mit rotem Ring testet:P
</Seitenhiebmodus>

Nightwolf 30.01.2008 00:39

HI,

das mit dem Bajonett habe ich auch schon gehört. Sprich das man die Tests z.B. von einer Canon Kamera nicht auf unsere übertragen darf/ soll.

Würde das nicht bedeuten das es eigentlich mehr auf die Kamera ankommt, als auf das Objektiv? Was ist den an den verschiedenen Anschlüssen eigentlich so sehr anders? Sie sind doch alle rund :lol:

Ich meine die größten Unterschiede sind wohl die Pins und welcher Pin was der Kamera sagt?

Also bleibt im Endeffekt eines zu sagen: hingehen testen, Bilder machen und dann entscheiden.
Wenn ich das Objektiv Morgen finde mache ich mal ein paar Freihand- Aufnahmen und wenn ich es schaffe, stelle ich die irgendwie hier rein.

Gute Nacht

Nightwolf

binbald 30.01.2008 00:52

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 598952)
Ich meine die größten Unterschiede sind wohl die Pins und welcher Pin was der Kamera sagt?

Nein, z.B. auch Auflagemaß, also der Abstand zwischen Sensor und Bajonettebene/Objektiv und damit auch Einfluss auf den Strahlengang des Lichtes, oder besser gesagt: welche Strahlen wie auf den Sensor treffen.

Ist aber OT.

kassandro 30.01.2008 00:54

Ich halte die MTF-Tests von Photozone halte ich gerade bei Weitwinkel-Objektiven für ziemlichen Schwachsinn. Die müssen in einem Abstand von unter 50 cm gemacht werden und das ist nun mal kein Abstand für ein Weitwinkel. Am aussagekräftigsten halte ich noch die Tests von Ephotozine. Dort werden jeweils 4 Bilder in voller Auflösung mit immer denselben Motiven gemacht. Da kann man wirklich interessante Vergleiche machen. Den Text des Tests kann man wiederum vergessen, weil da kommt wieder der MTF-Quatsch. Die Tester glauben einfach den unsinnigen MTF-Werten mehr als ihren eigenen Bildern. Beide, das Tamron 11-18 und das Sigma 10-20 schneiden beim Ephotozine-Bilder-Test recht gut ab. Das Tamron etwas besser, es verzeichnet auch weniger als das Sigma.
Obwohl das Tamron den kleinsten Zoom-Bereich hat, hat es mit 15 Linsen in 12 Linsen-Gruppen die aufwendigste Konstruktion. Das Sigma hat nur 14 in 10 Gruppen. Das sehr hoch eingeschätzte Canon EF-S 10-22mm hat sogar nur 13 Linsen in 10 Gruppen.

Wir hatten allerdings hier vor 1-2 Jahren in einem Thread eine Tamron 11-18mm Gurke, die im Zentrum sehr stark war aber am Rand Flaschenboden-Qualität hatte. Man muß also bei so einem Objektiv wirklich Glück haben.

Jens N. 30.01.2008 01:36

Zitat:

Zitat von kassandro (Beitrag 598957)
Ich halte die MTF-Tests von Photozone halte ich gerade bei Weitwinkel-Objektiven für ziemlichen Schwachsinn. Die müssen in einem Abstand von unter 50 cm gemacht werden und das ist nun mal kein Abstand für ein Weitwinkel.

Photozone nutzt Imatest, auf deren Seite man sehr genaue Anweisungen findet, wie die Tests vorzunehmen sind. An diese wird (muß) Photozone sich halten. Die Anweisungen sehen vor, daß idealerweise das 40 fache (min. das 25x) der realen Objektivbrennweite als Abstand eingehalten wird. Entsprechend groß muß man halt das Testchart (bzw. die Testcharts, die setzen sich aus mehreren einzelnen Tafeln zusammen) gestalten. Ein 17mm Weitwinkel sollte demnach einen Abstand von knapp 70cm zum Chart haben, idealerweise. SWWs können somit tatsächlich auch mal weniger als 50cm Abstand haben - zwar kurz, aber wenigstens immer gleich kurz und somit auch für alle gleich gut oder schlecht. Die Auflösung der Kamera spielt beim Abstand ebenfalls noch eine Rolle. Ob das nun "Schwachsinn" ist, wage ich nicht zu beurteilen, ich wage aber zu behaupten, daß Imatest/Photozone da etwas mehr Fachwissen hat als du...

Bei Dpreview gibt's jetzt übrigens auch Objektivtests, bei denen wohl ein Abstand von 2-4m eingehalten wird, das größte Chart ist entsprechend 2x3m groß.

Sicher sind größere Abstände (zusätzlich zu den kurzen) auch sinnvoll, aber irgendwann gelangt man an halt die Grenzen der Machbarkeit. Meiner Meinung nach liefern solche Labortests zumindest ganz gute Anhaltspunkte/Vergleichsmöglichkeiten und mehr schafft eigentlich kein Test. Der entscheidende Vorteil ist: die Bedingungen sind kontrollierbar. Das ist draussen nicht der Fall. Zusätzlich machen die meisten Tester (Photozone auch) ja auch Praxisbilder, die man meist auch runterladen kann und die auch in die Beurteilung mit einfließen. Es spricht nichts dagegen, sich die auch mal anzusehen und zusätzlich zu den Charts auch mal die Texte zu lesen.

Zitat:

Am aussagekräftigsten halte ich noch die Tests von Ephotozine. Dort werden jeweils 4 Bilder in voller Auflösung mit immer denselben Motiven gemacht. Da kann man wirklich interessante Vergleiche machen.
...z.B. wie das Wetter zum Zeitpunkt der Aufnahme war, oder ob der Fokus gepasst hat... ;)

Ernsthaft: sorgfältig gemacht, ist gegen solche Beispielbilder eigentlich nicht viel zu sagen - ich mache das auch nicht viel anders. Nur stolpert man auf der Seite an jeder Ecke über Ergebnisse, die eigentlich nur durch Fehlfokussierungen oder evtl. auch Defekte zu erklären sind. Deren Testexemplar des Sigma 12-24mm ist z.B. ganz offensichtlich arg dezentriert (siehe Beispiel Hafenbild bei 24mm, f8), um nur mal ein Beispiel zu nennen. Sowas sollte man dann aussieben, oder wenigstens darauf hinweisen. Und der geneigte Leser sollte die Bilder halt mit der gebotenen Vorsicht vergleichen und im Hinterkopf behalten, daß sie nicht unter kontrollierten Bedingungen entstanden sind.

Wenn ich zwei Objektive vergleiche, dann mache ich z.B. mit jedem Objektiv neue Aufnahmen, auch wenn ich vielleicht von einem der Objektive noch alte Aufnahmen des gleichen Motivs habe - die Unterschiede zwischen den neuen und den alten Testbildern können aus vielen Gründen sehr groß sein.

Zitat:

Obwohl das Tamron den kleinsten Zoom-Bereich hat, hat es mit 15 Linsen in 12 Linsen-Gruppen die aufwendigste Konstruktion. Das Sigma hat nur 14 in 10 Gruppen. Das sehr hoch eingeschätzte Canon EF-S 10-22mm hat sogar nur 13 Linsen in 10 Gruppen.
Und was sagt uns diese Aufzählung?

Ich glaube wir beide hatten das schon ein paar mal: der Einsatz vieler Linsen ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit viel Aufwand (da spielt auch die Art der Linsen eine Rolle) und es ist auch nicht gleichzusetzen mit guten Abbildungsleistungen. Das gilt auch nicht umgekehrt (weniger Linsen = bessere Leistung), jedenfalls nicht pauschal.

Zitat:

Wir hatten allerdings hier vor 1-2 Jahren in einem Thread eine Tamron 11-18mm Gurke, die im Zentrum sehr stark war aber am Rand Flaschenboden-Qualität hatte. Man muß also bei so einem Objektiv wirklich Glück haben.
Meiner Meinung nach liest man über das Tamron 11-18 eigentlich so selten mal von Problemen, daß man sich da erstmal keine größeren Sorgen machen sollte. Pech kann man mit jedem Objektiv haben, dieses ist aber IMO kein sonderlich auffälliger Problemkandidat (anders das Sigma 10-20, zumindest dem nach zu urteilen, was ich hier so mitbekommen habe - um sicher zu gehen, müsste man das Forum halt nochmal umgraben). Wenn's doch Probleme gibt, wäre man mit einer Internetbestellung eigentlich besser beraten, wegen des Umtauschrechts. Ich sagte es schon an anderer Stelle: ich wage zu bezweifeln, daß man (gerade als Anfänger) vor Ort im Fotoladen beim Ausprobieren alle möglichen Probleme sicher ausschließen kann. Das geben die Bedingungen einfach selten her.

binbald 30.01.2008 01:43

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598969)
Und was sagt uns diese Aufzählung?

evtl. dass komplizierte Aufbauten nicht unbedingt mehr Qualität bringen müssen? vgl. auch 16-80 und 16-105, manche alten Vierlinser, etc...
evtl. auch dass der kompliziertere Aufbau auf eine bessere Auskorrektur und Leistung hindeutet?

:?:

Ich finde solche Tests schon aufschlussreich, geben sie doch erste Hinweise und schlagen schon einmal eine Schneise in das Dickicht. Und photozone traue ich schon etwas zu, der Betreiber (Klaus) ist einer der wenigen, die meines Erachtens nach wirklich unabhängig herangehen und keine Präferenzen zeigen. Allein das ist schon viel wert.

Jens N. 30.01.2008 01:51

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 598972)
evtl. dass komplizierte Aufbauten nicht unbedingt mehr Qualität bringen müssen? vgl. auch 16-80 und 16-105, manche alten Vierlinser, etc...
evtl. auch dass der kompliziertere Aufbau auf eine bessere Auskorrektur und Leistung hindeutet?

:?:

Ja, aber welches nun?

Mir geht es ja gerade darum, daß solche Pauschalaussagen nicht funktionieren. Du hast den Spieß jetzt umgedreht und quasi eine Nullaussage (da widersprüchlich) produziert.

Konzentrieren wir uns doch lieber auf die Ergebnisse der Objektive und hören auf Linsen zu zählen ;)

binbald 30.01.2008 01:59

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598977)
Ja, aber welches nun?
Mir geht es ja gerade darum, daß solche Pauschalaussagen nicht funktionieren. Du hast den Spieß jetzt umgedreht und quasi eine Nullaussage (da widersprüchlich) produziert.

Mit Absicht :)

kassandro 30.01.2008 10:31

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 598972)
Ich finde solche Tests schon aufschlussreich, geben sie doch erste Hinweise und schlagen schon einmal eine Schneise in das Dickicht. Und photozone traue ich schon etwas zu, der Betreiber (Klaus) ist einer der wenigen, die meines Erachtens nach wirklich unabhängig herangehen und keine Präferenzen zeigen. Allein das ist schon viel wert.

Photozone ist unbestritten unabhängig. Die Objektive stammen ja meist, aber nicht immer, von normalen Käufern. Ich kritisiere nur die MTF-Tests und deren Überbewertungen, wobei ich ls Mathematiker die Sehnsucht nach etwas quantitaven in Zahlen ausdrückbaren, objektiv meßbaren sehr wohl verstehen kann. Sie ist nur hier ziemlich fehl am Platze. Insbesondere die heutige Objektive verhalten sich bei unterschiedlichen Abständen deutlich unterschiedlicher als die klassichen Objektive mit sphärischen Linsen. Schon die teilweise erhebliche Brennweitenverkürzung bei kurzen Abständen ist ja ein einfacher Hinweis. Bildqualitätstests sollten deshalb grundsätzlich in dem Entfernungsbereich gemacht werden, in dem das Objektiv auch benutzt wird. Das MTF-Tests eben einfach nicht der Fall. Vor längerer Zeit hatte ich diese Problematik mal an Hand des Vergleichs einiger ephotozine-Tests von verschiedenen Zoom-Objektiven beo 300mm gemacht. Bei den MTF-Tests schnitt da das Sigma 70-300mm APO klar am besten ab, vor meinem Tamron 28-300mm und dem Forumstele. Bei den Vergleichsbildern war es genau umgekehrt. Das Sigma 70-300mm APO war das mit Abstand schlechteste der drei Objektive bei 300mm und das Forumtele das beste. Das Sigma 70-300mm APO ist halt auf den Nahbereich optimiert. Bei 300mm ist es ein erstaunlich gutes Makro-Objektiv mit 1:2 Abbildungsverhältnis. Bei größeren Distanzen und 300mm ist es unbrauchbar.

kassandro 30.01.2008 10:38

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598977)
Ja, aber welches nun?

Mir geht es ja gerade darum, daß solche Pauschalaussagen nicht funktionieren. Du hast den Spieß jetzt umgedreht und quasi eine Nullaussage (da widersprüchlich) produziert.

Konzentrieren wir uns doch lieber auf die Ergebnisse der Objektive und hören auf Linsen zu zählen ;)

So eine Pauschalaussage habe ich auch nicht gemacht. Die Komplexität eines Objektives ist ein kleiner Aspekt und nicht mehr. Ich würde niemals ein Objektiv kaufen nur weil es mehr Linsen als ein anderes hat. Das ist einfach einfach lächerlich. Es ist jedoch häufig so, daß bei gleicher Objektiv-Charakteristik, die komplexer Objektive die besseren sind. Du hast ja ähnliche Bemerkungen von mir nicht das erste mal verdreht und das wird auch nicht das letzte mal sein. Dun scheinst das einfach zu gebrauchen.

kassandro 30.01.2008 11:13

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598969)
Photozone nutzt Imatest, auf deren Seite man sehr genaue Anweisungen findet, wie die Tests vorzunehmen sind. An diese wird (muß) Photozone sich halten. Die Anweisungen sehen vor, daß idealerweise das 40 fache (min. das 25x) der realen Objektivbrennweite als Abstand eingehalten wird. Entsprechend groß muß man halt das Testchart (bzw. die Testcharts, die setzen sich aus mehreren einzelnen Tafeln zusammen) gestalten. Ein 17mm Weitwinkel sollte demnach einen Abstand von knapp 70cm zum Chart haben, idealerweise. SWWs können somit tatsächlich auch mal weniger als 50cm Abstand haben - zwar kurz, aber wenigstens immer gleich kurz und somit auch für alle gleich gut oder schlecht. Die Auflösung der Kamera spielt beim Abstand ebenfalls noch eine Rolle. Ob das nun "Schwachsinn" ist, wage ich nicht zu beurteilen, ich wage aber zu behaupten, daß Imatest/Photozone da etwas mehr Fachwissen hat als du...

Die Tesbedingungen sind bei vergleichbaren Objektiven sicherlich sehr ähnlich. Als Schlußfolgerung darf ich dann allerdings nur ziehen, daß bei einer bei normalen Gebrauch nicht benutzten Entfernung das eine Objektiv besser als das andere ist. Ok, das ist sicherlich ein Ergebnis, dem ich allerdings nur geringes Gewicht beimessen würde. Wenn andere Vergleiche, z.B. Bildvergleiche, andere Ergebnisse liefern würden, würde ich dieses viel, viel höher gewichten. Genau um das ging es mir, die MTF-Tests werden grob übergewichtet, weil sie quantitativ und relativ objektiv sind.


Zitat:

Meiner Meinung nach liefern solche Labortests zumindest ganz gute Anhaltspunkte/Vergleichsmöglichkeiten und mehr schafft eigentlich kein Test. Der entscheidende Vorteil ist: die Bedingungen sind kontrollierbar.
Das ist richtig, aber es wird völlig überbewertet. Die schlimmste Folge wäre, wenn Objektivhersteller im Hinblick auf solche Tests kontruieren würden.

Zitat:

Das ist draussen nicht der Fall. Zusätzlich machen die meisten Tester (Photozone auch) ja auch Praxisbilder, die man meist auch runterladen kann und die auch in die Beurteilung mit einfließen. Es spricht nichts dagegen, sich die auch mal anzusehen und zusätzlich zu den Charts auch mal die Texte zu lesen.
Leider ist es bei Photozone häufig so, daß die Beispielbilder entweder fehlen oder unbrauchbar sind. Beim Test des Tamron 11-18mm fehlen bei den Bildern die EXIF-Angaben. Bei diesen Bildern, insbesondere dem ersten, ist es allerdings so, daß die schlechten MTF-Ergebnisse am Rand recht gut bestätigt werden. Hier handelt es sich offensichtlich um ein etwas dezentriertes Exemplar.



Zitat:

...z.B. wie das Wetter zum Zeitpunkt der Aufnahme war, oder ob der Fokus gepasst hat... ;)

Ernsthaft: sorgfältig gemacht, ist gegen solche Beispielbilder eigentlich nicht viel zu sagen - ich mache das auch nicht viel anders. Nur stolpert man auf der Seite an jeder Ecke über Ergebnisse, die eigentlich nur durch Fehlfokussierungen oder evtl. auch Defekte zu erklären sind. Deren Testexemplar des Sigma 12-24mm ist z.B. ganz offensichtlich arg dezentriert (siehe Beispiel Hafenbild bei 24mm, f8), um nur mal ein Beispiel zu nennen. Sowas sollte man dann aussieben, oder wenigstens darauf hinweisen.
Klar. Natürlich kann ich auch bei den MTF-Tests daneben fokussieren. Der Ephotozine-Tester macht sicherlich die Testaufnahmen mehrfach und wählt die besten aus. Die Photozone-Leute haben im übrigen auch ein schlechtes Tamron 11-18mm und ein schlechtes CZ 16-80mm erwischt. Beim CZ sagen sie das, beim Tamron nicht. Letzten Endes leiden natürlich auch die Objektivtester unter der Serienstreuung. Ich kann's nur noch einmal wiederholen: Man kann sich nur auf Grund vieler Tests eine seriöse Meinung bilden.

Zitat:

Wenn ich zwei Objektive vergleiche, dann mache ich z.B. mit jedem Objektiv neue Aufnahmen, auch wenn ich vielleicht von einem der Objektive noch alte Aufnahmen des gleichen Motivs habe - die Unterschiede zwischen den neuen und den alten Testbildern können aus vielen Gründen sehr groß sein.
Vollkommen klar. Aber trotzdem sollte man solche Vergleiche nicht einfach vom Tisch wischen.


Zitat:

Und was sagt uns diese Aufzählung?

Ich glaube wir beide hatten das schon ein paar mal: der Einsatz vieler Linsen ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit viel Aufwand (da spielt auch die Art der Linsen eine Rolle) und es ist auch nicht gleichzusetzen mit guten Abbildungsleistungen. Das gilt auch nicht umgekehrt (weniger Linsen = bessere Leistung), jedenfalls nicht pauschal.
Richtig, die Diskussion hatten wir schon einmal. Das ist nur ein kleiner, relativ unwichtiger Aspekt. Jedoch wird er bei allen Objektivtests erwähnt. Wer Objektive nur auf Grund der Linsenanzahl kauft, ist schlichtweg ein *****.

kassandro 30.01.2008 11:22

Noch ein Nachtrag: Mein Tamron 11-18mm wurde in Japan hergestellt. Tamron produziert auch in China. Es gab sogar schon Fälle, wo die KoMi-Variante eines Objektives in China und dasselbe Objektiv mit Tamron-Label in Japan hergestellt wurde.

Jens N. 30.01.2008 15:34

Zitat:

Zitat von kassandro (Beitrag 599084)
Die Tesbedingungen sind bei vergleichbaren Objektiven sicherlich sehr ähnlich. Als Schlußfolgerung darf ich dann allerdings nur ziehen, daß bei einer bei normalen Gebrauch nicht benutzten Entfernung das eine Objektiv besser als das andere ist. Ok, das ist sicherlich ein Ergebnis, dem ich allerdings nur geringes Gewicht beimessen würde. Wenn andere Vergleiche, z.B. Bildvergleiche, andere Ergebnisse liefern würden, würde ich dieses viel, viel höher gewichten. Genau um das ging es mir, die MTF-Tests werden grob übergewichtet, weil sie quantitativ und relativ objektiv sind.

Ja, da ist was dran. Meiner Meinung nach ist es nur oft so, daß sich die Ergebnisse aus dem Nahbereich meist (nicht immer!) auch bei größeren Abständen bestätigen. Und ich würde kurze Abstände nicht als so unüblich bezeichnen. Will sagen: völlig praxisfremd sind die kurzen Abstände auch nicht.

Aber ich glaube das haben wir auch schonmal diskutiert.

Zitat:

Leider ist es bei Photozone häufig so, daß die Beispielbilder entweder fehlen oder unbrauchbar sind.
"Häufig" ... na ja.

Zitat:

Beim Test des Tamron 11-18mm fehlen bei den Bildern die EXIF-Angaben. Bei diesen Bildern, insbesondere dem ersten, ist es allerdings so, daß die schlechten MTF-Ergebnisse am Rand recht gut bestätigt werden. Hier handelt es sich offensichtlich um ein etwas dezentriertes Exemplar.
Das wäre dann ja ein schönes Beispiel für die Übertragbarkeit der Auflösungstests auf die Praxis.

die fehlenden Metadaten sind ärgerlich. Mit der Dezentrierung wäre ich aber nicht so sicher, da das Objektiv ja auf beiden Seiten gleich schlecht ist. Wenn das z.B. Offenblende wäre (wir wissen's ja nicht), könnte das durchaus so hinkommen.

D.h. ich bin weder sicher, daß es dezentriert ist, noch daß es nicht dezentriert ist. Diese Aussage anhand des einen Bildes zu treffen, ist mal wieder etwas gewagt. Anders z.B. das Sigma 12-24 bei Ephotozine, da ist es eindeutig.

