![]() |
Bäume und Sträucher fotografieren ?
Hallo.
Ich mache von berufswegen Schnittkurse für Obstbäume und Beerensträucher/ Ziergehölze. Dazu brauche ich immer eine Menge Bildmaterial. So nach dem Motte vor dem Schnitt/ nach dem Schnitt. Ich habe schon hunderte von Bilder mit meiner D7i gemacht; die Ergebnisse sind aber oftmals nur mäßig. Problem: Tiefenschärfe und Hintergrund. Die scharfen Hintergründe lenken oft vom eigentlichen Thema ab, bei hohen Bäumen sind sie auch nicht beeinflussbar. Blende 2 gibt bei der Dimage wohl nicht. Komme oftmals nicht tiefer als 3,5. Hat jemand Tipps auf Lager. Wäre sehr dankbar. Die Zeit drängt nämlich, weil das Frühjahr naht, und die laublose Zeit bald vorbei ist. Peter |
Hallo Peter,
da kann ich Dir eigentlich nur folgende Dinge empfehlen: i) möglichst lange Brennweite verwenden ii) Näher an's Objekt rangehen - dann werden mehr Details sichtbar und der Hintergrund fällt nicht mehr so auf. iii) Hintergrund per EBV weichzeichnen Grüße Jürgen |
Wenn du nicht tiefer kommst als 3,5 dann hast du eine zu lange Brennweite gewählt. Die Dimage kann nur auf Blende 2 gehen wenn du Weitwinkel fotografierst. Kannst du mal ein Beispielbild zeigen?
Basti |
Probier es mal mit einer guten Nahlinse bzw. Nahvorsatz (Minolta No.2 oder Leitz ELPRO 2). Damit wird der Schärfebereich deutlich kleiner, sodass man sogar auf relativ kleine Blenden angewiesen ist (5,6-11) um nicht nur ein paar Millimeter scharf zu bekommen.
Gruß Udo |
@sevenofnine
Leg dir doch einen D-SLR zu, System egal . Pentax ist klein und handlich, 300D + 10D auch bei hohen ISO Zahlen top Bilder, Nikon ab März mit der D 70, Sigma wegen nur RAW- Modus denke fällt für dich aus. Oder irgendwann die Minolta D-SLR. Bei Nikon oder Canon gibt es bezahlbare Objektive und die Auswahl ist groß. |
du kiannst natürlich auch einen karton verwenden um dein objekt freizustellen den du einfach hinter dein objekt klemmst und dadurch einfach den hintergrund schwarz oder weiß gestaltest jenachdem ob das was du fotografieren möchtest hell oder dunkel ist.
batschl: die brennweite zu verkürzen um auf blende 2 aufblenden zu können ist nicht wirklich sinvoll da du durch die kürzere brennweite die schärfentiefe gleich wieder erhöhst. TomCat. |
Hey Tomcat,
ich habe nur versucht zu erklären warum er nicht durchgängig die Blende 2 erreichen kann, aber nicht die Empfehlung ausgesprochen das Weitwinkel aufzureißen. Denkst du das es sinnvoll ist mit einem Karton einen Baum freizustellen ;-) Basti |
Beispielbild
Kann mir mal jemand sagen, wie ich ein Beispielbild hochladen kann ?
|
Hallo sevenofnine,
mail mir am besten das Bild, ich stelle es dann ein :) Viele Grüße Tina |
Jetzt hab´ichs !
http://www.schnittkurse.de/sommerflieder.jpg
Bilder bitte nur verlinken, wenn sie größer als 640px*480px und/oder größer als 50k sind!!! Dat Ei |
zu Nahlinse ...
Habe die Nahlinse von Minolta Nr. 2
Verstehe aber den Tipp nicht. Wenn ich mit aufgeschraubter Nahlinse einen Baum in 15 m Entfernung fokusiere, dann bekomme ich den doch garnicht scharf abgebildet. Oder mache ich da was falsch ? |
Oh, nein, da habe ich dich wohl mißverstanden. Ich war davon ausgegangen, dass du den Stamm der Zierhölzer anschneidest und dann veredelst (nennt man das so? bin kein Botaniker :oops: ). Um diese Anschnitte vor einem unscharfen Hintergrund darzustellen, wäre eine Nahlinse eventuell nützlich.
Bei Entfernungen von 15m und auch beim Ablichten von ganzen Bäumen oder Sträuchern ist eine Nahlinse definitiv fehl am Platze! Gruß Udo |
Also freistellen von solchen Sträuchern wird wohl mit einer digitalen nicht funktionieren. Da ist die Schärfentiefe immer zu groß (dito natürlich auch 35mm analog). Das könnte noch allenfalls mit 6*6 oder größer gehen.
Für Sträucher könnte man ja hinten ein weißes Tuch hinhalten. Bei Bäumen ist das natürlich auch nicht machbar. Da ginge aber eine entsprechende Perspektive gegen den Himmel. markus |
meine Frau empfiehlt das Haus im Hintergrund zu sprengen, das würde dem Bild guttun :lol:
|
ups, sowas möchte ich nicht freistellen müssen, das lohnt nicht. Ich würde vielleicht einfach versuchen, wann immer möglich, die beste Perspektive zu suchen. Kein Haus im Hintergrund, weit entfernter Hintergrund, etc.
