![]() |
Backfocus bei Minolta 50 mm1.4 (49mm)
Hallo,
bisher habe ich mich als stiller Mitleser in diesem Forum betätigt und bin als alter Minolta-Fotograf froh, dass es dieses Forum mit dieser riesigen Informationsvielfalt gibt. Ich benutze eine Sony A700 (:D,:D) mit einem Objektivpark, hauptsächlich bestehend aus Minolta-Objektiven der Ofenrohrgeneration. Ein Objektiv fällt dabei komplett aus dem Rahmen: Das 50 mm/1.4 hat einen extremer Backfocus! Alle anderen Objektive (100/2.8; 28-85/3.5-4.5; 28-135/4.0-4.5; 35-70/470-210/4) sind m.E. in Ordnung. Meine Fragen: - kann man das Objektiv justieren? - kann das kameraneutral gemacht werden? - wo ist die beste Adresse für eine derartige Aktion? Danke für Tipps und Hinweise Thomas |
Hallo,
ich bin Laie, das vorweg. Aber gerade bei diesem Objektiv ist es besonders schwierig, die Schärfeebene richtig zu setzen, da sie bei Offenblende sehr kurz ist. Ich habe sofort mich selber in Verdacht gehabt, was sich dann bestätigt hat. |
Hallo Thomas,
zuerstmal: herzlich willkommen in unserem Forum :top: Sag doch bitte mal ein Paar Worte zu Deinem Testaufbau. Grade so hochöffnende Linsen bedürfen aufgrund ihres extrem dünnen Tiefenschärfefeldes eines sicheren Aufbaus um verlässliche Fokustests machen zu können. Ich rate immer zu unserem "Legosteintest". Bei Bedarf gerne mit näherer Erläuterung. Gruß Peter |
Hi Thomas,
da kann ich Andreas nur beipflichten, besser, du fokussierst zweimal oder blendest ab, wenn möglich. Gruß Wrörgi PS: Willkommen bei den Schreibenden |
Danke für die ersten schnellen Reaktionen!!
Mein Testaufbau: - Sieben Batterien in einem Winkel von ca. 45° aufgereiht - Abstand der Batterien ca. 3 cm - Spot-Autofocus auf die mittlere Batterie - Blende 2 eingestellt - Abstand zwischen Kamera und Batterien ca. 1m - viele Schüsse verballert um den Hinter-Kamera-Fehler zu minimieren - Mit dem gleichen Aufbau Vergleichsmessungen (siehe oben) durchgeführt Thomas |
Das klingt nach einem nachvollziehbaren und korrekten Aufbau. Was für Licht herrschte bei dem Test vor ?
|
IdR. ist die Kamera das Problem bei sowas. Das 50mm /1,4 lässt sich nicht justieren (ist einfachste Mechanik - ich wüsste nicht, was/wie man da justieren sollte). Ich hatte anfangs auch Fokusprobleme speziell mit lichtstarken Objektiven, u.a. auch dem 50mm /1,4. Kamera zur Justage geschickt (ohne Objektvie und zu Runtime, es handelt sich um eine D5D) mit dem Hinweis, daß sie besonders mit lichtstarken Objektiven Probleme hat. Nach wenigen Tagen kam sie perfekt justiert zurück. Sie fokussiert seitdem mit allen Objektiven besser, d.h. es gab keine Nachteile bei Objektiven, die auch vorher schon gut funktionierten.
Das sollte bei der A700 zwar eigentlich nicht mehr passieren, aber ich fürchte auch diese Kamera ist nicht perfekt. |
Ich kann Jens beipflichten. Mein 50/1,4 liegt an der Alpha 100 auch öfter mal daneben.
An meiner analogen Dynax passt der AF immer. Ich dachte eigentlich dass dieses Problem wegen des empfindlicheren Kreuzsensors an der 700 nicht mehr vorkommt. Vielleicht melden sich noch ein paar Kollegen die diese Kombi nutzen und etwas dazu sagen möchten? |
Die Lichtverhältnisse waren eher schlecht.
Was ich nicht verstehe ist die Tatsache dass speziell das 100/2.8 (das ich als lichtstark ansehe), ein einwandfreies Zusammenspiel mit der A700 zeigt. Oder mache ich da einen Denkfehler? Thomas |
Zitat:
|
Ich habe meinen Testaufbau nochmals kontrolliert und zusätzlich einen weißen Karton ca. 50 cm hinter den Batterien plaziert um eventuelle Hintergrundeinflüsse auszuschliesen.
Ergebnis: der systematische Fehler beim 50/1.4 ist weg! Es sind zwar immer noch Fehlfokussierungen festzustellen aber ebenso auch 100%-Treffer. Das deckt sich weitgehend mit den von euch beschriebenen Erfahrungen. Schlußfolgerung: Das 50/1.4 ist focustechnisch nicht ganz einfach zu handhaben. Meine Fotowelt ist auch wieder in Ordnung :) Danke für die Tipps und Ratschläge Thomas |
Gut - hätten wir das also geklärt ;)
Zitat:
Gruß Peter |
Fokus-Problem
Zitat:
Ich habe nämlich heute auch einen Fokustest mit dem 50mm f/1.4 durchgeführt, weil es in der Vergangenheit immer Schärfeprobleme bei Offenblende und wenig Licht machte. Dass dabei die Tiefenschärfe schon seeehr gering ist, das Objektiv nicht die Höchstleistung bringen kann und mit wenig Licht auch noch gefährlich lange Belichtungszeiten notwendig sind, ist schon klar. Aber es gelang kaum ein vernünftig scharfes Bild. Der Versuchsaufbau ist ein Legostein-Test, die Steine sind hintereinander im Abstand von 10cm in der Tiefe gestaffelt. Kunstlicht, kein Blitz. Fokussiert habe ich mit dem zentralen Fokus-Element im DMF Modus auf die weißen Streifen am blauen Stein (Distanz 150cm). Ich habe 3 Aufnahmen gemacht, zuerst mehrfach auf andere Steine, zuletzt aber auf den blauen Stein fokussiert. Alle Aufnahmen brachten sehr ähnliche Ergebnisse: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ils/6/50_5.jpg Der Fokus liegt immer auf dem 10cm hinter dem blauen stehenden roten Stein. Das ist doch Backfokus?:shock: Auch Bilder bei f/2 brachten ein ähnliches - wenn auch nicht so offensichtliches - Bild. Zum Vergleich habe ich auch ein anderes lichtstarkes Objektiv, das 100mm f/2 getestet. Da ist alles wunderbar: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ls/6/100_5.jpg :?:Was tun?:?: Muss ich die Kamera einschicken? Mit Objektiv? Keine andere Möglichkeit? I c h w i l l n i c h t m i t d e m H a n d y f o t o g r a f i e r e n m ü s s e n ! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ernsthaft: ich drück' Dir die Daumen |
Vielleicht ist Dein Versuchsaufbau schuld. Mit dem 100er hast Du (jedenfalls nach deinen Fotos zu schließen) ein größeres Ziel für den Kreuzsensor. Vielleicht ist das Ziel für den Test mit dem 50er zu klein, bzw. der Sensor größer als du denkst, und er erfasst das rechts daneben stehende Klötzchen auch noch? Der Fokus liegt 10 cm dahinter sagst du. Da steht nach deinem Versuchsaufbau auch das nächste Klötzchen.
Geh mal näher ran, so daß die Größenverhältnisse zum 100er-Test wieder stimmen, und versuch das 50er nochmal. Das beruht jetzt nicht auf eigener Erfahrung, sondern ist die Summe vieler Threads zu diesem Thema, die ich schon gelesen habe. Einen Versuch ist es allemal wert. Viel Glück, Itscha |
Schließe mich Itscha an. Ansonsten: wenn das nichts bringen sollte und sich das Problem auch bei Praxisbildern nachvollziehen lässt -> Kamera einschicken, ohne Objektiv.
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/50n.jpg "Knackscharf" ist was anderes, aber der Fokus sitzt sauber. Tatsächlich hat der zentrale Sensor in Form eines Quadrates beim ersten Versuch (150cm Distanz) etwas über die Breite des blauen Steinchens hinausgeragt. Anscheinend ist damit der Fokus auf das herrlich schwülstige Tischtuch gegangen (oder das nächste Klötzchen). Praktisch das gleiche Ergebnis wie schon oben bei "spoiler", der die Fehlerquelle letztendlich mit dem weißen Karton eliminierte. Zitat:
Und schönen Dank für die Lehrstunde... Jörg |
Hast Du eigentlich immer nur mit dem zentralen Sensor fokussiert? Ich habe es mit allen ausprobiert und festgestellt, dass die bei mir eigentlich alle unterschiedlich abweichen, teilweise richtig schlimm.
|
Zitat:
|
Hallo Jörg,
aus persönlich gemachter Erfahrung würde ich Dir raten, den Test aus 150cm zu wiederholen. Allerdings mit einem grösseren Fokus- Legostein um sicher zu gehen, dass der Fokus nur diesen trifft. Und natürlich bei Tageslicht. Grund: Es gibt Kameras, die mit grösser werdender Distanz zum Objekt zu grösser werdendem Backfokus neigen. |
Hallo Markus,
gute Idee. Logisch, das werde ich heute Abend machen!:top: Zwar hat mein Sohn schon seine Legosteine rückgefordert (und vorderhand den Testaufbau kreativ erweitert), meine Frau den Esstisch zu entsprechender Verwendung verplant, aber: Alles für die Wissenschaft! Ich melde mich wieder, Jörg |
Hallo Jörg!
Daran denken das Du schräg auf das Objekt "schaust", daher ist auch der Fokuspunkt lt. Maßband leicht vor dem Objekt, da dieser wohl oben vom AF-Sensor "erwischt" wurde. Durch die Schräge liegt der untere Teil des Legosteins somit nicht mehr ganz auf der optimalen Ebene! Eine Positionierung der Kamera waagerecht zur Tischplatte wäre hier sicherer! |
Zitat:
jetzt muss ich doch mal blöd fragen: was hast Du denn beim Testen IM SUCHER gesehen? Ich habe (Kamera ist eingeschickt) auch einen extremen backfokus an der Alpha 700 (mit 5 oder 6 Objektiven, darunter 2 mal das 50/1.4), aber es war ganz deutlich: im SUCHER war das fokussierte Objekt immer SCHARF, das dahinter NICHT - und auf dem Foto dann andersrum. Also ist z.B. der Sensor nicht in der Fokusebene oder ähnliches. Anber bei Dir müsstest Du - wenn es nur am großen Fokusfeld liegt/lag - doch auch im Sucher schon die Schärfe woanders als zentral gesehen haben, oder ? Zumindest im Nahbereich - bei 150 cm Abstand sieht man es ja auch im Alpha 700-Sucher nicht mehr so genau... Schöne Grüße! Rüdiger |
Zitat:
Wobei für einen derartigen Test ein Stativ m.E. unerlässlich ist, um eigene Bewegungseinflüsse auf die Kamera zwischen Fokussierung und Auslösung auszuschließen. |
@Thalmann: So, jetzt habe ich die Tests wiederholt.
- ich habe den Zielstein vergrößert, damit nicht die Gefahr des Vorbeifokussierens besteht. Es war das gesamte rote Fokus-Quadrat im Sucher sehr bequem auf der Oberfläche dieses Steines. Einen Fehlfokus auf das Tischtuch oder das Massband schließe ich aus. - ich habe beim Fotografieren (wie auch schon gestern) einen Sessel als Stützpunkt verwendet, Verschiebungen zwischen Fokussieren und Aufnahme gab es nicht. - ganz bewußt habe ich nicht auf das Sucherbild geachtet, weil ich mich nicht durch etwaige Fehlerquellen (Dioptrienausgleich, Lage der Mattscheibe) zu einem "Hintesten auf ein bestimmtes Ergebnis" verleiten lassen wollte. Ich wollte mich nur auf die Bilder verlassen, habe dafür die gleiche Aufnahme 5 mal hintereinander gemacht. @Rüdiger: ich hab dann schon mal geschaut;), aber im Sucher konnte ich es nicht exakt beurteilen. Ergebnis: bei 150cm gibt es einen Backfokus von 10cm http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ails/6/50a.jpg Gleicher Test mit 250cm Distanz: auch ein 15cm-Fehler Gleicher Test mit 60cm Distanz wiederholt: kein Fokusproblem feststellbar (wie gestern schon) Es ist eindeutig ein Backfokus:flop:, ich werde die Cam einmal mit dem Objektiv einschicken. Danke für Eure Hilfe, Jörg |
Hallo,
ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, der Test mit diesem Objektiv ist schon sehr grenzwertig. Das Objektiv ist ziemlich bekannt dafür, daß es schwierig ist, die Schärfeebene genau zu setzen. Zitat: 1. Höchste Auflösung wählen 2. Niedrigste Empfindlichkeit 3. Gleiche Einstellung für Schärfe 4. Immer offene Blende wählen 5. Einzelfeldmessung 6. AF-Priorität 7. Mehre Zeitungsseiten auf den Boden legen 3 - 4 m Länge, am Ende einen Gegenstand plazieren, auf den die Kamera gut fokussieren kann 8. Kamera auf Stativ im 1 m Entfernung von der ersten Zeitungsseite 9. Höhe und Neigung so einstellen, daß die Seiten das gesamte Bildfeld einnehmen und und der Gegenstand im Fokusfeld in der Bildmitte liegt. 10. Die Szene 10 mal hintereinander aufnehmen, nach jeder Aufnahme die Hand ins Bild strecken und darauf fokussieren, damit die Kamera beim nächsten Bild den Fokus neu finden muß. 11. Liegt der Fokus bei diesem Test mal deutlich mehr als 40 cm vor oder hinter dem Gegenstand, dann ist der Service gefragt. Der ausführliche Artikel steht in der Colorfoto vom 11. Februar. Es sind eine Menge Faktoren beteiligt, die den Fokus beeinflussen können, es liegt nicht immer ein Defekt der Kamera vor. Vielleicht lohnt es sich für Euch, die Zeitung mal zu kaufen. |
Hallo Jörg,
ich muss meinem Vorredner recht geben. Um ganz sicher zu gehen reicht ein Test aus freier Hand einfach nicht aus. Mein Testaufbau sieht so aus. Siehe Beispielbilder. Kamera auf Stativ, Fernauslöser, kleinste Blende und ISO sind das Minimum. Kamera jeweils bei jedem Versuch neu fokussieren lassen. Übrigens kann auch die Farbe des Objekts und das Licht eine Rolle spielen. Meine :alpha:700 mag Orangen nicht besonders... Wenn möglich das Ergebnis an anderer Cam verifizieren. |
Meine Herren,
ich habe Euren Rat befolgt und heute den Test noch bei Tageslicht wiederholt. Diesmal ist der Versuchsaufbau mit schwarzweissen Fokus-Zielen, Stativ, Fernauslöser, 100 ASA (wozu eigentlich bei RAW?). Natürlich (wie bisher auch schon) immer zwischendurch wegfokussiert. Hier ein Beispielsfoto 50mm bei f/1.4, Distanz 150cm. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/DSC04316.jpg Die Siemenssterne links sind -5cm, 0cm, +5cm, +10cm und +15cm zur Fokusebene. Bei 10 Aufnahmen sind 2 korrekt fokussiert, 6 auf +5cm und 2 auf +10cm scharf. Die Beurteilung ist erstaunlich schwierig, mit den Legosteinen war's einfacher. Vergleichsaufnahmen mit 100mm f/2 und 35-75mm f/2.8 bei 50mm sind tadellos. Eine zweite Kamera zum A/B-Testen hatte ich nicht. Resultat: ein klares "weiss nicht", das Zusammenspiel mit meiner Kamera ist nicht perfekt, aber auch nicht wirklich schlecht. Bringt es da etwas, die Komponenten zum Service zu schicken...? Jörg BTW: braucht jemand ein gut erhaltenes Minolta 50mm f/1.4 1.Generation (ich räume auch ein Rückgaberecht bei Nichtgefallen ein). |
Hallo Jörg,
hmm- ein 100%-Ausschnitt wäre natürlich besser gewesen. Ich wage mal zu behaupten, dass die Schärfe auf +5cm liegt (mittlerer Siemensstern). Mach doch einfach nochmals "normale" Fotos unter verschiedenen Bedingungen mit kleinster Blende und entscheide dann. Wenn es mit den anderen Gläsern passt, würde ich die Cam nicht einschicken. Der oben schon einmal genannte Artikel im Colorfoto vom Februar über die Ungenauigkeiten des AF's wäre sicher noch eine interessante Lektüre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr. |