Zitat:

Natürlich kann ich auch bei den MTF-Tests daneben fokussieren.
Die Wahrscheinlichkeit ist meiner Meinung nach aufgrund der kontrollierten Bedingungen (Stativ, kontrastreiches Motiv, gutes Licht) geringer, außerdem sieht man es wohl eher als bei einem Alltagsmotiv.

Zitat:

Der Ephotozine-Tester macht sicherlich die Testaufnahmen mehrfach und wählt die besten aus.
Wenn dem so ist, dann kann ich mir so einige Bilder auf deren Seite allerdings nicht erklären. Entweder, die können nicht fokussieren, oder sie haben ein riesen Pech und testen ständig nur Gurken. Wenn ein Objektiv praktisch in der gesamten Fotografengemeinde einen hervorragenden Ruf hat und dann auf einer Seite plötzlich völlig unterirdische Bilder zu sehen sind, dann glaube ich tatsächlich eher der Mehrheit. Beispiel wäre z.B. das Canon 100-400 L - ich habe heute Nacht beim schnellen Durchgucken aber einige sehr merkwürdige Bilder dort gefunden.

Zitat:

Letzten Endes leiden natürlich auch die Objektivtester unter der Serienstreuung. Ich kann's nur noch einmal wiederholen: Man kann sich nur auf Grund vieler Tests eine seriöse Meinung bilden.
Da sind wir uns einig. Siehe auch unsere Diskussion zu dem 135/18-250 "Vergleich".

Zitat:

Vollkommen klar. Aber trotzdem sollte man solche Vergleiche nicht einfach vom Tisch wischen.
Man sollte sie aber auch ebensowenig unreflektiert lassen. Da können wir uns wohl irgendwo in der Mitte treffen ;)

Zitat:

Richtig, die Diskussion hatten wir schon einmal. Das ist nur ein kleiner, relativ unwichtiger Aspekt. Jedoch wird er bei allen Objektivtests erwähnt. Wer Objektive nur auf Grund der Linsenanzahl kauft, ist schlichtweg ein *****.
Na da sind wir uns dann ja ebenfalls einig. Ich frage mich dann nur, was die Aufzählung der Linsenzahlen bezwecken sollte.

Nightwolf 30.01.2008 16:46

Hallo,

war bei meinen Foto Händlern. Dort kostet das Tamron 11-18mm 499€, war leider nicht vorrätig.... also nichts mit ausprobieren :cry:

Was ich komisch fand: Der eine Händler hat mir gesagt, es sei Ihm bewusst das es dieses Objektiv im Internet billiger gäbe. Dies wäre aber keine deutsche Ware und man hätte somit auch keine Gewährleistung?

Weiß da jemand was?

Bei Fotokoch (Onlinehändler) z.B. ist es ja immer noch um einiges billiger ... da steht sogar dran, das sie nur Original Ware liefern ... keine Grauimporte.

Danke und Gruß
Nightwolf

Jens N. 30.01.2008 16:57

Zitat:

Zitat von Nightwolf (Beitrag 599331)
Hallo,

war bei meinen Foto Händlern. Dort kostet das Tamron 11-18mm 499€, war leider nicht vorrätig.... also nichts mit ausprobieren :cry:

499 €, hui :shock:

Zitat:

Was ich komisch fand: Der eine Händler hat mir gesagt, es sei Ihm bewusst das es dieses Objektiv im Internet billiger gäbe. Dies wäre aber keine deutsche Ware und man hätte somit auch keine Gewährleistung?

Weiß da jemand was?
Sowas hört man oft - ist aus Händlersicht natürlich verständlich, daß sie versuchen, Internethändler schlecht(er) zu machen und in manchen Fällen mag es auch stimmen, aber so pauschal ist das Unsinn. Den Händler würde ich eher meiden.

Zitat:

Bei Fotokoch (Onlinehändler) z.B. ist es ja immer noch um einiges billiger ... da steht sogar dran, das sie nur Original Ware liefern ... keine Grauimporte.
Eben. Es kommt auf den Händler an.

kassandro 30.01.2008 20:36

Diesen Link habe ich gerade im Penum-Forum aufgegriffen. Das Tamron 11-18 ist also ein Auslaufmodell. Das ist die Ursache für den Preisverfall. Möglicherweise werden die Restbestände noch billiger. Kurioserweise ist das neue Modell mit 12 Linsen in 9 Gruppen deutlich einfacher gebaut, obwohl der Zoombereich verdoppelt wurde. Möglicherweise werden modernere Glassorten verwandt. Das neue ist auch noch wesentlich lichtstärker. Das war eine Schwäche des alten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.