Viele Grüße Tina |
Hallo sevenofnine,
ich denke bei dem sehr ausgeprägten Hintergrund wirst Du mit jedem Objektiv Schwierigkeiten bekommen. Ich muss Tina zustimmen, da hillft nur Perspektive (d.h. Standort) wechseln und versuchen eine ruhigeren Hintergrund zu bekommen. Versuch doch mal von unten gegen den Himmel zu fotografieren. Oder stell Dich vor das Haus, in der anderen Richtung sieht man bestimmt in den Garten. Oder versuch es mal mit ganz nah ran und Weitwinkel, dadurch wird zumindest der Strauch groß und das Haus relativ klein. Oder am besten alles Zusammen, aber Hauptsache aus verschiedenen Blickwinkeln probieren. schönen Gruß Rana |
Hallo,
nachdem das Thema doch nochmal hochgekommen ist: Ich würde sagen, das ist ein Fall für Stereobilder. Versuch mal bei ca. 50mm Brennweite (äquivalent 35mm) und kleiner Blende (möglichst hohe Tiefenschärfe) zwei Bilder zu machen, bei denen die Kamera ca. 7cm horizontal versetzt wird. Da sollte natürlich nicht gerade Wind gehen, sonst verfälscht die Bewegung zwischen den Bildern den Effekt. Dann beide Bilder nebeneinander auf den Bildschirm setzen und am einfachsten mit einem Stück Karton (z.B. Postkarte) zwischen den Augen betrachten. Ich denke, bei so einem Gestrüpp fehlt einfach der 3D-Eindruck. Gruß, Hans-Jürgen |
@sevenofnine
Ich denke mal du wirst keine Lust haben mit einen Tuch oder Karton oder ähnlichen rumzuhantieren. Sondern du willst scharfstellen und abdrücken oder ? Mich würden die Daten zu dem Bild interessieren ( hab ich die verpaßt ?) . Dein Problem, denke ich, wirst du mit einer Kamera dieser Klasse nicht lösen. Entweder damit leben oder wechseln. |
wie wäre es mit im dunkeln fotografieren und den busch(baum, strauch, gewächsdings) mit 2 blitzen (schwache) von links + rechts soweit anzuleuchten das man den hintergrund nicht sieht?
oder: Schnapprollo für 4,50 + eigenbau 3Bein dahinter aufstellen? |
Hi,
wenns um eine Ansicht wie gezeigt geht dann verwende doch ein TCON17, damit kannst du den Hintergrund besser vom Objekt lösen. |
Zitat:
Gruss minomax |
Einfach nur fotographieren ist nicht möglich, oder ?
|
Wenn man das nötige Equipment immer mit dabei hat - so wie ich - ist das ganz einfach:
Bäume, Folie, Leiter und Stativ |
@Kerstin
Ist wohl ein Witzerl :) |
Also ich habe immer alles mit :-)
|
Angaben zum Bildbeispiel
Danke für die vielen Tipps.
Hier sind die Exif-Daten zum Bild. Freistellen, naja Sysiphus-Arbeit. Wahrscheinlich unmöglich. Oder gibt es da Möglichkeiten, die ich nicht kenne? Habe Ulead PhotoImpact 7.0 Kamera Fabrikat Minolta Co., Ltd. Modell DiMAGE 7i Orientierung Oben links X Auflösung 72 Y Auflösung 72 Auflösungseinheit 2 Software Ver.1.11e Datum/Zeit 2004:02:13 16:15:33 YCbCr Positionierung Zentriert Bild Bildbeschreibung DCF 1.0 Belichtungszeit 1/60 s F-Zahl 4.5 Belichtungsprogramm Normalprogramm ISO Geschwindigkeitsquoten 100 Original Datum/Zeit 2004:02:13 16:15:33 Digitalisiertes Datum/Zeit 2004:02:13 16:15:33 Komponentenkonfiguration YCbCr Helligkeitswert 5.2 Wert der Belichtungsabweichung0 Maximaler Blendenwert 3.5 Messmodus Muster Lichtquelle Unbekannt Blitz Blitzlicht nicht aufgeblitzt [aus] Brennweite 13.8 mm Rechteck x= 1280, y= 960, w= 320, h= 192 Farbraum sRGB Pixel X Dimension 2560 Pixel Y Dimension 1920 individuell erstellt Spezieller Prozess Belichtungsart Autom. Belichtung Weißabgleich Automatischer Weißabgleich Digitalzoomratio 0 Brennweite in 35mm Film 53 mm Bilderfassungsart Standard Verstärkungsregelung Keine Kontrast Normal Sättigung Normal Bildschärfe Normal Objekt Entfernungsbereich Fernaufnahme Künstler Urheberrecht Benutzerkommentar Verschiedenes Exif-Version (30,32,32,30) Herstellernotiz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |